X10XE Kaltstartprobleme, Leistungsverlust, ruckeln

Opel Corsa B

Moin. Habe ein paar Probleme mit einem 2000er Corsa.

Es bestand schon seit einiger das Problem, dass er nur mit Betätigung des Gaspedals kalt startete, von einem Tag auf den anderen ging es dann gar nicht mehr. Ersprang ganz kurz an und ging dann aus. Erst nach mehreren Versuchen und 10s anlassen sprang der an, eine größere Wolke kam aus dem Auspuff und es roch was nach Benzin.

Beim fahren gibt es dann das Problem, dass grade in den unteren Gängen der Wagen kein Gas annimmt, es wirkt blockiert, wenn man vom Gas geht und dann wieder Gas gibt, geht es meist wieder. Wenn er blockiert, kann man manchmal ein schlagendes Geräusch vernehmen, als ob jmd mit dem Hammer gegen Metall schlagen würde. Außerdem ruckelt er manchmal beim beschleunigen.

Wenn er warm ist startet der Motor aber ohne Probleme und nimmt auch fast immer Gas an. Zudem verbraucht er mehr, etwa 10l/100Km.

Ansonsten ist mir noch aufgefallen, dass er im Stand lauter ist als sonst, leichtes rasseln?

Gemacht wurden
KWS/NWS 6.18
AGR Zündkerzen 7.18
Leerlaufsteller, Drosselklappe gereinigt 3.20
LMM 04.21

Er startet, wenn man ihn anschiebt.

Habt ihr ne Idee?

27 Antworten

Also, das Rohr unterhalb der Drosselklappe hat gut Ruß an den Wänden, habe ich geprüft. Bzgl. des Sensors schaue ich später mal in die Rechnungen

Ich kann folgendes berichten: Angeschoben, er startete. LMM abgezogen führte dazu, dass er noch schlechter fuhr und schlecht Gas annahm, MKL leuchtete. LLR abgezogen führt dazu, dass er überhaupt kein Gas mehr annahm, außerdem führte es, beim Versuch anzufahren, zum klopfen. MKL war an.

Ausgelesen mit einem richtigen Gerät:
LMM
LRR
Ansauglufttemperatursensor

Nach löschen des Fehlerspeichers: kein Fehler mehr enthalten.
Im Betrieb hat er wohl nur 13.1V Spannung, Kollege meinte da seien die Startprobleme zu verorten.

Wenn er warm ist, startet er sofort. Geht man vom Gas, um bspw. hoch zu schalten, gibt er von alleine Gas.

Meine Vermutung liegt jetzt in der "neuen" Batterie und dem Sensor, kann das sein?

Prüfe mal die Masseleitung vom Motor zur Karosserie. Bei schlechter Masse dreht zwar der Anlasser noch aber der Rest, vor allem das Motorsteuergerät könnte spinnen. Beim Anschieben läuft ja kein Strom über den Anlasser. Da reicht die Masse noch.

Heute konnte ich ihn ohne Probleme starten, musste nur Gas geben. Im Stand schwankt die Drehzahl, was komisch ist, da es mit abgeklemmten LLR noch schlimmer ist.

Ähnliche Themen

Hmm scheinen mehrere Probleme zu sein.
Ich würde einen neuen Original LMM verbauen und einen guten neuen LLR.Ansauglufttemp. auch tauschen.
Batterie und Lichtmaschine auch mal checken lassen.

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 18. März 2022 um 15:20:14 Uhr:


Ich würde einen neuen Original LMM verbauen ....Ansauglufttemp. auch tauschen.

Der ist doch im LMM mit drin.

Gruß Acki

Batterie ist auf jeden Fall neu, LMM und LLR standen ja, nach dem löschen nicht mehr im FS. MKL ist aus, solange nichts abgesteckt ist, ohne LMM und LLR läuft der Motor noch schlechter, zu mal LMM grade mal 1 und der der LLR 2 Jahre alt ist (Markenqualität).
Vll ist doch irgendwo im Krümmer ein Loch.

Ich muss sagen, Opel hat da Scheiße fabriziert.

Hat mit Opel nix zu tun,es muss nur der Fehler gefunden werden.
Wenn es alles nichts hilfst must halt zum Fachmann,im Forum kann man halt nur Tipps geben,aber man steht,hört und fährt das Auto halt nicht.
Wenn der Krümmer nen Riss hat,hörst es eigentlich rausblassen und siehst wo Russ.

Dazu kommt halt noch das Probs mit den Billig Inet Teilen.
Man denkt ist neu muss finden,muss es aber nicht...usw.

Nene, das war alles die Werkstatt, haben hier Rechnungen im Wert von fast 2000 Euro liegen, jetzt waren meine Verwandten es aber leid und haben mich gebeten zu schauen. Ist alles original Opel, außer natürlich die haben Scheiße verbaut.
Passt jeder LMM oder muss der speziell für den X10 sein? Einen aus nem 1.2 8V haben wir noch hier.

Freie Werkstatt?
Der LMM muss speziell für diesen Motor sein.

Der 1.2 8V hat keinen LMM da geht es ja schon wieder los,Fachwissen ist unbezahlbar.

Hat das alles Opel selber reingeschraubt oder freie Werkstatt, da weiß man ja nicht was verwendet wurde, falls es nicht eindeutig ersichtlich ist auf dem Bauteil.

Nur mal als Beispiel bei mir hat der LRR sporadisch an der Ampel zicken gemacht, mal ging die MKL an mal nicht, im Fehlerspeicher war nichts.
Selbst bei Opel konnte oder wollte man mir nicht helfen.
Am Schluss habe ich das Teil selber getauscht.
Hier bekommt von 10€ billig Teilen bis zu 40€ Markenware alles.
Man kann Glück haben oder auch Elektroschrott bekommen.

Falls nicht schon gemacht, kannst du dich mit Bremsenreiniger auf die Suche machen ob dein Auto im kalten nicht irgendwo falsche Luft zieht, das dann durch das warm werden irgendwo irgendwie verschlossen wird.

Immer nur 2 3 Sprühstöße abgeben, auf gut Belüftung acht geben, nicht dass dir das Auto dabei abfackelst.
Am besten seid ihr dabei zu zweit, weil du du dafür nur wenige Sekunden Zeit hast.

Ist ja interessant, selbst alte Jetronic Systeme haben nen Luftmengenmesser, ist natürlich was anderes, aber immerhin.

Ja, war ne freie Werkstatt, die das alles gemacht hat.

Alles klar, ich werd das mit dem Bremsenreiniger mal probieren. Nach reinigen der Drosselklappe und der Zündkerzen verrichtet er jetzt wieder treu seinen Dienst, startet ohne Probleme mit Vollgas. Naja, abwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen