Würdet ihr ein Auto mit 250.000 km kaufen?

Wieso würdet ihr ein Auto mit 250.000 km kaufen / Wieso nicht ?

Ab welchem km-Stand wäre euch das Auto "zu gebraucht"
ab wann fängt bei euch die grenze an ein Auto nicht zu kaufen ?

Beste Antwort im Thema

Bei den hohen Laufleistungen geht es oft nicht um den Kilometerstand sondern um den Pflegezustand.
Lieber ein Auto mit 250tkm was gut behandelt, regelmäßig oder überregelmäßig gewartet wurde und wo immer alles sofort gemacht wurde als ein Auto mit 120tkm das wie "Scheiße" behandelt wurde oder nur Kurzstreckenkilometer lief und vlt noch Wartungsstau hat

179 weitere Antworten
179 Antworten

Genau das. Lieber nen primitiven 30-jährigen Saugbenziner-Handschalter mit 300.000 km als nen 15-jährigen Innovativling mit 150.000 km 😉

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 23. Dezember 2021 um 13:04:30 Uhr:


... Handschalter

Gegen Wandler-Automaten ist auch nichts einzuwenden, solange diese nicht als wartungsfrei betrachtet werden. 😉

Was soll das 30-jährige sein ... ein Kadett mit der 3 Lage Einschweißblech, alternativ Glasfaserspachtelmatte ? Der topgepflegte Zustand 1-2 Oldi wird es nicht sein, da zu viel Geld aufgerufen wird....

Nein Danke, dann lieber ein Innovativling mit 150.000 km und nur 15 Jahre alt ... sowas wie einen Prius II ? ...😁

Alte Wandler sind recht trinkfest, hatte selber jahrelang eine ZF Automatik aus den tiefen 90er ... robust und zuverlässig ja, aber wenn da mal was ist wird schnell kostspielig ..

Es müssen sicherlich keine 30 Jahre alten Oldtimer sein, meine BMW's waren zwischen 13-18 Jahre alt beim Kauf.
Immer die grössten Saugbenziner R6/V8 der Baureihe und LPG betrieben.

Mal auf die schnelle gerechnet und ich komme auf rund 10 Wandlerautomaten und der Betrieb damit verlief ohne Probleme, denn der Umgang damit ist ausschlaggebend.
Das älteste Fahrzeug war ein w126 aus 1986.
Die meisten Autos, die ich fahre/fuhr gibt es gar nicht als Schalter, abgesehen davon als Alltagsauto bringen mich keine 10 Pferde einen Schalter freiwillig fahren zu wollen.😁
Das Spassfahrzeug verfügt über eine manuelle Schaltvorrichtung und das reicht vollkommen.😛

Prius 2, gar keine schlechte Wahl, wird in der Familie bei uns seit 2009 bewegt, erst der Vater jetzt ist mein Bruder damit unterwegs.
Soweit robust und zuverlässig, gibt es jedoch dort Probleme wird es kostspielig und der Fall ist bei uns auch eingetreten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tartra schrieb am 23. Dezember 2021 um 16:55:38 Uhr:


Was soll das 30-jährige sein ... ein Kadett mit der 3 Lage Einschweißblech, alternativ Glasfaserspachtelmatte ?

Das Gros der Kadetten ist mittlerweile (deutlich) über 30, bald sprechen wir da vom Astra F, aber die gibts ja auch schon nicht mehr 😉

Ich dachte eher an sowas wie einen späten Audi 80, oder generell eben ein Modell, das noch nicht ganz von der Bildfläche verschwunden ist. Sowas wär mir jederzeit wohler als z.B. ein halb so alter, günstiger A6 C6, womöglich noch als dreimal gedrehter Multitronic-TDI.

Japaner mal außen vor… 😁

Selbstverständlich kann man ein Auto mit 250tkm kaufen! Sofern es gewartet wurde, und zwar nach Scheckheft und nicht, indem man alle 10tkm einen Liter Öl reinkippt. Aus Erstbesitz kann man ein Auto auch mit 800tkm kaufen. Immerhin hat mein Onkel seinen 230TE mit über 800tkm nicht verschenkt, sondern verkauft. Der sah allerdings, als ich ihn mit 777tkm zum letzten Mal gesehen habe, aus wie ein Jahreswagen.

Zitat:

@tartra schrieb am 23. Dezember 2021 um 16:55:38 Uhr:


Was soll das 30-jährige sein ... ein Kadett mit der 3 Lage Einschweißblech, alternativ Glasfaserspachtelmatte ? Der topgepflegte Zustand 1-2 Oldi wird es nicht sein, da zu viel Geld aufgerufen wird....

