WW ziehen mit Automatikfahrzeug
Hallo zusammen,
ich hab hier jetzt schon den ein oder anderen Beitrag darüber gelesen, wie man sich am besten beim ziehen des WW mit einem Automatikfahrzeug verhalten soll.
In einem Beitrag hab ich gelesen, dass es sinnvoll ist nicht auf D dauerhauft zu fahren, sondern eher auf Stufe 4.
(Öltemperatur usw.)
Mein Fzg. ist ein Mercedes E200 Kompressor Kombi und eben Automatik. Als WW hängt ein Dethleffs New Line 490 dran.
Kann mir da jemand mal genauers dazu sagen ?
ciao
Tweedle
52 Antworten
Man kann bei den meisten AT-Getrieben ein Hinunterschalten nicht vermeiden (z.B. von 3 nach 2), aber bei allen Getrieben ein Hochschalten (z.B. von 4 nach 5).
Dafür haben moderne AT-Getriebe eine manuelle Schaltgasse, die alten ATs hatten dafür die Postitionen mit den Zahlen ("3", "2" usw).
Diese benutzt man in erster Linie dafür, bei Talfahrten einen niedrigen Gang festzuhalten und somit die Motorenbremswirkung auszunutzen.
Ich denke aber, dass gerade bei Benzinmotoren gilt: im gleichen Gang den Berg hochfahren wie runterfahren.
Benziner haben nun mal ihr Drehmomenthoch bei 3-4000 Umdrehungen (kann aber sein, dass es beim Kompressor-Benz anders ist). Da arbeitet der Motor am wirtschaftlichsten und hat auch am meisten Dampf. Es ist also aus ökologischen wie ökonomischen Gründen sinnvoll, dass er in diesem Bereich gehalten wird.
Die AT wird aber bei der erstbesten Gelegenheit eine Stufe höher schalten, um dann nach entsprechendem Tempoverlust wegen mangelnder Zugkraft wieder einen Gang höher zu schalten. Dieses Hin- und Her kostet Sprit, fördert den Verschleiss und ist erst noch nervig.
Daher lieber mal einen niedrigeren Gang festhalten und dafür schön gleichmässig hochfahren.
Soweit meine Erfahrungen.
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Ich weiß natürlich nicht, ob mein Getriebe noch aktuell ist, habe halt kein anderes.😉 Fahrstufen P, R, N u. D.
...
GrußFranjo001
Franjo, leider gehört das Getriebe schon zu der "Fred Feuerstein" Generation.
Heute ist beim 320CDI 7-G Tronic angesagt, und zwar serienmässig. Mechanisches Getriebe jibbet et jar nicht.
Hi,
also ob ein Ölkühler für das AT bei meinem Benz drinn ist kann ich ned sagen, denke aber eher nicht, da die AHK
nicht vom Werk aus verbaut wurde, sondern ich diese erst beim Kauf des Fzg. bei DC habe einbauen lassen.
ciao
Tweedle
Zitat:
Original geschrieben von Tweedle
Hi,
also ob ein Ölkühler für das AT bei meinem Benz drinn ist kann ich ned sagen, denke aber eher nicht, da die AHK
nicht vom Werk aus verbaut wurde, sondern ich diese erst beim Kauf des Fzg. bei DC habe einbauen lassen.ciao
Tweedle
Dann solltest du schnellstens darüber nachdenken, so nen Kühler noch nachzurüsten...
Wie schon mehrfach gesagt liegt das Hitzeproblem beim sogenannten Wandlerschlupf, da wird das ATF schnell sehr heiss...die Betriebstemperatur sollte aber bei ca. 85°C liegen...
Also...willst du nur ab und zu einen Anhänger ums Eck ziehen, kannste alles beim Alten lassen...
Wenn du aber vorhast, regelmässig längere Strecken einen Wowa zu ziehen...Ölkühler einbauen...
Und an die zweifelnde Automatikfraktion...ich habe noch kein einziges Fahrzeug mit AT gesehen, wo man nicht auf irgendeine Art die niederen Gänge sperren kann...( also ich meine damit selbstverständlich gegen weiteres Hochschalten... 😉 ...)
Kann ich mir echt nicht vorstellen...
Oh, Entschuldigung...ich hab doch mal eins gesehen und bin es sogar gefahren...es war ein russischer Jaika, bei dem es nicht mal einen Wählhebel gab, nur drei Taster: Rückwärts, Neutral und Vorwärts... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
...und genau dazu sind automatikgetriebe auch da ...
...genau...
...Bremsen sind ja auch zum Bremsen da...aber je nach dem WIE man die Bremse einsetzt, hält sie eben länger oder kürzer...
So eine Automatik unterliegt auch einem Verschleiss, das geht nur nicht ganz so schnell wie bei den Bremsen...
Mal drüber nachdenken... 😉
hallo
nochmal:
jedes einigermaszen moderne AT getriebe (sogar die popeligen amischlitten hatten das ab ca 1985) hat eine WANDLERÜBERBRÜCKUNG im höchsten gang.
wer vorsätzlich im guten glauben runterschaltet setzt die natürlich ausser funktion, und dann kann es schon sein das das öl mal heiss wird ....
lg
g
Wenn die bei DC nachgerüstet wurde sollten die wissen ob ein (zusätzlicher) Getriebeölkühler nachgerüstet werden muss oder nicht, das steht in den Werkstattanleitungen. Nach meiner muss beim 200Kompressor nichts an der Kühlung geändert werden.
Ansonsten heisst das Automatik, wenn ihr unbedingt schalten wollt .... 😉
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallo
nochmal:
jedes einigermaszen moderne AT getriebe (sogar die popeligen amischlitten hatten das ab ca 1985) hat eine WANDLERÜBERBRÜCKUNG im höchsten gang.wer vorsätzlich im guten glauben runterschaltet setzt die natürlich ausser funktion, und dann kann es schon sein das das öl mal heiss wird ....
lg
g
Stimmt, Wandlerüberbürckung ist heute mindestens im höchsten Gang Standart. Nur: Bei einer Passfahrt o.ä. nützt mir das nichts, weil ich da den höchsten Gang nicht benutzen kann (bei mir wird der bei 65km/h eingelegt, aber damit komme ich keine 5% Steigung hoch mit WW....).
In allen anderen Gängen gibt es diese Überbrückung leider nicht. Also lasse ich lieber einen niedrigeren Gang drin, wo der Motor Kraft hat, anstatt im Wandler rührend untertourig herum zu gurken.
Wegen dem Getriebeölkühler: Mein Avensis hat sowas (leider) auch nicht serienmässig. Ich mache diesen Sommer meine erste WW-Tour nach Schweden und schaue mal, wie es mit der Motor- und AT-Öltemperatur geht. Ich denke, wenn man nicht einen Pass nach dem andern im Kriechtempo hochfährt, müsste das eigentlich locker gehen (sagt zumindest mein Freundlicher).
Wenn es doch Probleme gibt, mache ich halt mal Pause und lasse mir dann den Ölkühler einbauen.
Chris
Was zeigt mir diese Diskussion wieder?
- die Welt der ATs ist extrem vielgestaltig....
- einfache Antworten gibt es nicht mehr
- jeder Hersteller macht, bei aller oberflächlichen Gleichheit, sein eigenes Süppchen.
Das AT im BMW 530d schaltet mit WW hinten dran bei ungefähr 95-100 freiwillig in den 5. Darunter nur bei sehr wenig Gas und mittels manuellem Eingriff. Auch schaltet es bereitwillig (dazu reichen 2mm Gas) wieder herunter. Da im 5. Gang die Drehzahl bei knapp 6km/h pro 100U/min liegt, dreht der Motor bei Tempo 90 im 5. ca. 1600U/min... Ab Tempo 105 wird es ruhiger im Getriebe, da kann man dann den 5. "halten".
Beim Wechsel von D in die +/--Gasse kommt bei mir erstmal S, dass heisst die Gänge werden beim Beschleunigen weiter ausgedreht, sperren kann ich da nix.
Toyochris: aktuelle ATs haben mittlerweile in jedem Gang die Wandlerüberbrückungskupplung.
Interessant wie viele besser wissen was gut für Motor und Getriebe ist als die Leute die es gebaut haben 😁 😁
Tip: Einfach mal in die Bedienungsanleitung unter "Anhängerbetrieb" gucken und hoffen dass sich der der das geschrieben hat was dabei gedacht hat 😉
Die Wandlerüberbrückungskupplung interessiert nicht welcher Gang eingelegt ist. Wann die geschlossen wird und wann nicht ist lediglich eine Frage dessen was das Steuergerät vorgibt.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Die Wandlerüberbrückungskupplung interessiert nicht welcher Gang eingelegt ist. Wann die geschlossen wird und wann nicht ist lediglich eine Frage dessen was das Steuergerät vorgibt.
hallo
jetzt werdets doch bitte net hochtechnisch da
wer der meinung is er muss beim anhängerbetrieb manuell die gänge schalten um sein AT getrieb zu entlasten der rafft des intellektuell nie auch noch zu differenzieren ob er eine wandlerüberbrückung nur im höchsten, in den beiden höchsten, in allen ausser dem ersten oder tatsächlich in allen gängen hat.... oder doch eine doppelkupplung oder ist es ein overdrive ...?
je nach marke, type und modell kann es da die unterschiedlichsten konstruktionen geben
tatsache ist das autos sagen wir mal ab ca 1985/1990 im höchsten gang die wandlerüberbrückung haben.
und ab da ist jedes rumruhren mit dem wählhebel meiner meinung nach sehr verzichtbar ...
lg
g
Es gibt aber nur EINE Wandlerüberbrückungskupplung in allen Getrieben. Eben die die den Wandler überbrückt - daher heisst die auch so. Welcher Gang im Getriebe dahinter geschaltet ist ist ihr einfach Wurscht.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Es gibt aber nur EINE Wandlerüberbrückungskupplung in allen Getrieben. Eben die die den Wandler überbrückt - daher heisst die auch so. Welcher Gang im Getriebe dahinter geschaltet ist ist ihr einfach Wurscht.
Gruß Meik
hallo melk
ok, dann mach mich doch klüger bitte:
früher war es doch immer so dass die wadlerüberbrückung nur im höchsten gang den schlupf reduziert hat, später dann auch noch im zweithöchsten. wäre logisch wenn die jetzt auch weiter unten überbrückt. nennt sich "technischer fortschritt" ...
bei meinem dzt auto (saab MY 2001 und 2002) schaltet sie sich nach wie vor nur im höchsten gang durch
sieht man(n) ganz deutlich an der drehzahl, die geht um gut 300UpM runter (nein, es ist kein overdrive ..)
offenbar ist es der wandlerüberbrückung da nicht egal welcher gang drinnen ist ..
lg
g
PS:
ist noch eine anständige automatik, nix steptronic oder so ...
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
wer der meinung is er muss beim anhängerbetrieb manuell die gänge schalten um sein AT getrieb zu entlasten der rafft des intellektuell nie auch noch zu differenzieren ob er eine wandlerüberbrückung nur im höchsten, in den beiden höchsten, in allen ausser dem ersten oder tatsächlich in allen gängen hat....
Diese Aussage ist nicht sehr fair. 🙁
ICH weiss, wie meine AT funktioniert, ICH halte meinen Motor im optimalen "Kraft"-Bereich und ICH weiss auch, dass die Wandlerüberbrückung bei MEINEM Auto nur in der fünften Stufe arbeitet.
Ob nur eine Wandlerüberbrückungskupplung vorhanden ist oder nicht, spielt keine Rolle. Wichtig ist für mich, dass sie nur in der letzten Stufe arbeitet und da nur ab 65km/h, eine Geschwindigkeit, die für Passfahrten o.ä. utopisch ist.
Auf der AB sieht es natürlich anders aus.
Chris
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Diese Aussage ist nicht sehr fair. 🙁
hallo
ja, das stimmt
bin nicht gut drauf heute, sorry
lg
g
ps: wundert mich trotzdem dass du offenbar in engen spitzkehren bei tempo 30 oder 40 mit hochschalten deiner automatik konfronitiert wirst. ich hatte bisher kein AT fahrzeug das das getan hat, die haben alle ganz brav einen kleinen gang gehalten
lg
g