1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Wundersame Ölvermehrung

Wundersame Ölvermehrung

Volvo XC60 D

War heute morgen bei meiner Werkstatt. Wollte eigentlich nur meine Sommerreifen haben. Jetzt kriege ich auch gleich einen Ölwechsel und ein Software-Update…

Der Meister sagt, mein D5 hätte zu viel Öl, das könnte zu Motorschäden führen. Jetzt sei ein Ölwechsel nötig und eine neue Software. Muss erwähnt werden, dass ich seit jetzt genau vier Wochen aus der Neuwagengarantie bin und die Anschlussgarantie hier nicht greift?

Die wundersame Ölvermehrung habe mit dem Rußfilter zu tun, mit viel Kurzstrecken, kaltem Motor und, und, und. Verstehe nur Bahnhof. Bin kein Techniker. Fahre seit fast 20 Jahren Diesel, aber das ist mir alles neu. Sollte man also bei rund 15.000 km-Jahresleistung und mindestens einem Drittel Stadtanteil nur noch Benziner fahren? Gibt es da ein attraktives Preis-/Leistungsangebot im Volvo-Programm?

Komisch auch: Es gibt ein Software-Update, das Volvo für solche Fälle empfiehlt. Wenn da also ein Problem bekannt ist und es eine Empfehlung von Volvo gibt, warum darf ich dann die Kosten tragen?

Bin gespannt, was ich hier zu hören krieg!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von v123


laut Ölcheck.de dürfen beim Diesel nicht mehr als 5 bis 7
Prozent Diesel im Öl sein.

Überlege die 41 EUR auszugeben um zu prüfen mit
wieviel Diesel im Öl Volvo uns rumfahren lässt.
Macht jemand mit ?

Soo, ich habs getan. Wollte ja wissen ob ich mir zuviel Sorgen mache oder die Werkstatt / Volvo doch Recht haben und alles gar nicht sooo schlimm ist und ein Ölwechsel nicht nötig ist...

Ergebnis :

Dieselkraftstoff % 11.66

Biodiesel % 4.86

= zusammen 16,52 % Diesel im Öl !

Viskosität bei 40°C mm²/s 37.96
Viskosität bei 100°C mm²/s 7.46

"......Der Kraftstoff-Anteil ist stark erhöht. Dadurch ist die Viskosität
erheblich gesunken und die Schmierfähigkeit des Öles hat sich verringert. Klären Sie die Ursache für den hohen Kraftstoffeintrag und
beseitigen Sie den Fehler!....."


Und was sagt die Werkstatt und Volvo dazu : "kein ölwechsel nötig" Komischerweise will mir das aber keiner schriftlich bestätigen. Warum wohl ? Anfrage bei Volvo per email brachte bis jetzt (nach einer Woche) keine Antwort ausser der Eingangsbestätigung.
Probleme Aussitzen ist dort offensichtlich Geschäftspolitik. Notfalls mit Lügen "kein Ölwechsel nötig" "Modelljahr 2010 nicht betroffen" und vertuschen "wir geben Ihnen nichts schriftlich ist ein interne Antwort von volvo" unterstützt.

So eine Drecksfirma 😠
nie wieder Volvo !

480 weitere Antworten
480 Antworten

Die Balkenanzeige kalibriert sich meines Wissens nach ca. 30 km Fahrt selbst. In der Bedienungsanleitung steht, dass der tatsächliche Ölstand z.B. nach einem Ölwechsel erst nach dieser Fahrstrecke korrekt angezeigt wird.

Wie Du bestätigt hast, ist die Fahrweise Deiner Frau natürlich Gift für einen Diesel. Fast ausschließlich Kurzstrecke, sanfte Fahrweise. So hat der DPF nie die Möglichkeit, sich abschließend zu regenerieren und bei jedem Abbruch/Neustart gelangt Diesel ins Öl. Und irgendwann ist der Filter zu. Da hilft nur das Einsatzprofil des Autos zu ändern, 1-2x im Monat just for Fun einen 100 km Ausflug zu machen oder einen Benziner zu kaufen. 😉

Mir hat die Werkstatt vor einiger Zeit gesagt, das die Anzeige ne reine reine Einstellungssache ist.
Ich hatte nicht weiter gefragt, da nach Aussage nur mittels Stab genau gemessen werden kann.
Also entweder kann man die Ölmenge per Vida festlegen oder aber man füllt Menge X ein und "sagt" per Vida: voll.
Irgendwie so funktioniert das.
Es dauert aber die besagten 30km, ehe die Anzeige einigermaßen korrekt funktioniert.

