x1 Hybrid

BMW X1 E84

Hallo,

Schwerpunkt:

Der x1 begeistert mich. Für mich bleibt die Frage offen, ob und - sofern es der Fall ist - wann es auch einen x1 mit Hybrid-Antrieb geben wird. Ich habe bisher nichts dazu gefunden und vielleicht gibt es in naher Zukunft Informationen hierzu. Ich finde diese Technologie persönlich hoch interessant und zukunftsweisend.

Desweiteren:

In diesem Zusammenhang interessiert mich auch die x1 übergreifende Fragestellung, wann die Kombination aus Start-Stop-Automatik und Automatikgetriebe erhältlich sein wird.

Wann ist mit einer variantenreichen Auswahl an Jahreswagen zu rechnen. Nach Studium des Forums scheinen die Verkaufszahlen ja alle Erwartungen seitens BMW zu übertreffen, was sich nicht zuletzt auch an den Lieferzeiten widerspiegelt.

Im Voraus vielen Dank für jede konstruktive Antwort.

Beste Antwort im Thema

Da sich dieser Thread zu einer Glaubensfrage ausweitet, im Folgenden mein Standpunkt:

Zum Thema Innovation ein Beispiel:

1892 widmete sich Siemens im Rahmen der Eisenbahn dem Welchselstrom zu, welcher eine beliebig hohe Wahl der Spannung in der Fahrleitung ermöglicht, um sie dann auf dem Fahrzeug durch Transformatoren auf den für den Motor günstigsten Wert umzuformen. Natürlich pochten alle aufgrund der hohen Kosten und "nur" Nachteile darauf, die aufwändige Stromzufuhr über je drei Leitungen und Stromabnehmer zu unterlassen und die Drehstromtechnik (= 3-phasiger-Wechselstrom) konnte sich nicht durchsetzen. Es blieb also bei der Dampflok, die erst einmal durch einphasige Wechselstromtechnik ersetzt wurde. Erst sage und schreibe 1979 (100 Jahre später!) wurde die Drehstromtechnik wieder ausgegraben. Folge: Heute (2010) gleiten wir leise und sanft mit einem ICE bei über 300 km/h über die Schiene - natürlich mit der 1892 zunächst wegdiskutierten Drehstromtechnik. Mit dem Velaro gar europaweit mit einer Spitzengeschwindigkeit von über 400 km/h.

Fazit: Die (auch in diesem Thread aufgeführten) Nachteile der Hybrid- / Elektroantriebe sind zwar vorhanden, unter Betrachtung der zeitlichen Perspektive aber relativ zu sehen und als "K.O. Kriterium" stark anzuzweifeln.

Aber das ist hat die Mentalität: Mir scheint es, als würden die Menschen nur im "Jetzt" leben und zu 90% über Probleme und Nachteile und nur 10% über Chancen und Vorteile nachdenken.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sternthaler72


...

Und dass es TOYOTA uns es bald wieder zeigen wird, das ist wohl Spekulation. ...

Wie ich glaube, eine sehr lukrative.

Zitat:

Original geschrieben von ChriMe


Ich glaube an die Leistungsfähigkeit der Ingenieure und anderer qualifizierter Hochlohnarbeiter.

Eben, und ohne Innovationen können wir hier komplett einpacken. Die Chinesen schlafen auch nicht in Sachen fortschrittliche Antriebe.

Es gab mal Zeiten, da hat man dem Auto keine Chance gegeben. Sogar der Kaiser meinte angeblich mal, dass das Auto wieder verschwinden wird, weil Pferde einfach besser sind...

Da sich dieser Thread zu einer Glaubensfrage ausweitet, im Folgenden mein Standpunkt:

Zum Thema Innovation ein Beispiel:

1892 widmete sich Siemens im Rahmen der Eisenbahn dem Welchselstrom zu, welcher eine beliebig hohe Wahl der Spannung in der Fahrleitung ermöglicht, um sie dann auf dem Fahrzeug durch Transformatoren auf den für den Motor günstigsten Wert umzuformen. Natürlich pochten alle aufgrund der hohen Kosten und "nur" Nachteile darauf, die aufwändige Stromzufuhr über je drei Leitungen und Stromabnehmer zu unterlassen und die Drehstromtechnik (= 3-phasiger-Wechselstrom) konnte sich nicht durchsetzen. Es blieb also bei der Dampflok, die erst einmal durch einphasige Wechselstromtechnik ersetzt wurde. Erst sage und schreibe 1979 (100 Jahre später!) wurde die Drehstromtechnik wieder ausgegraben. Folge: Heute (2010) gleiten wir leise und sanft mit einem ICE bei über 300 km/h über die Schiene - natürlich mit der 1892 zunächst wegdiskutierten Drehstromtechnik. Mit dem Velaro gar europaweit mit einer Spitzengeschwindigkeit von über 400 km/h.

