X1 mit Caravan
So, wir haben letzte Woche unsere X1 2.0XDA, mit AHK ab werk (und vieles mehr) geleifert am 15-03-2011, 1500 km gebraucht als Zugauto fur unsere Caravan von 1200 kg. Von norden Holland bis zum französischen Bourgonge und zürück. meine Erfahrungen, auch im vergleich mit Vorgänger E91 2.0D sind:
X1 ist super stabil (war auch Zugwagen des Jahres 2010 in Holland)
verbrauch gleich, 9.6 L/100km mit 100-110 auf der Autobahn
Automatik schaltet bei 90-100 in 6-er gang, motor lauft so 1900 u/m, nur bergauf ins 5-er
Motorgerausch volkommen vergeleichbar mit E91
X1 innenraum ist praktischer, ja auch die gepäckraumablage gefällt uns besser als die E91 Rollo!
ölverbrauch am Meszstab nicht meszbar.
Mehr Erfahrungen kommen in Juni, dannn gehts nach Andalusie, Spanien, kein strand sonder nur Berge!
Und gleich zum anderen Thema's:
Knack und knispergerausche niks, volkommen Ruhe
Verbrauch ohne Wohnwagen bis jetzt (total 5800 km) 7,3 L/100km
Bremsen bei Nässe, Trockenbremsfunktion, einfach sehr gut ohne probleme
Und die bis jetst einzige Minuspunkte:
Windgerausche duetlich mehr als im E91
Abstand AHK (Kugel)-Stoszstange gering (so 5,5 cm)
Manko's bis jetzt: Regensensor verrückt . Heute neu initialisiert worden beim meien Händler, konnte es gleich probieren und scheint jetzt gut.
Sorry für Deutsche Gramatikfehler, Grusze.
Beste Antwort im Thema
So, wir haben letzte Woche unsere X1 2.0XDA, mit AHK ab werk (und vieles mehr) geleifert am 15-03-2011, 1500 km gebraucht als Zugauto fur unsere Caravan von 1200 kg. Von norden Holland bis zum französischen Bourgonge und zürück. meine Erfahrungen, auch im vergleich mit Vorgänger E91 2.0D sind:
X1 ist super stabil (war auch Zugwagen des Jahres 2010 in Holland)
verbrauch gleich, 9.6 L/100km mit 100-110 auf der Autobahn
Automatik schaltet bei 90-100 in 6-er gang, motor lauft so 1900 u/m, nur bergauf ins 5-er
Motorgerausch volkommen vergeleichbar mit E91
X1 innenraum ist praktischer, ja auch die gepäckraumablage gefällt uns besser als die E91 Rollo!
ölverbrauch am Meszstab nicht meszbar.
Mehr Erfahrungen kommen in Juni, dannn gehts nach Andalusie, Spanien, kein strand sonder nur Berge!
Und gleich zum anderen Thema's:
Knack und knispergerausche niks, volkommen Ruhe
Verbrauch ohne Wohnwagen bis jetzt (total 5800 km) 7,3 L/100km
Bremsen bei Nässe, Trockenbremsfunktion, einfach sehr gut ohne probleme
Und die bis jetst einzige Minuspunkte:
Windgerausche duetlich mehr als im E91
Abstand AHK (Kugel)-Stoszstange gering (so 5,5 cm)
Manko's bis jetzt: Regensensor verrückt . Heute neu initialisiert worden beim meien Händler, konnte es gleich probieren und scheint jetzt gut.
Sorry für Deutsche Gramatikfehler, Grusze.
16 Antworten
Hallo zilvergrijs,
danke für den Bericht. Erfahrungen eines Wohnwagenfreundes mit dem X1 hab ich hier noch nicht gelesen. Dir noch viel Spass mit Deinen 3 oder 4 Achsen! 🙂
Danke auch von mir - ich habe auch vergeblich Berichte über X1 mit Wohnwagen gesucht - mittlerweile habe ich bestellt und fahre im Juli zum ersten Mal mit dem X1 mit dem Wohnwagen - auch ich hatte vorher den E91 und mit den Schilderungen oben freue ich mich noch mehr auf den X1 beim Wohnwagen ziehen ;-) Der E91 im Vergleich zu einem Fronttrieb-Van den ich davor hatte war etwas unruhiger - nicht ungut aber man hat Seitenschwankungen vernommen - vom X1 mit Allrad erwarte ich mir, dass er ruhiger fährt und die Automatik wird stinkende Kupplungen verhindern ;-)
Der Abstand Kugel zur Stoßstange schreckt mich etwas - da könnte ich Probleme mit meinem Fahrradträger bekommen - hoffe aber, dass es sich ausgeht.
Hallo Lupo,
Seitenschwankungen mit starkem Seitenwind habe ich kaum vernommen, der X1 ist wirklich ein sehr stabiles Zugauto.
(Wie du bekommst habe ich auch der X drive).
Ich hebe nochmal auf eine andere weise genau der Abstand Kugel-Stoszstange gemessen:
Obenseite kugelmitte -stoszsstange ist 7 cm.
Der stoszstange selbst ist, so haben wir beim ankuppeln einmal gemerkt, glucklich sehr flexibel!
Kannst du ruhig freuen fahrt sich sehr gut und auch die vertikal knickbwegungen fangt der federung viel besser als beim E91.
Gruzse
Danke f. d. Update!
Ich freue mich auch schon auf die Automatik - mit dem E91 war das oft schon mal ein "Loszittern" wenn die Kupplung wieder mal gerupft hat was sie bei Beladung sehr oft gemacht hat - oder man musste die Kupplung bewußt langsamer "kommen" lassen - was für die Haltbarkeit nicht gut ist denke ich. Einmal musste ich mit einem 1600kg Anhänger am Campingplatz 2 Meter retour "einparken" und es ging etwas bergauf - das hat dann noch einige Zeit "gut" gerochen am Stellplatz ;-) und einmal mit einem Anhänger mit Schotter drauf voll beladen retour - wieder der Geruch - logisch - rückwärts bergauf ist hart für die Kupplung da man schleifen lassen muß weil sonst entweder der Motor abstirbt oder man zu schnell ist. Da freue ich mich riesig auf die Automatik.
Ähnliche Themen
Es scheint wir haben genau gleiche Erfahrungen! deswegen jetzt bei mir auch die Automatik.
Nur morgens wenn der öl noch kalt ist fúhlt es sich etwas kraftlos an wegen die auch hier im Forum genannter Wandlerschupf.
Das hochdrehen der Motor schadet definitiv uberhaupt nicht, so bestatigte mein handler gestern beim regensensor update.
Die erste 2000 km richtig einfahren, mit gefuhl, abwechseln und keine Kickdown und dann... schön gebrauchen.
Noch eine letzte Tip:
Mach der Kugelkopf frei vond der zimlich dicke schwarze Lack wenn du eine Stabilisatorkupplung hasst. (wir benutzen der Al-ko 3004). und... nach kurzer zeit gewohnt mann sich auch an dass vermiss der schwenkbare kupplung.
gruzse
ja scheint so wir haben die gleiche Entwicklung und dann Entscheidungen getroffen ;-)
Ja, das hochdrehen bei kaltem Öl der Automatik kann dem Auto nicht schaden - so hoch dreht er ja auch nicht. Das macht mir nix aus - normalerweise wird der dann auch schnell warm und da ich im Dorf wohne, fahre ich schon einige Zeit bevor ich zu einem Stop and Go Verkehr komme, da ist der Wagen schon warm.
Gleich wenn ich den Wagen Ende Mai übernehme, fahren wir auf Kurzurlaub für 4 Tage - das sind dann gut 1000km - durchwegs Autobahn Österreich - Slowenien - Kroatien (ohne Wohnwagen) also Langstrecke inkl. "sanfter" Berge über die Autobahn - da kann ich ihn schön am Stück einfahren und nach dem Urlaub dann halbwegs normal fahren. Wobei ich hoffe, dass der eine oder andere Kickdown unterhalb von 1000 oder 2000 km das Auto auch nicht gleich umbringt - nur am warmen Motor und dann nicht hochziehen lassen - das hält man doch nicht aus da nicht mal draufzudrücken - oder? Zum Glück fahren wir gleich weiter weg damit, dann ist er zumindest in 5 Tagen eingefahren und nicht erst nach einem Monat oder mehr ;-)
Meinst Du, dass die schwarze Lackschicht am Haken die Beläge der Schlingerkupplung verklebt oder mindert sie die Wirkung der Schlingerkupplung die ersten Kilometer bis sie abgerieben ist? Mal sehen, sonst werde ich sie dann schnell abschleifen. Das habe ich bisher noch bei keiner Kupplung gemacht.
Die schwenkbare Kupplung beim E91 war zwar schick aber sie ist unter dem Fahrzeug sinnlos verrostet im Winter und da die Steckdose im Hals der Kupplung montiert ist, konnte ich beim E91 den Fahrradträger für die Anhängekupplung nicht verwenden da der sich genau dort "abstützt". Zudem ist mir da die abnehmbare lieber weil da ein weiteres elektronisch kontrolliertes Teil nicht kaputt werden kann. Stell Dir vor im Urlaub in Kroatien oder wo meldet die Schwenk-Kupplung ein elektronisches Problem ... lieber händisch im Urlaub wenn man weit von der Heimat weg ist ;-)
Die Beläge der Schlingerkupplung verschmutzen sich mit der lack und dann kannst du Knack und Knarr gerausche erwarten.
meiner Empfelung ist Lack abschleifen. Habe dass gemacht miet Schleifpapier fur metal, korn Mittel, 280. In der Alko beschreibung ist das ubrigens auch dringend beschrieben. Vielleicht brauchts du der Winterhoff-Hobby kupplung, diese scheinen weniger zu knarzen.
Aber das gehört hier nicht mehr im Thema sondern in eine Wohnwagen/camping site.
grusze
So, unseren Sommerurlaub monat Juni ist zu Ende, in September mal wieder eine Woche. Erfahrungen mit caravan (ung. 1200 kg) uber 6300 km:
wie in meinen Themenbericht, durchaus positiv.
Gefahren sind wir von Norden Holland bis zum Adalusien
Caravan Kip mit AKS 3004 stabikupplung
Strecken mit caravan sind gewesen von autobahnen, mehrere Pyreneen und Andalusien pässe, bis zum Schrotterpisten.
Temperaturen waren von 6 grad bis zum 40 Grad.
Verbrauch lt BC met geschwindigkeiten bis 110 (Tacho) 9,5 ltr/100km
ölverbrauch bis jetstz, gesamt 13500 km, max. 0,25 ltr.
Mängel: keine
Knarren/Knarzen: nichts, volkommen Ruhe
Fahrverhalten: sehr stabil und Motor durchaus kraftvoll
Bremsen: sehr gut, auch im Regen, Trockenbremsfunktion fur mich kein Thema.
Automatik: fast nur in D gefahren, schaltmomente (und auch zuruckschalten) passten gut.
Praktische Möglichkeiten: im vergleich zum E91 viel besser als erwartet, ja auch der abnehmbare AHK (verschmutzt nicht) und der Gepackraumablage.
Bemerkungen:
1.Nach schwere belastung und im Hitze ist beim schalten von P oder N nach D eine leichte rück fühlbar und ein "Kloink" hörbar. Werde hierüber weiter berichten, Montag hier ein Termin beim Händler.
2. Die Windgerausche, obwohl meiner von Marz 2011 ist, stören mich noch immer, könnte auch eine persönliche eigenschaft sein....
3. Regensensor ist wie beim ersten Anfang nog immer sehr Nervös und wird auch Montag erneuert.
Entschuldigung fur Schreib- ind Gramatikfehler, Grusze.
Hallo zusammen,
im Dezember 2010 wurde mein X1 sdrive 2,0 mit Automatik ausgeliefert: im vergangenen März bin ich voller Spannung, wie er sich wohl anstellen wird, zur ersten kleinen Reise mit WoWa gestartet. Aus Vorsicht haben wir nur einen relativ kurzen Trip (etwa 190 km) ohne große Steigungen gemacht. Der Trip war ein voller Erfolg. Inzwischen waren wir mit unserem 530er WoWa mit einem zGG von 1600 kg schon am Gardasee und auf einem C-Platz bei Venedig, außerdem einmal in der Provence. Beide Male mussten wir die Alpen überqueren; es war problemlos. Am Col de la Croix Haute habe ich bergauf die Automatik herausgenommen, weil ich das Gefühl hatte, er schaltet zu spät und fährt deshalb manchmal untertourig. Als alter WoWa-Fahrer weiß ich, dass dabei mit einer übermäßigen Erwärmung des Motors zu rechnen ist. Ich habe deshalb für wenige km auf Handschaltung umgestellt.-
Der Verbrauch war befriedigend. Er lag zwischen 9,5 l und 11,0 l je 100 km (errechnet, nicht abgelesen). Der größere Wert kam bei reiner WoWa-Fahrt (also ohne Solo-km) zustande. Ich fahre wenn möglich so um die 100 km/h.
Die Automatk - meine erste bisher - ist ein wahrer Segen, besonders wie schon erwähnt beim Rangieren. Nie mehr ohne!
Inzwischen hat mein X1 schon fast 12000 km, und ich bin sehr zufrieden. Der einzige Minuspunkt ist das etwas laute Windgeräusch auf der Autobahn.
Ich wünsche euch viel Spaß mit dem BMW und nur schöne und sonnige WoWa-Ferien.