Beim Bewegungsprofil würde ich persönlich allerdings mindestens alle 10000km einen Ölwechsel machen. Der Diesel im Öl ist definitiv kontraproduktiv. Freie Werkstatt, Öl selbst besorgt.
Kostet nicht die Welt, ist aber die Strafe dafür, sich für kurze Strecken einen Diesel zugelegt zu haben.

Bin auf die Autobahn und messe nach erste 100 km den Ölstand und siehe da...zwischen Minimum und Maximum, also war das die falsche Anzeige, die Frage nur, wie viel zu viel hatte ich dann?

Hallo Leute.

Ich hatte auch dieselben Probleme, das der Ölstand immer wieder bei meinem Volvo V50 D2.0 steigt. Hab’s dann immer wieder abgepumpt, solange die Konsistenz noch gut war, bis es zu wässrig war, habe ich einfach dann nen Ölwechseln gemacht. Irgendwann hatte ich die schnauzte voll und habe mir nen Laptop und vida-dice angeschafft, nach langem durchforsten habe ich festgestellt, das meiner nen Additiv-Behälter hat und der leer war. Seitdem steigt der Ölstand nicht mehr ! Alle 60000km muss erneut Additiv nachgefüllt werden! Soweit ist das Problem jetzt gelöst.

Ähnliche Themen

Das Additiv muss nachgefüllt und vor allem dem auto mitgeteilt werden, dass es nachgefüllt wurde!

Ich fahre seit 2014 den XC70 D5 mit 185 PS ,
und Ölwechsel 3x im Jahr , also alle 10000 - Fahre jeden Tag 2x50 Km also =100 am Tag, 330000 auf Tacho
und jedes Mal habe ich 1,5 L mehr "Öl " raus als eingefüllt wurde- software update gab es auch- hilft alles nicht - ich denke mal, da hilft nur noch ein Umstieg auf D5244T ECM Gehirn.

1,5l nach 10k km ist aber schon mehr als heftig. Wie würde das im normalen Intervall von Volvo dann aussehen? Blubbert dir das Öl dann oben raus oder zerlegt es dir durch Mangelschmierung vorher den Motor ?

Nicht Mangelschmierung, viel schlimmer. Irgendwann ist der Stand so hoch dass das Diesel-Öl Gemisch den Brennraum erreicht. Und weil es ein Selbstzünder ist entzündet sich das Gemisch selbst. Der Motor dreht maximal hoch und du kannst nichts tun, gar nichts. Nur in Deckung gehen und warten bis es still wird.

Abstellen kann man nicht weil bei einem Selbstzünder dazu die Treibstoffzufuhr unterbrochen wird. Nützt dann nur nichts. Der Motor versorgt sich selbst.

Bin mir nicht sicher, was uns @outlaw3740 mit seinem Beitrag sagen will? Er achtet penibel auf kurze Wechselzyklen und dennoch wartet er zu, bis sich zusätzlich 1,5 Liter Diesel im Öl angesammelt haben? Da bereits Späne im Ölfilter gefunden wurden, ist die Diagnose ja nicht mehr weit entfernt, zumal bei dem Fahrprofil ja noch wesentlich mehr Diesel in das Öl diffundieren muss.

