X164 Rost Unterboden und Bremsleitungen.

Mercedes GL X164

Hi Leute,

ich habe mir einen GL 500 Bj. 2008 gekauft.
Fahrzeug war jedes Jahr bei Mercedes zur Wartung.
Fahrzeug sieht oben rum auch Top aus, bis auf 2-3 Stellen, wie Dachreling, 3 kleine Beulen in der Motorhaube und leichter Rost am Giff der Heckklappe.

Dachte ich!!!!

Dann habe ich den Wagen zu GM-Nagel gebracht zum Umbau auf LPG.

Beim Abholen wurde mir gesagt, was ich mir da nur gekauft habe und man zeigt mir 3 Bilder.

Zu Hause angekommen, bin ich zu einem Freund gefahren, der eine Hebebühne hat, wo auch der GL drauf passt.

Und was wir nach abnehme der Unterbodenverkleidung gesehen haben, war nicht mehr so schön.

Auch frage ich mich, wie Mercedes sich den Wagen von Unten angesehen hat? Mit Sonnenbrille???

Hinten links, der Niveau Dämpfer total verölt, das Öl ist schon länger da und schon abgetrocknet.
Die Bremsleitungen im Bereich der Hinterachse angerostet.
Gut die Roststellen unter der Unterbodenverkleidung kann man nur sehen, wenn man diese abschraubt. Aber aller anders sollte eine Mercedes-Werkstatt schon vorher gesehen haben.

Jetzt mal eine Frage zu Rostgarantie, die im Serviceheft immer mit angekreuzt wurde.

Fällt darunter auch die Bremsleitungen, das abgeplatzte Chrom an der Dachreling so wie die Rostpickel an der Chromleiste des Heckklappengriffs?

Oder gilt die Rostgarantie nur für Blechteile?

Rost Bremsleitung
Rost Bremsleitung-2
Rost Unterboden mitte rechts
+7
Beste Antwort im Thema

Rückmeldung von Mercedes.
Termin am Montag, dem 18.05.2020.

Fast alle Teile die benötigt werden, sind lieferbar, außer für die Rechteseite.
Und gerade diese Seite ist am schlimmsten betroffen!!
Da werden die Karosseriebauern die Blechteile selber anfertigen müssen.

Wenn der Wagen fertig ist, gibt es wieder eine Rückmeldung von mir.

(mal sehen ob ich von der Reparatur Fotos machen kann)

132 weitere Antworten
132 Antworten

Wir hatten Fälle in der Werkstatt bei denen Kunden irgendwo drübergefahren waren und den Unterboden beschädigt haben und nichts reparieren wollten. Dann war die Rostgarantie auch futsch. Oder wenn irgendwo Kratzer waren dann musste dies auch instandgesetzt werden damit die Rostgarantie aufrecht bleiben würde. Viele Leute haben dies nicht instandsetzen lassen und wir haben es vermerkt und dann war auch nix mit Rostgarantie.

Erhalt der Rostgarantie erfordert immer Wartungsarbeiten und den regelmäßigen Besuch beim jeweiligen Vertragspartner. Es entstehen mit der Zeit immer Beschädigungen am Lack und Unterboden die vom Kunden selbst zu bezahlen sind aber die wenigsten machen es und somit wird's schwierig mit Garantieansprüchen bezüglich Rost.

Zitat:

@ALaCroat schrieb am 24. März 2020 um 10:47:48 Uhr:


Wir hatten Fälle in der Werkstatt bei denen Kunden irgendwo drübergefahren waren und den Unterboden beschädigt haben

Genau das dachte ich als ich die Bilder vom @TE sah... das kann eigentlich kein normaler Verschleiss sein.

Die Roststellen und teile die Bremsleitungen, kann man erst sehen, wenn die Unterbodenverkleidung abgeschraubt ist.
Und diese wird so gut wie nie abgebaut.

Das hatte ich auch mit meinem GLK.
Dort war die Bremsleitung in Höhe des Fahrersitzes, wo sie in der Halterung sitzt auch angerostet.

Bremsleitung GLK
Bremsleitung GLK-2

Na ja bei arbeiten zum aufrechterhalten der Rostschutzgarantie muss dies abgeschraubt werden. Wie gesagt wenn der Vorbesitzer sowas nie machen ließ dann gibt es halt auch keine Garantie drauf. Die Historie des Fahrzeugs wäre interessant.

Ähnliche Themen

Das Problem ist dass viele glauben sie müssen nichts machen oder nichts bezahlen um die Rostschutzgarantie aufrecht zu erhalten.

Die Verkleidung lässt sich nicht abnehmen wenn man den normal mit ner Bühne hochnimmt . Auf die Gummis der Bühne hab ich noch zusätzlich Eishockeypuks gelegt und ganz außen angesetzt , dann ging es erst . Die Arbeit macht sich keine Werkstatt und schon gar nicht nur um zu kontrollieren.
An den Schellen rosten die Leitungen gerne mal , und hinten an den Sätteln wo die anfangen.
Ich hab das alles erneuert und gewachst . War zwar ne Schei .... Arbeit aber da braucht man danach nie wieder bei. 5 m Bremsleitungen waren das glaub ich und 4 neue Schläuche (ATE ). Bremsflüssigkeit erneuere ich eh jährlich und somit war alles komplett . Und die Feststellbremse hab ich bei mir auch nicht ganz stramm eingestellt da ich die nie brauche. Hab ich beim TÜV auch so durchbekommen .

@Brunky

Dafür gibt's Viersäulenbühnen.

Die hab ich aber nicht , ich mache alles selber und werd mir wegen ner Verkleidung keine neue Bühne kaufen. Geht ganz gut mit den Puks

@Brunky

Hier geht's auch nur um deine Aussage die Arbeit macht sich keine Werkstatt.

Ne macht ja auch keiner , Sichtprüfung und fertig . Wenn ich den TÜV Typen schon sehe, mit seiner kleinen Kuli Lampe. Alles nach Schema F ....
Und solange keine Bremsflüssigkeit irgendwo austritt nimmt auch keiner die Verkleidung ab.

Das hat nichts mit dem TÜV am Hut sondern ist eine klare Vorgabe vom Hersteller.
D.h. Mercedes sieht für den Erhalt der Rostschutzgarantie Sichtprüfungen am Lack und Unterboden vor. Beschädigungen müssen vermerkt werden. Restliche Schritte mit dem Kunden besprochen. Ich war selbst früher bei einem Vertragshändler beschäftigt und weiß wie das abläuft.
Das ist ja nicht nur im Interesse des Kunden sondern auch der Werkstatt und dem Mercedes Werk selbst!

Vorgaben und deren Einhaltung sind zweierlei. Ich habe noch keine MB Werkstatt gesehen die nur wegen Sichtprüfung die komplette Geräuschkapsel abnimmt .
Es müssen dann auch die Radhausverkleidungen raus um alles genau zu untersuchen. Und wie du schon selbst sagtest - Sichtprüfung- ....

@Brunky

Bist du dabei gewesen jedes Mal wenn sie bei dir Kontrollarbeiten bezüglich Rostschutzgarantie gemacht haben?

Ich war nicht nur dabei sondern habe es selbst gemacht!

Nochmal: das ist nicht nur im Interesse des Kunden bzw Fahrzeugbesitzers sondern auch der durchführenden Werkstatt selbst. Wenn da Mal aus einem Rostpickel ein ganzes Geschwür wird dann dürfen sie dann in ihre eigene Tasche greifen um das zu reparieren und auf sowas hat keine Werkstatt Lust!

Ich werde jetzt erst mal den Termin bei MB am Montag abwarten.
Was anderes kann ich wieso nicht machen.
Danach werde ich weiter sehen.

Die sagen dir dann eh ob da was in der Historie vermerkt wurde und ob du Anspruch darauf hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen