ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Wummern bei Rechtskurven bei ca. 80 km/h

Wummern bei Rechtskurven bei ca. 80 km/h

Themenstarteram 4. Juni 2008 um 11:29

Mahlzeit,

mein Wagen macht seit geraumer Zeit mal mehr mal weniger in Rechtskurven bei ca. 80 km/h ein leichtes, aber hörbares Wummern von irgendeinem drehenden Teil.

Werkstatt hat nachgesehen und meinte "Radlager vorne rechts defekt", eine andere Werkstatt sagt "Radlager i.O. - kein Spiel wenn aufgebockt", findet aber keinen anderen Fehler, tippt auf die Reifen, die angeblich nicht richtig ausgewuchtet sind:confused:

Aber warum nur in Kurven? Was kann das sein?

Gruß

Markus

Ähnliche Themen
28 Antworten

Hallo,

Bei meinem Audi TT 225 Cabrio war für das Wummern definitiv Sägezahnbildung an den Reifen verantwortlich. Mit geschlossenem Verdeck konnte man nicht mehr fahren ohne Ohrenschmerzen zu bekommen. Nach vielen Versuchen mit unterschiedlichen Reifen (generell sind Reifen mit viel durchgängigen Profilen in Umfangsrichtung unempfindlicher als Profile mit einzelnen Blöcken) hat sich herausgestellt, dass die Ursache ein bereits ab Werk falsch eingestelltes Fahrwerk war. Selbst alle Audi-Fachwerkstätten sagten das Fahrwerk sei innerhalb der Toleranzen und damit i.O. Ein Audi-Werks-Spezialist der die Fahrzeuge für Presseauftritte betreut hat mir geholfen und das Fahrwerk korrekt eingestellt. Seitdem ist Sägezahn passé.

Für Interessierte der Kontakt Nähe Ingolstadt:

Herr Polleichtner, Tel. 08434-8144

Ein absoluter Fachmann!!

Themenstarteram 5. September 2008 um 11:19

aber der wummerte dann immer, also auch beim Geradeausfahren, oder? Meiner wummert nur in Rechstkurven.

Hallo nos,

Du, der sonst so hilfreichte Tippgeber sucht auch mal Rat ;)

Beim Studium aller bisher gegebenen Auskünfte kristallisiert sich doch schon eher eine Unwucht des linken Hinterrades heraus:

Dass die fehlenden Wuchtgewichte sich definitiv auswirken ist wohl unbestritten. Dass sich das ganze bei rd. 80 km/h abspielt hört sich für mich, wie auch das beschriebene Wummern, ebenfalls nach einer Unwucht eines Reifens an. Mag sein, dass dieses Wummern für Dich nur in Rechtskurven (durch die Zunahme der Belastung) hörbar ist (analog Radlager). Dass Du Schwingungen am Fahrzeu, nicht aber an der Lenkung wahrnimmst spricht ebenfalls für ein Hinterrad...

Also weshalb lässt Du nicht einfach mal das linke Hinterrad neu wuchten? ;)

Gruß

Harry

am 5. September 2008 um 14:59

kaputte radlager werden lauter und erhöhen analog zur radumdrehung/geschwindigkeit ihre frequenz.

nach xxx km mit kaputtem radlager wird das lauter - in kurven sowieso. geht bis zum fressen....

dabei ist das wurscht, ob innenring gebrochen ist, oder die kugeln über ein pitting holpern.

 

ergo würde ich auf anderes tippen - reifen, unwucht usw. (ohne es zu hören)

 

gruß,

ein schaeffler/FAG-jung aus dem bereich entwicklung, versuchsplanung/validierung. :D

Ein kaputtes Radllager verursacht ein rollendes, mahlendes Geräusch.

Das kaputte Radlager zeigt dabei meistens kein Spiel !

Hatte es letztens ebenfalls....in Linkskurven wurde es schlimmer, in Rechtskurven war es völlig verschwunden.

Habe daraufhin das rechte vordere Lager getauscht....und welche Überraschung, es war doch tatsächlich das linke vordere Radlager !

 

Aber ein Wummern war es definitiv nicht.

Klingt wirklich nach Sägezahn, evt. dein fehlendes Wuchtgewicht.

Viel Erfolg !

am 5. September 2008 um 15:49

Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79

Ein kaputtes Radllager verursacht ein rollendes, mahlendes Geräusch.

Das kaputte Radlager zeigt dabei meistens kein Spiel !

ich würds jetzt so beschreiben - ist antürlich abhängig vom grad und art des schadens - als wenn man sich nen dicken kiesbrocken ins profil klemmt und dann mal los fährt - aber mit tieferer frequenz als bei dem stein. ;) und in kurven - wie cabrio 79 es beschreibt - lauter oder leiser. ein lager läuft nämlich ein und "findet" seine charakteristische position. die laufbahnen sieht man später sehr deutlich. bei distanzen verschiebt sich so eine laufbahn zu den borden hin und die kugeln sehen mehr flächenpressung als ursprünglich dafür ausgelegt.

 

genau... und eben meist kein spiel.

 

mahlendes geräusch... nuja... da ist schon mehr nicht heile. :D

Ja, aber leider hört man es meist nur beim Fahren...wenn man das Rad hoch hat, und per Hand dreht ist alles normal.....

Hatte dafür sogar die festsättel abgebaut...aber nichts zu hören.

Gruß

am 5. September 2008 um 16:08

Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79

Ja, aber leider hört man es meist nur beim Fahren...wenn man das Rad hoch hat, und per Hand dreht ist alles normal.....

Hatte dafür sogar die festsättel abgebaut...aber nichts zu hören.

klar, nur unter belastung (es sei denn, es ist kurz vorm errecken). denn das betriebsspiel ist nur sehr wenige µm groß.

Ich hatte mir die Lauffläche und die Kugeln nach dem Ausbau mal angeschaut....die fallen beim Auspressen ja meistens auseinander.

Konnte keine Einlaufspuren entdecken....nur das Fett war zur Seite gedrückt.....

am 5. September 2008 um 16:18

Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79

Ich hatte mir die Lauffläche und die Kugeln nach dem Ausbau mal angeschaut....die fallen beim Auspressen ja meistens auseinander.

Konnte keine Einlaufspuren entdecken....nur das Fett war zur Seite gedrückt.....

das ist jetzt leider alles subjektiv... von daher kann ich dazu leider nichts mehr sagen.

evtl. verstehst du ja den begriff "einlaufspur" anders. usw....

es ist OK, dass das fett einen kragen bildet.

 

aber die leute sollten anhand unseres dialogs bescheid wissen. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke

Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79

Ja, aber leider hört man es meist nur beim Fahren...wenn man das Rad hoch hat, und per Hand dreht ist alles normal.....

Hatte dafür sogar die festsättel abgebaut...aber nichts zu hören.

klar, nur unter belastung (es sei denn, es ist kurz vorm errecken). denn das betriebsspiel ist nur sehr wenige µm groß.

Tut mir leid, dass ich widersprechen muß. Wie der Test auf der Hebebühne in meinem Fall ergab (s.o.), ist das nicht korrekt! Auch ohne Belastung machen sich defekte Radlager durch Geräusche bemerkbar. Und mein Radlager war noch lange nicht "verreckt".

Außerdem war es bei mir tatsächlich ein "Wummern".

Grüsse!

am 5. September 2008 um 19:06

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke

 

 

klar, nur unter belastung (es sei denn, es ist kurz vorm errecken). denn das betriebsspiel ist nur sehr wenige µm groß.

Tut mir leid, dass ich widersprechen muß. Wie der Test auf der Hebebühne in meinem Fall ergab (s.o.), ist das nicht korrekt! Auch ohne Belastung machen sich defekte Radlager durch Geräusche bemerkbar. Und mein Radlager war noch lange nicht "verreckt".

Außerdem war es bei mir tatsächlich ein "Wummern".

braucht dir nicht leid tun. es gibt zig möglichkeiten, wie lager ausfallen können. die hier alle abzuhandeln, ist zeitlich unökonomisch.

ein defektes radlager, betonung auf lager, kannst du normalerweise am spiel festmachen, ob es kaputt oder intakt ist. wenn sich aber die radlagereinheit (also die aufnahme für das lager und für das fahrzeug - das metallzeugs drumherum) in irgendeiner weise am fahrzeug oder in sich selbst durch beanspruchung die über der beanspruchbarkeit liegt schaden davon getragen hat, dann ist es möglich, dass das radlager spiel aufweist, wärend es aber optisch (augen, nicht mikrospkop etc.) ok ist.

das "wummern" würde ich als subjektiven eindruck beschreiben. hängt auch ab vom fahrzeug (gewicht, distanzen, bereifung usw). ist aber keineswegs falsch deine beschreibung.

schadensanalyse zu betreiben ist ein sehr komplexes thema. auch wenn jetzt hier 2-3 audimeister abweichendes zu meinen ausführungen behaupten oder sogar mit beweismitteln untermauern, so kann man dem durchaus trauen.

ich kann leider nicht mehr dazu beitragen, denn es fehlen einfach detailinformationen, wie der schaden geklungen hat, wie die betriebsparameter waren und vor allem wie der schaden nach demontage aussieht. die meisten beurteilen lagerschäden nicht korrekt - ich kann das nur, wenn ich es selber sehe und am besten vorher höre. aber auch ich bin nicht fehlerfrei. ;)

gruß,

ml

Themenstarteram 5. September 2008 um 21:02

ah, mein verlorenes Wuchtgewicht hätte ich ja fast vergessen. Man gut, dass ich mein repariertes Kombiinstrument gerade wieder eingebaut habe. Dann fahr eich nächste Woche gleich mal zum Wuchten:) Danke.

Themenstarteram 6. September 2008 um 20:40

so, habe heute den Wagen wieder in Betrieb genommen und gleich mal ein paar Kilometer abgespult. Also das eindeutig mahlende Geräusch kommt immer exakt dann, wenn man nach rechts einlenkt bei ca. 80 km/H. Ich werde das Rad hinten links wieder wuchten lassen, aber bin mir jetzt ziemlich sicher, dass das Radlager vorne links auch im Eimer ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Wummern bei Rechtskurven bei ca. 80 km/h