Fazit: Die (auch in diesem Thread aufgeführten) Nachteile der Hybrid- / Elektroantriebe sind zwar vorhanden, unter Betrachtung der zeitlichen Perspektive aber relativ zu sehen und als "K.O. Kriterium" stark anzuzweifeln.

Aber das ist hat die Mentalität: Mir scheint es, als würden die Menschen nur im "Jetzt" leben und zu 90% über Probleme und Nachteile und nur 10% über Chancen und Vorteile nachdenken.

Im Capitalvom Februar findet ihr einen interessante Bericht über BMW und das Thema Hybrid / Elektroauto.

Ähnliche Themen

"I think there is a world market for maybe five computers."

Thomas Watson, Chairman of IBM, 1943

Soviel mal dazu, was wir uns heute vorstellen können oder wollen, was in Zukunft sein könnte, und wie sehr falsch man damit liegen kann. Ich gebe meinen Vorrednern recht, irgendwann müssen wir mal anfangen, auch wenn der Hybrid als Technologie im Prius wahrlich nicht das Gelbe vom Ei (und die Form des Prius an sich ist nun wirklich Geschmacksache!) und der Weisheit letzter Schluss ist.

Ich hätte nichts dagegen, ich hätte die Fahrleistungen eines Tesla in einem X1 zur Verfügung, nur eben für weniger als 100.000 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Welche moderne Motorentechnik hätte denn wirkliche Vorteile? Die Maßnahmen, die man so kennt wie Direkteinspritzung und Turbo + Downsizing bringen Verbesserungen im Teilllastbereich. Den gibt es aber beim Prius gar nicht.

GAR nicht? Wie soll das gehen? Wohin packt der Prius die Energie, die er erzeugen würde, wenn er ständig am Bestpunkt betrieben würde? Sprich, wenn ich 20km über die Landstrasse bummele muss theoretisch der Verbrennungmotor nur 5km bei Vollast laufen, dann ist soviel Akkuenergie da, um mit dem E-Motor die restlichen 15km zu fahren. Das macht der Prius m.W. aber nicht (vllt der Prius III).

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen


GAR nicht? Wie soll das gehen? Wohin packt der Prius die Energie, die er erzeugen würde, wenn er ständig am Bestpunkt betrieben würde?

Ständig am Bestpunkt wird er nicht betrieben, nur immer bei der optimalen Last (beim alten Motor bis 2009 quasi Volllast, beim neuen teilweise etwas darunter) für die jeweilige Drehzahl. Das geht ja einfach, weil das E-Getriebe stufenlos ist.

Der Wirkungsgrad ist dabei über den oft genutzten Drehzahlbereich ziemlich konstant.

So viel würde das gar nicht bringen, immer am Bestpunkt zu fahren. Wenn man den Wirkungsgrad der Akkus abzieht macht eine Speicherung der überschüssigen Energie meistens keinen Sinn. Deswegen sind serielle Hybriden wie der Ampera eher schlechter, wenn sie nicht mit Strom aus der Steckdose fahren können.

Was man nur verhindern muss sind ganz kleine Leistungen unter 6kW, da fällt der Wirkungsgrad schon sehr deutlich ab. Da wird dann elektrisch gefahren oder mit Überschuss Energie produziert, die gespeichert wird.

Zitat:

Das macht der Prius m.W. aber nicht (vllt der Prius III).

Der auch nicht; der Akku ist der Gleiche und das Management sehr ähnlich.

Eben, genau das sage ich ja. Auch der Prius läuft in Teillast. Klar vermeidet er die desaströsen Bereiche mit minimalem Wirkungsgrad aber dazwischen liegt ein weites Feld, dass ein downsize DI besser kann und das auch ein Hybrid "beackert" - und wo ein Toyota-Hybrid noch viel gewinnen kann.

Jeder Wette: Toyota hätte gerne so einen Motor für den Hybrid. Aber auf allen Fronten kann auch Toyota nicht entwickeln und so müssen sie halt erzählen, dass bessere Motoren konzeptbedingt nicht nötig sind... .

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Eben, genau das sage ich ja. Auch der Prius läuft in Teillast.

