Wunsch C30 - Eure Erfahrungen?
Hallo!
Ich bin neu hier und finde es echt toll, wie sich die Fahrer eines Elch's gegenseitig Tipps und Ratschläge geben :-)
Seit der C30 ein Prototyp war, war ich schon scharf auf ihn ;-)
Nun steht wohl bald ein Kauf dieses geilen Wagens an...
Auf der Volvo-Seite habe ich mir den Wunsch-Volvo konfiguriert...
Könnt ihr Erfahrungen zu den Ausstattungen berichten oder Tipps geben?
Sorry, falls diese Bitte zu viel des Guten ist ;-)
Denn es wäre mein allererstes Auto (bin 21) und es soll perfekt werden ^^
...und werde wohl bald den Händler meines Vertrauens aufsuchen...
Hier die Ausstattung:
# Modell: C30
# Ausstattungslinie: R-Design
# Motorisierung: 2.0D (100KW/136PS) komb.*: 5,7 l/100 km, CO2: 151 g/km
# Getriebe: 6-Gang Schaltgetriebe
# Pakete: Dual-Xenon-Scheinwerfer, Abblend-/Aufblendlicht, Komfort Paket
# Außenfarbe: Titangrau-Metallic
# Felgen: LM-Felge CRATUS 205/50 R17
# Bodykit: Body-Kit bestehend aus Frontschürze, Heckschürze und Seitenschweller in Wagenfarbe
# Optionen: Einparkhilfe hinten, Keyless Vehicle, Notrad inkl. Wagenheber, Regensensor, Scheinwerferreinigungsanlage, Seitenfenster in den Türen aus Verbundglas, Sportfahrwerk,
# Polsterungen und Innenraum: R-Design Teilleder/Vulcaflex Anthrazit,Innendesign Anthrazit
# Einlagen: Einlagen Aluminium „Sport“
# Schalthebel: Lederschalt-/-wählhebel mit Intarsie aus Aluminium
# Lenkrad: Multifunktions-Sportlederlenkrad mit Intarsie aus Aluminium und R-Design-Emblem
# Optionen: Audiopaket "High Perfomance Sound", Außenspiegel elektrisch einklappbar, Beifahrersitz höhenverstellbar, Fahrer und Beifahrersitz beheizbar, Innenspiegel mit Abblendautomatik und digitaler Kompassanzeige, RTI Navigationssystem mit Festplattenspeicher, Sichtschutz für Gepäckraum, Sportfahrwerk
ach ja... gibts eigentlich für den C30 ein Digitalradio (DAB)? Habe es bisher nur beim XC60 gesehen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von WRatte
es geht automatisch, nur eben braucht der meines Wissens dafür AB. Wird er nur in der Stadt bewegt kann der trotz freibrennversuchen irgendwann zusetzen.
Du solltest dann aber auch dazu sagen, dass dies nur für additivlose Partikelfilter gilt. Ebenfalls ist das Problem der Ölvermehrung (also Dieseleintrag ins Motoröl) bei Systemen mit Additiv sehr selten.
Gerade dies sind die Vorteile des Additivs. Es senkt die benötigte Regenerationstemperatur deutlich ab. Daher sind auch Regenerationen in der Stadt möglich und man muss keine extra Strecken fahren. Die Ölvermehrung wird vermieden, weil viel weniger Treibstoff nacheingespritzt werden muss, um die Temperatur zur Regeneration zu erreichen und zu halten.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Der 2.0d hat ein DPF welches nach 120 tkm zu wechseln IST!!! Dazu ist bei 60.000 km das Additiv aufzufüllen und beides wird teuer... Hast du dir es mit dem 2.0d auch gut überlegt? Ich mein, Steuern sind hoch, Wartung ist teuer, Probleme mit dem Motor können es viele sein...