Kannst ja nen Audi 80 B3 oder B4 draus machen,mit 4 Zylinder Einspritzmotor und dann sparst du dir schon das ganze Modelliere 😁

Da geht mit Sicherheit auch immer mal was kaputt,aber da bedeutet auch nicht jede grössere Reparatur auch gleich den finanziellen Ruin

Einfach machen oder vergessen

Ich denke ihr habt recht, es gibt in jeder Generation gute haltbare Autos, ich gehe nur mit dieser Pauschalaussage nicht mit ... alles alte top, neu flop ... das stimmt einfach nicht ...dazu habe ich in meiner geldarmen Lehrzeit😁 viele alte Autos >15 Jahre gefahren.. da machen einem einen Haufen Defekte zu schaffen, die einfach Altersbedingt sind, egal wieviel der Wagen gelaufen hat ... einer Gummidichtung oder Kunststoffbauteil ist es egal ob 100tkm oder 900tkm, aber nach xx Jahren, sind die Weichmacher weg und es ist vorbei ... dann greift irgendwann: viele kleine günstige Defekte, summieren sich auch teuer auf ..

Würde ich ein günstiges Auto suchen um von A-B zu kommen, hätte ich auch keine Probleme einen einfachen Focus, Corolla, oder Golf von 2010 zu nehmen, primär dann die mit einfachen saugern ... Wichtig ist halt die sind auf allen Ebenen 20-30 Jahre moderner, als der erwähnte Audi 80 ... Sicherheit, Fahrwerk, Motoren z.B.

Ich hatte einen ehemaligen Taxifaher in der familie ... der hat auch auf seinen benz geschworen, mit zum schluss ~750tkm in 10 Jahren... dazu muss aber erwähnt werden, dabei war 1xkomplette Motorrevison und 3xAustauschgetriebe und natürlich unzählige andere Reps ... das war auch ein arbeitsgerät, die hatten ihre speziellen Vitamin B Werkstätten mit Sonderkonditionen ... ob sich das alles bei einem Privaten gelohnt hätte ? ich denke eher nicht ... zumal der Private die km Laufleistung kaum innerhalb 10 Jahren schafft, diese ganzen Alterungsdefekte hatte das Taxi überhaupt noch nicht, die beim Privaten dann noch on top ab xx Jahren dazu gekommen wären..

D'accord. Pauschalitäten sind eh immer falsch 😉

@tartra

Wenn man sein Auto 750tkm fährt, sollte eine Motorrevision drin sein. Das ist aber in jedem Fall billiger als ein Neukauf. Mein Onkel, der mit seinem Wagen über 800tkm gefahren ist, hat auch bei 550tkm eine Revision machen lassen - Kolben, erstes Übermaß. Nachdem es bei den meisten Motoren bis zum 3. Übermaß geht, kann man die Übung also auch zweimal wiederholen...

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 24. Dez. 2021 um 09:22:55 Uhr:


Pauschalitäten sind eh immer falsch ??

Pauschalitäten mit "immer falsch" zu pauschalisieren... 😁

Zitat:

@158PY schrieb am 24. Dezember 2021 um 09:37:42 Uhr:


@tartra

Wenn man sein Auto 750tkm fährt, sollte eine Motorrevision drin sein. Das ist aber in jedem Fall billiger als ein Neukauf. Mein Onkel, der mit seinem Wagen über 800tkm gefahren ist, hat auch bei 550tkm eine Revision machen lassen - Kolben, erstes Übermaß. Nachdem es bei den meisten Motoren bis zum 3. Übermaß geht, kann man die Übung also auch zweimal wiederholen...

Ohne zu weit in Detail abzudriften ... ein Motor besteht aus mehr Bauteilen, da gibt es nicht nur Zylinder ...Dichtflächen?, Risse?, Kurbelwelle, der ganze Zylinderkopf, Einspritzung, Motorsteuerung, Dichtungen ...

Mein Eindruck ist, das sich eine echte Motorrevison kaum lohnt, dazu ist das einfach zu aufwendig, dazu kommt dann noch der Ein/Ausbau und die überlegung ob man Nebenagregate, Kupplung, ZMS, alternativ Wandler/Automat auch gleich überprüfen/ersetzen möchte, wenn das eh schon alles auseinder ist ...

Da kommen schnell Kosten zusammen, dafür ist ein nahezu perfekter junger Gebrauchter drin...

Ich schrieb ja, ein Unternehmen hat ganz andere Konditionen und Kontakte, als ein Privater der mit einem defekten Motor erstmal ins Schlingern gerät was mache ich und wo, wer, wieviel wird das kosten ...

Man darf auch nicht vergessen, mit einer für den Privaten wirklich kostspieligen Motorrevison wird das Auto kaum wertvoller, man erhält praktisch nur die Eigenschaft, dass das Auto wieder Fahrbereit ist...

Viele Motoren kann man gar nicht mehr revidieren, ich kenne z.B. mehrere Motoren ab Baujahr 2000 bei denen der Zylinderkopf NULL geplant werden darf. Auch Zylinderbahnen sind heute speziell beschichtet, sodass man da nichts mehr hohnen kann, weil sonst die Beschichtung weg ist.

Dafür braucht man auch keine alten Premiumfahrzeuge,teure Reparaturen kommen auch schnell bei jüngeren Golf,Astra,Focus und sonstigen zusammen

Nabend, ich muss mal fragen.

Ich wollte mir einen Audi A6 Allroad BJ 2017 kaufen. Dieser kostet 22000 Euro und hat 240.000 runter , kommt vom Händler, Scheckheft gepflegt , sollte ich die Finger von lassen oder geht das noch? Das Auto sollte hauptsächlich zur Jagd benutzt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen