X14SZ, MKL bei Leerlauf
Hallo ins Forum,
bei meinem Corsa B (Bj.1997, 80 tkm) geht nach ca. 15 Min. normaler Fahrt danach im Leerlauf (!) die MKL an. Motor ausschalten, 2 Minuten warten, wieder starten und die MKL ist vorübergehend wieder aus.
Fehlerauslesung per "Büroklammer": Fehlercode 0505 (Leerlaufdrehzahlregelung...., Leerlauffüllungsregelung....).
Drehzahlmesser ist nicht vorhanden. Aber ich kann sagen, dass die Leerlaufdrehzahl gegenüber früher um gefühlte +500 UpM erhöht ist. Motorleistung bei Teillast und Volllast völlig normal.
Wer hat eine Idee?
Gruß
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xedix25
Hallo ins Forum,bei meinem Corsa B (Bj.1997, 80 tkm) geht nach ca. 15 Min. normaler Fahrt danach im Leerlauf (!) die MKL an. Motor ausschalten, 2 Minuten warten, wieder starten und die MKL ist vorübergehend wieder aus.
Fehlerauslesung per "Büroklammer": Fehlercode 0505 (Leerlaufdrehzahlregelung...., Leerlauffüllungsregelung....).
Drehzahlmesser ist nicht vorhanden. Aber ich kann sagen, dass die Leerlaufdrehzahl gegenüber früher um gefühlte +500 UpM erhöht ist. Motorleistung bei Teillast und Volllast völlig normal.
Wer hat eine Idee?
Gruß
Dann wird wohl der Leerlaufregler hinüber oder verschmutzt sein. Eher hinüber.
@Janus_Opel: Der Motor läuft rund wie eine Nähmaschine, ohne Schütteln oder Knattern, nur eben mit erhöhter Drehzahl im Leerlauf.
Krankheitsbedingt (Grippe!) konnte ich jetzt leider der Sache noch nicht richtig auf den Grund gehen. Aber ein kurzer Versuch mit Sprühstößen aus der Bremsenreingerdose in den Raum neben das Drosselklappengehäuse führten zu einer wenn auch geringen, so aber doch deutlich feststellbaren Erhöhung der Motordrehzahl! Das interpretiere ich doch mal locker als Hinweis auf eine Undichtigkeit irgendwo im Ansaug- oder Entlüftungssystem.
Also bei mir (Corsa B, SZ12S exakt der von dir beschriebene Fehler) wars nach langem Suchen die Papierdichtung zwischen Multec Einspritze und Ansaugkrümmer. Falschluft, Lambdasonde will mehr Benzin, Leerlauf geht höher). Also versuchs mit Spray, finde das Leck (Schläuche, Dichtungen), und dann fahr frisch&munter
meint
Murxerbubi
Ähnliche Themen
Hallo Murxerbubi,
du wirst es nicht glauben: am Wochenende bin ich genau den von dir beschriebenen Fehler gestoßen. Es war eine lange Geschichte:
1. LLR ausgebaut. Sah völlig unverdächtig aus. Innenwiderstände durchgemessen und stimmten.
2. Vor dem Ausbau des LLR den AGR zwangsläufig abgebaut. Und siehe da, total verkokt und verkrustet.
Ventil ließ sich kaum noch bewegen. 3 Tage Bremsenreinigerbad reichten gerade, um das Gerät säubern zu können. Danach war das Ventil wieder beweglich. War aber auch nicht die Ursache; denn die MKL kam in alter Weise wieder.
3. Nächster Versuch war der Schlauch Ventilgehäusedeckel/Ansaugtrakt. Der wurde der Einfachheit wegen zunächst am Ventilgehäusedeckel gelöst. Bei laufendem Motor war hier ein sauberer Unterdruck spürbar. Danach machte ich mich dann an das andere Ende, konnte dort aber keinen richtigen Zugriff bekommen, so dass ich mich entschloss, das Drosselklappengehäuse abzubauen. Ging aber auch nicht, weil dazu die Benzinleitungen und, und und hätten gelöst werden müssen. ABER: nach dem Lösen der beiden M8-Muttern, von denen das Gehäuse gehalten wird, stellte ich eine gewisse "Verschiebbarkeit" des Gehäuses fest, und da hatte ich plötzlich die Hoffnung, dass ein nicht ganz korrekter Sitz vorher die Ursache allen Übels war. Flugs alles wieder zusammengebaut, Motor gestartet, und siehe da: Sprühstöße aus der Bremsenreinigerdose in den Motorraum blieben - im Gegensatz zu vorher - ohne Auswirkung. Da fiel mir dann doch ein Stein vom Herzen. Seitdem ist die MKL auch nicht mehr gekommen, und ich hoffe, das bleibt auch so.
Trotzdem: Vielen herzlichen Dank für deinen Tip, der ja nun auch voll ins Schwarze getroffen hat.
Viele Grüße
Hallo xedix,
freut mich, freut mich sehr!
Die Einspritzeinheit geht auch ohne Demontage von den Stehbolzen runter, die Schläuche insbesondere der Benzinschlauch sind dafür lang genug. Vielleicht wäre eine neue Dichtung (4,16€!)nicht schlecht, weil die alte sicher im Laufe der Jahre plattgedrückt und damit undicht wurde. Die M8 Schrauben sitzen dann nicht mehr fest genug.
Der Corsa zieht im Leerlauf so an die 9 Liter Luft pro Sekunde. 1bis 2 Liter Falschluft/sec sind da schon ausreichend um die Gemisch-Abstimmung durcheinanderzubringen.
meint
murxerbubi
Hallo murxerbubi,
werde deinen Rat beherzigen. Aber erst, wenn die MKL mal wieder kommen sollte. Jetzt läuft ja alles wie geschmiert. Der Fehler ist ja nicht so gravierend, weil man ja immer noch fahren kann, auch wenn die MKL leuchtet. Und wenn man dann weiß, woran es liegt und wie es zu beheben ist, ist die Sache nur noch halb so schlimm.
Nochmals Danke
xedix
Hallo murxerbubi,
heute war es wieder soweit: die MKL war da! Jetzt habe ich aber Nägel mit Köpfen gemacht, Dichtung besorgt (4,70 € und der Freundliche meinte, dass dieses Teil früher, als es noch viele Corsa B gab, sehr häufig nachgefragt wurde!), Einspritzeinheit abgehoben (man braucht wirklich keinen Schlauch abzubauen!) und die Dichtung gewechselt. Die alte sah in der Tat so aus, dass man sich wundern konnte, dass da überhaupt noch etwas abgedichtet wurde.
Jetzt funktioniert alles wieder, und ich hoffe, dass es es so auch bleibt.
Grüße
xedix25
Freut mich, freut mich sehr, xedix!!44
War garnicht so komplex, mann ich hätte es auch gleich machen sollen, anstatt ein dreivierteljahr zu suchen und rumzuwarten.
Hat jemand hier eine extra Ahnung, was es beim Feder-Tausch am linken Vorder-Federbein zu beachten gibt? Bei mir ist die Feder eine dreiviertel Windung kürzer, ich selber merk keinen Unterschied, aber der TÜV nörgelt sicher rum.
Das mit gefährlich und den Spannern ist klar, aber gibts was zu beachten, bezüglich Sturz&Spur oder so?
schönen Dank auch,
murxerbubi
ja, mach ich, auch wenn die Spirale an die 35€ köstet.
mit Einstellen Spur Sturz gibts beim corsa nix zu stellen? hatte mal nen alten golf, da war irgendwie was zu beachten, damit hinterher die Reifen nicht rubbeln.
ein schönes, federndes Wochenende
Murxerbubi
Guten Abend,
ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
Meine Frau fährt seit Mai 2015 einen Opel Tigra 1.6 Baujahr 1997.
Zu meinem Problem:
- seit Sommer 2015 hohe Drehzahl im Leerlauf bis zu 5000 im Durchschnitt 2000-4000
- habe erstmal Ansaugbrücke und Drosselklappe gereinigt --> keine Verbesserung
- dann Leerlaufregelventil gewechselt --> leichte Verbesserung aber Drehzahl zwischendurch immer noch hoch
- im Oktober leuchtete zusäztlich noch die MKL, habe dann Drosselklappe komplett ausgebaut, gereinigt und den
Sensor für die Drosselklappenstellung gewechselt --> keine hohen Drehzahlen, nur noch selten leichte
Schwankungen
- seit dem Wechsel des Sensors für die Drosselklappenstellung leuchtet die MKL ständig auf.
- MKL nur, wenn man vom Gaspedal geht, beim Fahren geht sie wieder aus
- ab und zu sackt die Drehzahl kurz ab, wenn man z.B. im 3. Gang im Leerlauf schaltet
- meine Frau fährt max 10km pro Fahrt, bei längeren Touren bleibt die MKL irgendwann aus
- nach Ausblinken des Fehlerspeichers kommt der Fehler P0120 heraus
- habe den dann Tigra beim Freundlichen abgegeben --> nach zwei Tagen und 150€ kosten haben sie den Fehler
nicht gefunden
Jetzt weiß ich einfach nicht mehr weiter und bitte um Hilfe...
Danke
Aha,das passt zu unsrem Problem,mit einwn X12SZ.
MKL an trotz neuem Leerlaufsteller Fehler 35.Muss mir schnell neuen Bremsenreiniger besorgen.