Auch wartungsfreie Partikelfilter müssen ausgetauscht werden. Diese haben kein festes Intervall, aber Erfahrungen aus den Foren haben gezeigt, dass es meist zwischen 150tkm und 180tkm der Fall ist. Die gesamten Kosten sind in etwa die gleichen. Bei den wartungsfreien Partikelfilter fallen die Kosten auf einmal an, während sie bei dem System im Volvo zeitlich aufgeteilt sind.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Auch wartungsfreie Partikelfilter müssen ausgetauscht werden. Diese haben kein festes Intervall, aber Erfahrungen aus den Foren haben gezeigt, dass es meist zwischen 150tkm und 180tkm der Fall ist. Die gesamten Kosten sind in etwa die gleichen. Bei den wartungsfreien Partikelfilter fallen die Kosten auf einmal an, während sie bei dem System im Volvo zeitlich aufgeteilt sind.Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Der 2.0d hat ein DPF welches nach 120 tkm zu wechseln IST!!! Dazu ist bei 60.000 km das Additiv aufzufüllen und beides wird teuer... Hast du dir es mit dem 2.0d auch gut überlegt? Ich mein, Steuern sind hoch, Wartung ist teuer, Probleme mit dem Motor können es viele sein...
Volvo sieht im Wartungsplan für die 120tkm Wartung (und das kannst du mir glauben!!!!) den Austausch des Filters. Egal ob notwendig oder nicht!
Das gilt für 2.0d wie auch 1.6d (egal ob DRIVe oder normal).
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Volvo sieht im Wartungsplan für die 120tkm Wartung (und das kannst du mir glauben!!!!) den Austausch des Filters. Egal ob notwendig oder nicht!Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Auch wartungsfreie Partikelfilter müssen ausgetauscht werden. Diese haben kein festes Intervall, aber Erfahrungen aus den Foren haben gezeigt, dass es meist zwischen 150tkm und 180tkm der Fall ist. Die gesamten Kosten sind in etwa die gleichen. Bei den wartungsfreien Partikelfilter fallen die Kosten auf einmal an, während sie bei dem System im Volvo zeitlich aufgeteilt sind.
Das gilt für 2.0d wie auch 1.6d (egal ob DRIVe oder normal).
Wo hab ich das denn in Frage gestellt? Ich habe lediglich ergänzt, dass auch die sog. wartungsfreien Partikelfilter
anderer Herstellerausgetauscht werden müssen und das diese Kosten mit denen bei Volvo vergleichbar sind. Ergebnis : Mit einem sog. wartungsfreien Partikelfilter hat man keinen finanziellen Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von Seelze 01
Nur zur Information,Der motor ist mit DPF,kann man auch nachlesen,
vereinzelt kommt es bei den Dieselmotoren zu Schwierigkeiten:
Ölverdünnung,DPF-Ärger und bei 60-120tausend Km sehr teure Inspektionskosten.
Also der 2.0D fällt nur durch das teilweise recht ausgeprägte Ruckeln bei der DPF-Regeneration auf. Außer bei den ganz frühen Baujahren, da gabs mal den ein oder anderen gerissenen Turboschlauch. Ist aber inzwischen weniger ein Thema.
Die Ölverdünnung (mit folgendem Motorschaden) haben wir eigentlich vorwiegend bei den D5-Motoren!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von raudi85
Also der 2.0D fällt nur durch das teilweise recht ausgeprägte Ruckeln bei der DPF-Regeneration auf. Außer bei den ganz frühen Baujahren, da gabs mal den ein oder anderen gerissenen Turboschlauch. Ist aber inzwischen weniger ein Thema.Zitat:
Original geschrieben von Seelze 01
Nur zur Information,Der motor ist mit DPF,kann man auch nachlesen,
vereinzelt kommt es bei den Dieselmotoren zu Schwierigkeiten:
Ölverdünnung,DPF-Ärger und bei 60-120tausend Km sehr teure Inspektionskosten.Die Ölverdünnung (mit folgendem Motorschaden) haben wir eigentlich vorwiegend bei den D5-Motoren!
Vergessen wir aber nicht die:
Leistungsprobleme
Leerlaufprobleme
Laufruheprobleme
Turboladerprobleme
Ventilprobleme
...
Da sollte man immer T3chn0's S40 sich vor Augen halten 😉
Benziner: günstiger Anschaffungspreis aber teurer Sprit. Meines Erachtens lauter und was den 1,6 angeht auch unruhiger und nicht so durchzugsstark wie der Diesel
Diesel: teurer, billigerer Sprit aber bei 120.000 km auch DPF-Wechsel, dazu bei der Wartung Additiv notwendig. Des weiteren muss der DPF alle ~800 km auf der AB freigebrannt werden.
