X1 mit Caravan
So, wir haben letzte Woche unsere X1 2.0XDA, mit AHK ab werk (und vieles mehr) geleifert am 15-03-2011, 1500 km gebraucht als Zugauto fur unsere Caravan von 1200 kg. Von norden Holland bis zum französischen Bourgonge und zürück. meine Erfahrungen, auch im vergleich mit Vorgänger E91 2.0D sind:
X1 ist super stabil (war auch Zugwagen des Jahres 2010 in Holland)
verbrauch gleich, 9.6 L/100km mit 100-110 auf der Autobahn
Automatik schaltet bei 90-100 in 6-er gang, motor lauft so 1900 u/m, nur bergauf ins 5-er
Motorgerausch volkommen vergeleichbar mit E91
X1 innenraum ist praktischer, ja auch die gepäckraumablage gefällt uns besser als die E91 Rollo!
ölverbrauch am Meszstab nicht meszbar.
Mehr Erfahrungen kommen in Juni, dannn gehts nach Andalusie, Spanien, kein strand sonder nur Berge!
Und gleich zum anderen Thema's:
Knack und knispergerausche niks, volkommen Ruhe
Verbrauch ohne Wohnwagen bis jetzt (total 5800 km) 7,3 L/100km
Bremsen bei Nässe, Trockenbremsfunktion, einfach sehr gut ohne probleme
Und die bis jetst einzige Minuspunkte:
Windgerausche duetlich mehr als im E91
Abstand AHK (Kugel)-Stoszstange gering (so 5,5 cm)
Manko's bis jetzt: Regensensor verrückt . Heute neu initialisiert worden beim meien Händler, konnte es gleich probieren und scheint jetzt gut.
Sorry für Deutsche Gramatikfehler, Grusze.
Beste Antwort im Thema
So, wir haben letzte Woche unsere X1 2.0XDA, mit AHK ab werk (und vieles mehr) geleifert am 15-03-2011, 1500 km gebraucht als Zugauto fur unsere Caravan von 1200 kg. Von norden Holland bis zum französischen Bourgonge und zürück. meine Erfahrungen, auch im vergleich mit Vorgänger E91 2.0D sind:
X1 ist super stabil (war auch Zugwagen des Jahres 2010 in Holland)
verbrauch gleich, 9.6 L/100km mit 100-110 auf der Autobahn
Automatik schaltet bei 90-100 in 6-er gang, motor lauft so 1900 u/m, nur bergauf ins 5-er
Motorgerausch volkommen vergeleichbar mit E91
X1 innenraum ist praktischer, ja auch die gepäckraumablage gefällt uns besser als die E91 Rollo!
ölverbrauch am Meszstab nicht meszbar.
Mehr Erfahrungen kommen in Juni, dannn gehts nach Andalusie, Spanien, kein strand sonder nur Berge!
Und gleich zum anderen Thema's:
Knack und knispergerausche niks, volkommen Ruhe
Verbrauch ohne Wohnwagen bis jetzt (total 5800 km) 7,3 L/100km
Bremsen bei Nässe, Trockenbremsfunktion, einfach sehr gut ohne probleme
Und die bis jetst einzige Minuspunkte:
Windgerausche duetlich mehr als im E91
Abstand AHK (Kugel)-Stoszstange gering (so 5,5 cm)
Manko's bis jetzt: Regensensor verrückt . Heute neu initialisiert worden beim meien Händler, konnte es gleich probieren und scheint jetzt gut.
Sorry für Deutsche Gramatikfehler, Grusze.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wmf00420
Soweit mir bekannt ist, ist die Veränderung der Schaltcharakteristik bei Hängerbetrieb normal weil gewollt. Sobald ein Anhänger erkannt wird, aktiviert die Getriebesteuerung das Hängerprogramm. Mit den bekannten Folgen. Unter anderem wird dabei auch der hintere Parkpiepser abgeschaltet. Wenn ich mit Hänger unterwegs bin fahre ich oft im manuellen Modus. Dadurch kann ich häufiger im großen Gang fahren, was leiser und sparsamer ist ohne große Einbußen bei den Fahrleistungen zu bringen.
Hallo WMF00420,
so wie du das mit dem Hängerprogramm beschreibst, so hat es auch mein „POPOMETER“ bei der Fahrt mit Hänger wahrgenommen, besonders beim fahren auf ebener Strecke.
@ zilvergrijs & lupo1972
das ich beim Anfahren oder Beschleunigen mit Hänger mehr Kraft brauche und daher der Motor höher Drehen muss ist mir klar. Wenn ich aber auf gerader Strecke mit konstanter Geschwindigkeit unterwegs bin (die Massenträgheiten überwunden sind) habe ich als zusätzliche Kräfte ja nur noch den Rollwiderstand der Reifen, die Lagerung der Achse und den Luftwiderstand. Diese Kräfte sollten allerdings (meiner Meinung nach) nicht so sehr ins Gewicht fallen….
NaJa, bei Gelegenheit werde ich mal bei dem freundlichen um die Eckenachfragen.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von MarcoX1
Hallo WMF00420,Zitat:
Original geschrieben von wmf00420
Soweit mir bekannt ist, ist die Veränderung der Schaltcharakteristik bei Hängerbetrieb normal weil gewollt. Sobald ein Anhänger erkannt wird, aktiviert die Getriebesteuerung das Hängerprogramm. Mit den bekannten Folgen. Unter anderem wird dabei auch der hintere Parkpiepser abgeschaltet. Wenn ich mit Hänger unterwegs bin fahre ich oft im manuellen Modus. Dadurch kann ich häufiger im großen Gang fahren, was leiser und sparsamer ist ohne große Einbußen bei den Fahrleistungen zu bringen.so wie du das mit dem Hängerprogramm beschreibst, so hat es auch mein „POPOMETER“ bei der Fahrt mit Hänger wahrgenommen, besonders beim fahren auf ebener Strecke.
@ zilvergrijs & lupo1972
das ich beim Anfahren oder Beschleunigen mit Hänger mehr Kraft brauche und daher der Motor höher Drehen muss ist mir klar. Wenn ich aber auf gerader Strecke mit konstanter Geschwindigkeit unterwegs bin (die Massenträgheiten überwunden sind) habe ich als zusätzliche Kräfte ja nur noch den Rollwiderstand der Reifen, die Lagerung der Achse und den Luftwiderstand. Diese Kräfte sollten allerdings (meiner Meinung nach) nicht so sehr ins Gewicht fallen….
NaJa, bei Gelegenheit werde ich mal bei dem freundlichen um die Eckenachfragen.
MFG
.... dann täusch Dich mal nicht - schiebe mal einen Wohnwagen alleine auf ebener Strasse - sobald er rollt geht das zwar - aber lass ihn aus und er wird bald stehen bleiben - und dann versuch mal einen Wohnwagen auf der Strasse zu schieben wenn es auch nur leicht bergauf geht - dazu kommt noch der hohe Luftwiderstand - halt mal die Hand bei 100 km/h aus dem Fenster - Dein Popometer mag Dich nicht täuschen allerdings kommt das veränderte Fahrverhalten vom zusätzlichne Gewicht, Roll- und Luftwiderstand und die Automatik reagiert darauf aber geht nicht von vornherein davon aus dass ein Hänger dran ist. .... wenn ich mich hier täusche würde mich das extrem wundern und ich behaupte das Gegenteil ;-)