Wenn man alles unter Volllast als Teilllast bezeichnet schon, aber das Entscheidende ist, dass der Motor genau auf der Linie des maximalen Wirkungsgrades betrieben wird, wenn man sich das im Drehzahl - Drehmomentdiagramm ansieht. Bei mehr Last geht der Wirkungsgrad wieder leicht nach unten.

Der Motor hat auch einen Wirkungsgrad, der höher ist als bei anderen Benzinmotoren, weil die rechnerische "Verdichtung" deutlich höher ist als bei anderen Motoren. Das kommt von der Atkinson-Ventilsteuerung, durch die quasi nur ein Teil des Hubraums befüllt wird.
Das führt zu einer besseren Ausbeute und daher kälterem Abgas.
Deswegen auch so wenig Leistung für den Hubraum.

Zitat:

Klar vermeidet er die desaströsen Bereiche mit minimalem Wirkungsgrad aber dazwischen liegt ein weites Feld, dass ein downsize DI besser kann und das auch ein Hybrid "beackert" - und wo ein Toyota-Hybrid noch viel gewinnen kann.

Ich habe ein Diagramm von einem VW-TSI und der liegt beim Wirkungsgrad unter dem Priusmotor. Was soll der bei optimaler Last auch besser machen?

Zitat:

Aber auf allen Fronten kann auch Toyota nicht entwickeln und so müssen sie halt erzählen, dass bessere Motoren konzeptbedingt nicht nötig sind... .

Naja, da kommt man auch selber darauf, wenn man sich die Details anschaut 😉

Hybrid mit Turbo funktioniert natürlich auch und ist sparsam, aber zwingend ist das wirklich nicht, wenn man sich mal die Mehrkosten überlegt.

Kann mir aber schon vorstellen, dass es in der Zukunft mal einen Prius mit Turbo gibt. Einen Prototypen mit einem Turbomotor, der mit Erdgas betrieben wird gibt es seit ein paar Jahren und Toyota hat schon genügend Turbos eingebaut. Ich denke schon, dass die etwas Ahnung davon haben 😉

Zitat:

Original geschrieben von ChriMe



... finde ich die Rückgewinnung der Bremsenergie im Sinne der Rekuperation sinnvoll. Auch Verbesserung des Abgasverhaltens und der Beschleunigung kommen mir entgegen.

Der X1 hat bereits Bremsenergie-Rückgewinnung serienmäßig!

Hallo!

Ich möchte mir nächstes Jahr einen X1 zulegen, allerdings nur mit einem Hybrid Antrieb, da ich mit dem RX 450h super Erfahrungen habe. Leider gibt es keine news bezüglich eines X1 Hybrid. Weiss wer näheres zum Erscheinungstermin?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Albert_Loidl


Hallo!

Ich möchte mir nächstes Jahr einen X1 zulegen, allerdings nur mit einem Hybrid Antrieb, da ich mit dem RX 450h super Erfahrungen habe. Leider gibt es keine news bezüglich eines X1 Hybrid. Weiss wer näheres zum Erscheinungstermin?

Danke

Da wirst Du wohl Pech haben Albert.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass schon am Markt befindliche Autos

mittelfristig andere Antriebskonzepte erhalten.

Hybrid's werden wohl eher Neuentwicklungen sein.

Es war auch immer mein Wunsch oder Traum ein Auto zu fahren,

welches nicht unbedingt dazu beiträgt Projekte wie

Burj al Arab

,

The Palm Jumeirah

oder ähnliche möglich zu machen.

Leider geht die Entwicklung viel zu langsam.

Ich habe in den frühen "Neunzigern" schon damit geliebäugelt und damals gedacht,

dass man in 2010 wohl eine ordentliche Auswahl hat. Weit gefehlt!

Es gibt zu wenig, sie sind zu teuer und die Konzepte sind noch nicht ausgereift.

Kauf Dir erst mal einen X1 wenn er Dir gefällt, und verschieb Deine "guten Absichten"
in die Zukunft. Vielleicht sind wir in 10 Jahren da, wo wir m.E. eigentlich schon jetzt
sein sollten.

Gruß
Archie

@archie

Unser Bundespräsident fordert deswegen höhre Spritpreise und was macht BLÖD wie ich gestern nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub beim Tanken gesehen habe ? Den ARAL Chef dumm an.

Wenn alternative Konzepte beschleunigt werden sollen, dann geht dass nur über Druck auf die Hersteller, sei es von Seiten der EU oder über höhere Steuern oder Sprit-Preise

Deine Antwort
Ähnliche Themen