Fällt mir so spontan ein
Zitat:
Original geschrieben von WRatte
Des weiteren muss der DPF alle ~800 km auf der AB freigebrannt werden.
geht das nicht auch automatisch?
also bei dem astra von meinem vater ist das so...
also ich hätte schon gerne einen 6. gang... ist das denn von nöten? den gibt es ja erst ab den 2.0D...
ein wenig bumms muss schon unter der haube stecken ^^
es geht automatisch, nur eben braucht der meines Wissens dafür AB. Wird er nur in der Stadt bewegt kann der trotz freibrennversuchen irgendwann zusetzen.
Krasse Problemfälle wird man sicher immer finden, aber generell kann man bei den C30-Motoren nichts wirklich falsch machen. Sowohl Diesel als auch Benziner sind solide und ausgereift.
Damit bleibt das übliche Pro/Contra:
Die Benziner sind laufruhiger, wartungsärmer, generell weniger anfällig für Defekte (wo kein Turbolader ist, kann auch keiner kaputtgehen).
Die Diesel sind sparsamer und haben einen Turbo-Bums, erlauben also beschleunigen ohne Hochorgeln des Motors.
Ich fahre sowohl einen C30 1.6 Benziner als auch einen V50 1.6 Diesel. In der Stadt und auf Landstraßen gefällt mir der Benziner besser, auf der AB und an der Tankstelle der Diesel.
Hängt also von der Fahrleistung ab. So grob:
über 20 tkm / a -> Diesel
10-20 tkm / a -> Geschmackssache
unter 10 tkm / a, insbesondere bei viel Kurzstrecke -> Benziner
Das Freibrennen geht, je nach Fahrprofil recht unauffällig automatisch von statten. Wenn du aber extreme Kurzstrecke fährst, könnte es ein Problem geben, da die Reinigungszyklen dann nicht beendet werden. Irgendwann wirst du dann auf die Autobahn müssen und ihn ne halbe Stunde richtig einheizen, dann ist der Filter wieder leer.
Zumindest in Österreich ist der 2,4i rausgeflogen. Dieser ist für mich, und da gibts hier im Forum auch deutlich andere Meinungen, der einzige Motor, der aus Preis-/Leistungssicht in Frage gekommen wäre. MIR ist der 4-Zylinder zu laut und für das Geleistete zu durstig. Ich stehe aber auch auf den Klang der 5-Zylinder (2,4i und T5).
Wie gesagt, die neue 5-Zylinder Dieselgeneration kommt demnächst raus. Wenn du davon einen Probe fährst, wird dir das vielleicht eine bessere Antwort geben, als alle Postings hier zusammen. 😉
Pro Benziner:
Laufruhe, Lautstärke, Wartung, Steuern, Versicherung
Kontra Benziner:
Verbrauch, Drehmoment, Ruf
Pro Diesel:
Verbrauch, Drehmoment
Kontra Diesel:
Laufruhe, Lautstärke, Wartung, Steuern, Versicherung
Man wird immer die Unterschiede merken. Allerdings sind die gleichgroßen Benziner im Vergleich zu den Dieseln (gehen wir von den AKTUELLEN Motoren mit 4 Zylindern aus) nicht unbedingt schlecht. Geringfüger langsamer (1.6 vs. 1.6d) oder gleich (z.B. 2.0d gegen 2.0 -> beide 0-100 in 9.4 Sekunden - 2.0d hat 205 km/h Spitze, der 2.0 210 km/h).
Zitat:
Original geschrieben von Robi2003
kann man denn schon sagen wie teuer die neuen diesel 5-zylinder sein könnten?
Steht noch nicht fest. Auch nicht wann die DPF getauscht werden müssen (beim D5 ist der bei 240 tkm zu tauschen). Das wird man erst um die 30.-33. KW sagen können -> also ungefähr Ende Juli.
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Steht noch nicht fest. Auch nicht wann die DPF getauscht werden müssen (beim D5 ist der bei 240 tkm zu tauschen). Das wird man erst um die 30.-33. KW sagen können -> also ungefähr Ende Juli.Zitat:
Original geschrieben von Robi2003
kann man denn schon sagen wie teuer die neuen diesel 5-zylinder sein könnten?
hmmm eine etwas blöde situation... wenn ich das auto im september nötig hätte und 3 monate vorher bestellen muss... wird wohl etwas knapp mit ende juli, oder? ^^