Jetzt kann ich auch vom X1 mit Caravan berichten:
Zugwagen:
X1, 18d, Xdrive, Automatik
Caravan:
Carado C363, ca. 7.20 lang inkl. Deichsel, HZG 1600kg
Strecke:
Ortsgebiet, Landstraße, Autoban, Österreich und Italien, ca. 1200km mit Wohnwagen
Wie erwartet ist der X1 ein Traum für den Gespannbetrieb, speziell die Automatik ist ein Traum - auch auf der Tauernautobahn hat die Automatik brav geschaltet und hat nicht wie befürchtet ständig Gang gewechselt, beim reversieren ist die Automatik sowieso ein Traum und es riecht natürlich dann auch nicht nach Kupplung ;-) - Beschleunigung inkl. Wohnwagen selbst beim "kleinen" 18d X1 ist vollkommen ausreichend - das hohe Gewicht und der Allrad sorgen für ein angenhemes Fahrgefühl. Mit 80kg Deichsellast und vollem Kofferraum hatte ich nicht den Eindruck, dass der X1 in die Knie gegangen ist, ich habe nicht nachgemessen aber es sah komplett "gerade" aus. Die großen Spiegel sind sehr angenehm, ich hatte zwar auch Aufsteckspiegel aber eher für die Breite und Sicht nach hinten aber die riesigen Spiegel vom X1 waren angenehm f. d. Rundumsicht.
Bin voll zufrieden!
Hallo,
ich bin heute in die Versuchung gekommen meinen das erste mal mit Hänger zu fahren. Ging echt super, keinerlei Probleme. Was mir aufgefallen ist, ich hatte das Gefühl die Automatik schaltet später und dreht höher in den einzelnen Gängen. Bei m Beschleunigen oder Bergauffahren leuchtet mir das ja ein, aber auf gerader Strecke? Da das mein erstes Auto mit Automatik ist kann mich mein Gefühl aber auch täuschen.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht ?
MFG
Marco
Marco, das ist völlig normal. Mehr masse braucht mehr Kraft (PS), mehr Luftwiderstand und Reibungswiederstand (reifen, lager) gleichfalls. Mann kann das einigermaszen vergleichen mit bergauf fahren; die benötigte extra Kraft kommt dann von Gravitation.
Das Automatikgetriebe wahlt die günstigste kombination von Kraft/Vermögen und Drehmoment.
Ohne Automatik schaltet mann doch auch unter schwerere Belastung später wie sonst hoch.
Grusze
Soweit mir bekannt ist, ist die Veränderung der Schaltcharakteristik bei Hängerbetrieb normal weil gewollt. Sobald ein Anhänger erkannt wird, aktiviert die Getriebesteuerung das Hängerprogramm. Mit den bekannten Folgen. Unter anderem wird dabei auch der hintere Parkpiepser abgeschaltet. Wenn ich mit Hänger unterwegs bin fahre ich oft im manuellen Modus. Dadurch kann ich häufiger im großen Gang fahren, was leiser und sparsamer ist ohne große Einbußen bei den Fahrleistungen zu bringen.
Zitat:
Original geschrieben von wmf00420
Soweit mir bekannt ist, ist die Veränderung der Schaltcharakteristik bei Hängerbetrieb normal weil gewollt. Sobald ein Anhänger erkannt wird, aktiviert die Getriebesteuerung das Hängerprogramm. Mit den bekannten Folgen. Unter anderem wird dabei auch der hintere Parkpiepser abgeschaltet. Wenn ich mit Hänger unterwegs bin fahre ich oft im manuellen Modus. Dadurch kann ich häufiger im großen Gang fahren, was leiser und sparsamer ist ohne große Einbußen bei den Fahrleistungen zu bringen.
... das glaube ich eher nicht - das System kennt zwar die angehängte Stromversorgung und deaktiviert die hinteren Sensoren der PDC aber ich bezweifle, dass es dadurch auch einen sofortigen Einfluss auf die Automatik hat - ich glaube eher, dass die Automatik nur auf die gezogene Last (richtig) reagiert und dadurch später hochschaltet - wie oben schon von zilvergrijs beschrieben ist Last am Haken für die Automatik wie "bergauf" oder voll beladen, daher schaltet sie später ...
... ich hatte das Gefühl, dass die Automatik mit dem Hänger genau richtig geschalten hat - später, aber ich hätte manuell auch nicht ander geschalten ...
... um festzustellen ob eine angesteckte Stromversorgung Einfluss auf das schaltverhalten hat kann man einen Adapter oder Blindstecker in die Dose stecken, dadurch werden die PDC Sensoren deaktiviert - WENN das auch auf die Atuomatik einen Einfluss hätte, müsste dann mit nur dem Stecker aber ohne Anhänger die Automatik später schalten als sonst - aber wie gesagt, das bezweifle ich - ansonsten kann ich mir nicht vorstellen wie ein System einen angehängten Anhänger erkennen sollte als über die Stromversorgung ...