x20xev lagerschaden
Hallo leute, ich hab ein riesen problem, und zwar hab ich gestern ölwechsel gemacht und hatte danach ein klappern im motor, hab dann bemerkt das spähne im öl sind und hab angefangen zu suchen und bin beim 2. zylinder fündig geworden.
pleul auf der kurbelwelle 1.5mm spiel, lagerschalen hin, und riefen im pleul und der kurbelwelle.
und nu is guter rat teuer.
44 Antworten
Da Du ja nix zu verlieren hast, kannst Du ja die Kolben/Pleuel im Ölbad erhitzen. Den Kolbenbolzen dann mit Eispray abkühlen ind mit einem geeigneten Rohr als Gegenunterlage dan Bolzen rausdrücken. Mußt aber sehr schnell sein.
Insgesamt ist es aber denke ich fast angebrachter, sich mal nach einem Block inkl. Kolben und KW umzusehen...
...so nu hab ich auch wieder was gelernt... also im c20xe schwimmen die kolbenbolzen, im z20 auch....
wäre ja eigentlich logisch das die im "urblock" x20 wie auch im z20 schwimmen; warum die da eingeschrumpft sind das is mir schleierhaft.
das mit dem auspressen und warmmachen und einschrumpfen das hab ich als "einmalige sache" gelernt; kolben und pleuel trennen zieht in diesem fall eigentlich nen neuen satz kolbenbolzen nachsich und dementsprechend auch neue kolben; hab das seinerzeit mal so gelernt bekommen.
mfg
Hmm , ich hab das vor 20 Jahren auch mal gemacht , mit nem Brenner das Pleul heiß gemacht bis der Kolbenbolzen locker war , kurz rausgehauen , anderer Kolben genommen , Pleul wieder erhitzt und rein mit dem Bolzen und fertig !
Muß alles recht schnell gehen , am besten zu zweit machen , ich hatte dadurch keine Nachteile , hat hinterher alles funktioniert !
Ähnliche Themen
Und man muß auf wirklich geeignete Auflagen achten, die mit dem Kolben bündig am Auge abschließen, damit er nicht beschädigt wird. Pressen wäre besser, aber das dauert in der Regel zu lange...
Pleuel und Kolben werden bei Klemmpleuel zum trennen nicht gemeinsam erwärmt, das ist schlimmste Hinterhof gemurkse.
Die Pleuel werden am Pleuelauge mit eine Säge bis fast (ca 0,5mm) auf den Kolbenbolzen aufgetrennt. Danach ist die Spannung weg und der Bolzen kann leicht heraus gedrückt werden. Da jeder Bolzen nur zu dem jeweiligen Kolben passt, darf dieser nicht vertauscht werden. Für den Zusammenbau werden dann natürlich neue Pleuel verwendet.
was en aufwand. nen XEV bekommt man doch hinterher geworfen. zur not auch nur nen Block 🙄
Bei Ebay verkauft einer die XEV für 1200€ NEU
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Pleuel und Kolben werden bei Klemmpleuel zum trennen nicht gemeinsam erwärmt, das ist schlimmste Hinterhof gemurkse.
Die Pleuel werden am Pleuelauge mit eine Säge bis fast (ca 0,5mm) auf den Kolbenbolzen aufgetrennt. Danach ist die Spannung weg und der Bolzen kann leicht heraus gedrückt werden. Da jeder Bolzen nur zu dem jeweiligen Kolben passt, darf dieser nicht vertauscht werden. Für den Zusammenbau werden dann natürlich neue Pleuel verwendet.
joah so in etwa hab ich das bei pug gelernt; allerdings wird da der bolzen ausgepresst und hinterher sind neue kolben mit den jeweils dazugehörigen kolbenbolzen fällig; pleuel werden wiederverwendet.
beides is totaler humbug VOM HERSTELLER...
beim auspressen wird meist der kolben zerstört und beim warmmachen will ich garnicht wissen wie sich das unter umständen aufs material auswirkt... auch die geschichte mit dem eisspray möcht ich nie und nimmer anwenden... selbiger murks nur "in kalt"...
warum haben die das bei dem motor so gelöst? vorgänger und nachfolger haben doch auch schwimmende bolzen...
hab damals beim pug gleich die pleuelaugen mit bronzebuchsen versehen lassen um die geschichte schwimmend zu bekommen und der bolzen bekommt eben nen sprengring als sicherung im kolben..
Zitat:
beim auspressen wird meist der kolben zerstört und beim warmmachen will ich garnicht wissen wie sich das unter umständen aufs material auswirkt... auch die geschichte mit dem eisspray möcht ich nie und nimmer anwenden... selbiger murks nur "in kalt"...
Wirst lachen, das ist bei VAG bei einigen Motoren sogar Herstellervorschrift laut Rep-Leitfaden.
Allerdings sind die Bolzen eigentlich schwimmend gelagert, klemmen nur nach der Laufzeit.
Und bis jetzt habe ich die immer ohne Temperatureinwirkung rausgekriegt... Und was das Materialgefüge betrifft- es handelt sich um 100 Grad und nicht um 800°....
Wo sich das bewährt hat, ist bei der Umrüstung von Kettenrad auf Stirnradtrieb bei einigen Dieselmotoren sowie bei einigen Getrieben, wo die Antriebswelle aus dem Lagerdeckel gepreßt werden muß (auch herstellervorgabe mit Eisspray)
die sache is ja... is der pleuel hinterher noch winklig? augen nach der trennung noch einwandfrei? kolben noch rund? bolzen noch okay? wer gibt denn die sicherheit das der bolzen sich nach dem zusammenbau net mal löst? irgend nen grund wirds ja geben das das ne einmalige verbindung is... da is aber die variante mit erwärmen und eisspray noch die sicherste; bei auspressen is der kolben mit sicherheit hin; bolzen und auge sind auch nie mehr im bestzustand wie ab werk...
die auswirkungen müssen ja net mit nem sichtbaren defekt einhergehen; wenn der hersteller das mit der einmaligen verbindung vorsieht und bei opel eben neue pleuel vorgesehen sind; dann is das eben so find ich; sinn sei dahingestellt...
ich hab mal geschaut... der kolbenbolzen beim xev is exakt 20mm und das auge im pleuel beim c20 und z20 is ebenfalls exakt 20mm; da geht doch was zusammen? frage is nur wie man den bolzen gegen seitliches verrutschen sichert...
wie is das beim XER? hat der auch diese variante?
oder einfach C oder Z pleuel genommen un die kolben vom c20xe... den kram kriegt man scho für kleines geld hinterhergeworfen...
Die haben doch ganz andere Kolbenböden.
der xer ist der gleiche Motor wie der XEV nur bissel "getunt"
so kann mit stolz verkünden das er wieder läuft, hat leider so lang gedauert da der kumpel mit de kolben wechseln sehr wenig zeit hat!
motor läuft sauber und ruhig einzige ist ich muß das ventil in der ölpumpe noch sauber machen! is zwar ne andere gebrauchte aber hab das leider vergessen sauben zu machen und nu brauch er immer erst 5-8 sekunden bis er öldruck hat und de lampe ausgeht.
Na, ob das nur am Druckregelventil liegt...?
Ich wünsche es Dir, aber dran glauben mag ich nicht...