Allerdings fährt er den seit seinem Post auch schon knapp 2 Jahre. Ich vermute das hier ein wenig mit den Mengen übertrieben wird 🙂 das hält der Motor sonst vermutlich nicht so lange und so viele km aus bzw. Wäre das ursächliche Problem für die Ölmehrung mittlerweile sicherlich präsenter

Ich wollte mit meinem Beitrag nur sagen, dass die ersten D5 Motoren von z.B . D5244T dieses Problem nicht haben- zwei meine Bekannten fahren diese schon seit Jahren ein Mal im V70 Bj 2004 und XC90 2003 - keine Ölvermehrung o.Ä.
nur die D5244T4 hat diese Krankheit
selbst ein bekannter Volvo Meister sagte zu mir , dass diese Version sehr dafür bekannt ist .
Ich habe mir neulich extra CarScanner App +OBDll Adapter besorgt um zu sehen wenn die Regeneration startet diese zu überwachen und zum Ende bringen zu können, leider sieht dass Programm genau diese Werte nicht , bzw. nicht sehen kann, warum auch immer.
Werde ein paar Mal mit Vida Laptop auf dem Beifahrersitz zur Arbeit fahren müssen um die Prozesse zu kontrollieren
https://youtu.be/EFX7iGNW8GM
ab 2011 gibt es keine Drallklappen /Wirbelklappen mehr , da Volvo das Problem nicht in Griff bekommen hat

über Vida ist alles i.O. Die Einspritzventile / mengen sind auch top die Abgasuntersuchung bei HU ist auch jedes Mal werte mit 0.0 Trübung...bestanden

ich habe gerade mit einem Schrauber gesprochen, und habe zwei Tip 's bekommen, was es noch sein könnte- die Einspritzventile, und zwar , dass diese nachdem der Motor abgestellt ist , den Druck nicht halten und der Sprit läuft in die Zylinder hinein- Stichwort - Rücklaufmengenmessung.
Umd auch noch eine Möglichkeit, dass angeblich die Hochdruckpumpe( sitzt seitlich am Kopf , könnte auch Sprit in den Ölkreis drucken).

bis jetzt habe ich nur die Enspritzmenge durch Vida kontrolliert.

ich habe vielleicht sogar weniger angegeben als tatsächlich ist- 7 Liter abgesaugt , 5 Liter eingefüllt, und so 3 Mal hintereinander - der Motor ist Leistungsmäßig gefühlt subjektiv wie am ersten Tag - die Diskussionen wie z.B. " man weiß nicht wie alles von innen aussieht verschleißmäßig" braucht man nicht anzufangen. Tip' s und Ratschläge immer gerne und bin auch dankbar!

Danke

Zitat:

@Reaver1988 schrieb am 7. November 2021 um 14:37:06 Uhr:


Allerdings fährt er den seit seinem Post auch schon knapp 2 Jahre. Ich vermute das hier ein wenig mit den Mengen übertrieben wird 🙂 das hält der Motor sonst vermutlich nicht so lange und so viele km aus bzw. Wäre das ursächliche Problem für die Ölmehrung mittlerweile sicherlich präsenter

Zitat:

@outlaw3740 schrieb am 11. November 2021 um 22:05:37 Uhr:


Ich wollte mit meinem Beitrag nur sagen, dass die ersten D5 Motoren von z.B . D5244T dieses Problem nicht haben- zwei meine Bekannten fahren diese schon seit Jahren ein Mal im V70 Bj 2004 und XC90 2003 - keine Ölvermehrung o.Ä.
nur die D5244T4 hat diese Krankheit
selbst ein bekannter Volvo Meister sagte zu mir , dass diese Version sehr dafür bekannt ist .
Ich habe mir neulich extra CarScanner App +OBDll Adapter besorgt um zu sehen wenn die Regeneration startet diese zu überwachen und zum Ende bringen zu können, leider sieht dass Programm genau diese Werte nicht , bzw. nicht sehen kann, warum auch immer.
Werde ein paar Mal mit Vida Laptop auf dem Beifahrersitz zur Arbeit fahren müssen um die Prozesse zu kontrollieren
https://youtu.be/EFX7iGNW8GM
ab 2011 gibt es keine Drallklappen /Wirbelklappen mehr , da Volvo das Problem nicht in Griff bekommen hat

Bedeutet das, dass dieses Problem bei neueren D5 Motoren nach 2011 nicht mehr auftritt. Anders gefragt, welche Bj. muss ich beim Gebrauchtwagenkauf vermeiden, um dem Problem zu entkommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen