X 10 XE Problem Leerlaufdrehzahl nur bei stehendem KFZ
Hallo,
das leidige Thema:
Ich habe folgendes Problem.
Der Wagen meiner Frau Corsa B, X 10 XE hat ein Problem.
Nachdem der Kurbelwellensensor defekt war, und auf dem Weg der Fehlersuche der LMM ( Bosch) das AGR ( Pierburg), Zündspule, die Lambdasonde und der Drosselklappensensor gewechselt wurden erlosch auch die MKL, welche schon seit fast nem Jahr leuchtet. Der Wagen fuhr sich jedoch mit leuchtender MKL einwandfrei und hatte auch keinen erhöhten Verbrauch. Also wurde diese ignoriert.
Nachdem die o. G. Bauteile getauscht wurden, hat er dieses typische Ruckeln im Schiebebetrieb und läuft im Leerlauf unruhig. MKL ist mal an und mal aus.
Heute habe ich die Drosselklappe inkl. dem Gehäuse gereinigt. Also ausgebaut und mit Bremsenreiniger geschruppt. ca. 5 mm Kruste rundumm, wahnsinn.
Die Kurbelwellenentlüftung ist frei, Schläuche wurden durchgespült.
Nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe war die MKL dauerhaft aus aber es scheint ein Problem mit dem Leerlauf/ Standgas zugeben.
Das Problem macht sich wie folgt bemerkbar.
Zündung an, der Motor des Leerlaufreglers ( LLR) summt, der Wagen lässt sich normal starten und hat einen recht sauberen Leerlauf.
Wenn ich allerdings fahre und vom Gaspedal gehe, dauert es ca eine Sekunde bis vorne im Motorraum ankommt " langsamer werden, Drosselklappe schließen". Auch wenn ich die Kupplung betätige geht der Motor nicht sofort mit der Drehzahl runter, wie es vorher war und auch eigentlich sein sollte.
Nun noch ein Phänomen:
Bei einer Geschwindigkeit über ca. 20 Km/h geht der Motor bei getretener Kupplung nicht in den Leerlauf ( ca. 900 U/min), die Drehzahl geht nur bis ca. 1500- 1800 U/min zurück und pendelt in diesem Bereich um ca. 300 U/ min. Wenn ich bei getretener Kupplung dann die Geschwindigkeit verringere, auf unter ca. 20 km/h dann geht er Motor in den normalen Leerlauf.
MKL ist aus! Kein Fehler!!
Die Einstellung der Madenschraube am LLR wurde überprüft, bei gestartetem Motor liegt der LLR an der Madenschraube an.
Was hat die Zicke für ein Problem????
Hat jemand ne Ahnung??
Kann mir nur schwer vorstellen, dass es der LLR ist, denn dieser arbeitet ja.
So wie er sich jetzt fährt ist es ein Krampf. Das kann doch nur ne Kleinigkeit sein.
Die ganzen o.g. Teile wurden vor 4 Wochen gewechselt.
Gruß Mirko
8 Antworten
Die Madenschraube hast du hoffentlich nicht angerührt sondern nur optisch geprüft. Die Grundstellung des LLR ist programmiert.
Ich finde das klingt nach fehlendem Geschwindigkeitssignal am Steuergerät. Dein Tacho geht?
Oder du hast irgendwo Falschluft. Da müsstest du mal mit ner Dose Bremsenreiniger die Unterdruchschläuche und Dichtungen absprühen.
Aber als allererstes, was steht im Fehlerspeicher?!
Gruß Acki
Madenschraube habe ich nicht gedreht, ist ja Siegellack drauf, und das sicher nicht umsonst.
gestern abend Probefahrt zur Arbeit.
MKL leuchtet auf sobald der Motor knapp über 90 Grad hat, dann läuft der Motor aber auch zunehmend besser.
Das Problem mit dem Standgas ist dann nicht ganz weg aber wesentlich besser.
Dieser Corsa raubt mir noch den letzten Nerv.
Fehlerspeicher kann ich erst morgen auslesen lassen.
Welcher Sensor regelt denn in Verbindung mit der Geschwindigkeit??
Gruß
Der Leerlaufregler
Im Stand ist die Regelung anders als beim Rollen im Leerlauf.
Wie das genau geregelt wird weiß ich jetzt auch grad nicht, aber irgendwas war da.
Jedenfalls wird für die Leerlaufregelung das Geschwindigkeitssignal benötigt und die Leerlaufregelung funzt nicht mehr wenn z.B. die Sicherung Nr. 18 (Rückfahrscheinwerfer, Heizbare Heckscheibe, Klimaanlage, Zigarettenanzünder, Geschwindigkeitssignal, Sitzheizung, Zentralverriegelung) kaputt ist.
Beim elektrischen Tacho geht dann aber der Tacho auch nicht.
gruß Acki
den Temperatursensor schon mal getauscht weils ja Temperaturabhänig ist. und das mit der erhöhten Drehzahl prüf mal denn LLR.
Problem war bei mir genauso. war allerdings im Winter und auch sobald der auf temperatur war zack Lampe an und pendelnde Drehzahl. Plus gratis Sound, wie wenn ein Zylinder nicht mitkommt.
Ähnliche Themen
Hallo,
das Problem ist, dass ich nun bereits ein Haufen Kohle in den Bock gesteckt habe und wenn ich jetzt noch die restlichen Anbauteile tausche dann hätte ich wahrscheinlich für das Geld nen Austauschmotor mit 30000 km bekommen.
Also nen Temp Fühler hab ich bestellt. Den kann ich morgen, spätestens übermorgen abholen.
Das hört sich noch logisch an, thermisches Problem, da die MKL nur leuchtet wenn er warm ist.
Wenn der LLR natürlich gesschwindigkeitsabhängig regelt dann hört auch das sich plausibel an, jedoch tausche ich jetzt erst den MTF. Wer weiß wie die dämlich Elektronik darin arbeitet. Es ist auf jedn Fall nervig.
schonmal danke für die Hilfe
Falls jemand noch fundiertes Fachwissen bezüglich dieser Thematik hat immer her damit, bin für jeden Tip dankbar.
Gruß
Fundiertes Wissen ist übertrieben - erworben durch Kampf mit Corsa...und OP-Com :-)
Also: ich würde zu Opel gehen und LLR/DK mit dem Diagnosegerät anlernen lassen. Dann wird das funktionieren.
Denn:
Der Messwert für die Drosselklappen-Position liefert das DK-Poti, welches du ja ersetzt (= Position verstellt) hast.
Es sei den, du hattest vorher schon Probleme mit dem Leerlauf.
Dann tausch erst den LLR und fahr dann zu Opel. LLR/DK anlernen lassen.
Oder kauf ein Opel-Com und mach es selber.
(Ich hab so ein China OP-Com und weiss von diversen Versuchen, dass man sehr seltsame Leerlauf- Effekte erzielen kann, wenn der LLR nicht sauber angelernt wurde.)
Du hast ja schon alle wesentlichen Teile getauscht - nachher hast du bzw. deine Frau Freude am Opelchen!
Hier ein Screenshot vom anlernen des LLR
http://www.motor-talk.de/.../llr-einstellen-i205945093.htmlZitat:
Original geschrieben von mirkoschr
Hallo,das Problem ist, dass ich nun bereits ein Haufen Kohle in den Bock gesteckt habe und wenn ich jetzt noch die restlichen Anbauteile tausche dann hätte ich wahrscheinlich für das Geld nen Austauschmotor mit 30000 km bekommen.
Also nen Temp Fühler hab ich bestellt. Den kann ich morgen, spätestens übermorgen abholen.
Das hört sich noch logisch an, thermisches Problem, da die MKL nur leuchtet wenn er warm ist.Wenn der LLR natürlich gesschwindigkeitsabhängig regelt dann hört auch das sich plausibel an, jedoch tausche ich jetzt erst den MTF. Wer weiß wie die dämlich Elektronik darin arbeitet. Es ist auf jedn Fall nervig.
schonmal danke für die Hilfe
Falls jemand noch fundiertes Fachwissen bezüglich dieser Thematik hat immer her damit, bin für jeden Tip dankbar.
Gruß
Problem scheint gelöst,
Themperatursensor gewechselt ( natürlich kein Originalteil, sondern Febi / Bilstein) und schon bleibt die MKL aus.
Das mit dem viel zu hohem Standgas und dem damit verbundenen Ruckeln ist wesentlich besser geworden.
Ich glaub das ist jetzt wieder der Urzustand. So ganz astrein rund läuft der Corsa mit fehlendem Zylinder ja eh nicht.
Bei Gelegenheit kommt vielleicht noch nen neuer gebrauchter LLR rein und fertig.
Hauptsache der Hobel kommt nochmal über den TÜV
Danke für die Hilfe !!!!