Würdet ihr ein Auto mit 250.000 km kaufen?
Wieso würdet ihr ein Auto mit 250.000 km kaufen / Wieso nicht ?
Ab welchem km-Stand wäre euch das Auto "zu gebraucht"
ab wann fängt bei euch die grenze an ein Auto nicht zu kaufen ?
Beste Antwort im Thema
Bei den hohen Laufleistungen geht es oft nicht um den Kilometerstand sondern um den Pflegezustand.
Lieber ein Auto mit 250tkm was gut behandelt, regelmäßig oder überregelmäßig gewartet wurde und wo immer alles sofort gemacht wurde als ein Auto mit 120tkm das wie "Scheiße" behandelt wurde oder nur Kurzstreckenkilometer lief und vlt noch Wartungsstau hat
179 Antworten
Das hat Bert sehr schön zusammengefasst und deckt sich mit meinen Erfahrungen als langjähriger Besitzer von 1 Oldtimer, 1 Yountimer und von neue(ere)n Fahrzeugen.
Einen Punkt möchte ich noch hervorheben:
Bei einem Fahrzeug, welches > 150 tsd km gelaufen ist, kommt es ganz entscheidend auf die Pflege- und Wartungshistorie an. Stimmt diese mit den Werksvorgaben in etwa überein und besteht kein Wartungsstau, ist das Reparaturrisiko insbesondere dann gering, wenn das Fahrzeug viel Langstrecke gelaufen ist.
Wurde bei der Wartung geschlampt und das Fahrzeug "runtergeritten", mag es noch so preiswert angeboten warden: Lieber Finger weg, wenn man nicht selber Schrauber ist, sonst erlebt man voraussichtlich ein finanzielles Desaster!
Wenn ein Kühler, Lichtmaschine,Ölpumpe,Schläuche oder gar ein Auspuff so lang hebt,dann kannst pflegen was du willst, dann ist das trotzdem längst über seinen Zenit
Beim Auto kommt es schon auf Pflege an und wenn das auch läuft,ein bisschen gilt auch der Grundsatz "Never change a running system"
Ein Auto kann 300.000km laufen und auch noch ne Weile laufen, wenn man ins Detail schaut, kann einem schon anders werden
Ein Lager hier, ne Dichtung da,das kann auch für Schrauber ins Geld gehen
Die Historie ist schon wichtig und auch entscheident, je nach Auto vielleicht auch nur zur Preisfindung
Ich kauf lieber Autos, wo der oder die Vorbesitzer schon paar Sorgen mit hatten oder haben,als ein Überraschungspaket mit mehr als 200.000km und soviel kann man bei Begutachtungen und Probefahrten auch nicht unbedingt sehen
Machen wir uns doch nix vor.
Ein Auto über 250.000km erfordert so gut wie immer ein erhöhtes Maß an Wartungsaufwand, Pflegeaufwand und Reparaturaufwand.
Und genau darum ist es sehr entscheidend, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist.
Locker 70-80% der Autos in der Laufleistung haben Wartungsstau und andere Vernachlässigungen die es zu finden und zu beseitigen gibt.
Im Idealfall findet man aber direkt die 20% Autos, wo sich top drum gekümmert wurde.
Inspektionsstempel in der Vertragswerkstatt sind derweil kein Kriterium für gute Wartung.
Genauso ist es bei alten Autos 20-30 Jahre.
Ja, da ist weniger Technik dran die kaputt gehen können.
Dafür hat man das Glück, dass alles was aus Gummi und ähnlichen Materialien ist auch nicht ewig hält.
Da hat man zwar weniger Technik die kaputt gehen kann, dafür aber andere Teile die bei einem jungen Auto nicht kaputt gehen würden. Das hält sich immer etwas die Waage und da ist es dann auch gut, wenn man selbst etwas schrauben kann.
Um die 200-300tkm ist halt eine kritische Phase.
Bei einem Auto mit 400.000km würde ich mir beinahe schon fast wieder weniger Sorgen machen.
Denn in 99% der Fälle werden solche Laufleistungen nur erreicht, wenn das Auto vorher gute Wartung und Pflege erfahren hat. Was nicht heißt, dass da nix kaputt geht. Aber der Preis ist oft nochmal eine Ecke besser.
Hi!
Ja, das Thema "Preis".
Wer sein Auto über lange Jahre mit erhöhtem Aufwand pflegt und immer brav alles austauschen lässt, was so an Defekten, auch kleinen, daherkommt, ist beim Verkauf dennoch meist gekniffen.
Denn die werten Gebrauchtkäufer erzählen einem dann, dass man für das gleiche Geld auch ein Auto mit 100.000 Km weniger bekommen würde. Dass dieses Auto dann einen Vorschaden hat, 3 Eigner mehr und kein Servcieheft, wird gerne vergessen.
Hinzu kommt, dass eher die "Rentnerausstattungslinien" ein hohes Alter erreichen. Diese will später keiner.
Ich sehe das hier recht deutlich im W204 - Forum. Da geht es bei Gesuchen v.a. um "AMG-Paket", "schwarzen Himmel", "AMG-Räder", "Umbau auf AMG-Heckschürze" u.s.w.
Dass mal einer fragt, wie er das preiswerteste Auto für eine lange Restlebensdauer bei begrenztem Budget (das haben 204 - Interessenten allesamt), kommt eigentlich nie vor.
Daher erwarte ich auch nicht, in ein paar Jahren für meinen gut gepflegten 204 Elegance noch einen nennenswerten Preis erzielen zu können.
Mercedes-Service findet daher nicht mehr statt. Einmal im Jahr eine Inspektion, bei der das Nötigste ersetzt wird, ab und zu eine Wäsche, und gut ist es.
Ich denke auch nicht, dass ich 700 Eur in die Reparatur eines Multikontursitzes oder 300 Eur in die Nachlackierung eines Kotflügels wegen eines 5 cm langen Kratzers investieren würde, wie ich das beim SL machte (der dann auch einen deftigen Wertverlust hatte).
Wer ist denn heute noch so irre und gibt alle 60.000 Km 2.000 Eur für einen Service in der Markenwerkstatt aus, nur dass er das Auto dann mit 250.000 Km auf der Uhr für 3.900 Eur an einen Sparfuchs verscheuern darf?
Diese top-gepflegten, perfekt durchreparierten Alt-Luxusautos sind so gut wie nicht zu finden.
Oder sie haben als Drittwagen deutlich weniger als 250.000 Km auf der Uhr.
Man sollte sich m.E. auf die Suche nach generell gepflegten Gebrauchtwagen mit möglichst geringem Wartungsstau konzentrieren. Man findet dann z.B. für um die 8.000 Eur einen mercedes W 204 vom Opa mit <100.000 Km.
Warum sollte man ein ähnliches Auto mit 250.000 Km für 4.000 Eur kaufen?
HC
Ähnliche Themen
Ein freundliches Hallo liebe Community 😉
ich bin der Chriz, und absoluter Neuling was Autos angeht.
(Bisher konnte ich immer mit Firmenwagen fahren)
Ich hoffe, dass ich den richtigen "Thread" im Forum gewählt habe.
Leider bin ich für einen Neuanfang in einen neuen Ort gezogen fern von jeglicher Bekannt/Freundschaften.
Somit hoffe ich auf das professionelle know-how dieser Community.
In Zukunft wird viel Stadt und Kurzstrecke gefahren und einmal pro Woche Autobahn 120 KM.
Nun muss ich mir einen eigenen Wagen kaufen.
Habe viel im Netz nach Wagen geschaut und einer ist mir ins Auge gestochen.
Aufgrund der hohen KM Angabe nun meine Frage, ob sich folgender Wagen noch lohnen würde :
Volkswagen Passat Variant 1.8l TFSI HIGHL LED
Preis15.779 €
HerkunftDeutsche Ausführung
Kilometerstand 178.349 km
Hubraum 1.798 cm³
Leistung 132 kW (179 PS)
Anzahl Sitzplätze 5
Anzahl der Türen 4/5
Getriebe Automatik
Erstzulassung 06/2015
Baujahr 2015
Anzahl der Fahrzeughalter 1
HU06/2020
Scheckheftgepflegt
war Leasing Geschäftswagen
nun.... Optisch ist der Wagen wirklich TOP , Probefahrt war sehr angenehm.
Nun hoffe ich auf eure Meinungen bevor ich mich vielleicht "in die Nässeln" setze 🙂
Zitat:
@w32parite schrieb am 22. März 2019 um 12:18:22 Uhr:
...Aufgrund der hohen KM Angabe nun meine Frage, ob sich folgender Wagen noch lohnen würde :
Volkswagen Passat Variant 1.8l TFSI HIGHL LED
Preis15.779 €...
Kilometerstand 178.349 km
...
Getriebe Automatik
Erstzulassung 06/2015
....... Optisch ist der Wagen wirklich TOP , Probefahrt war sehr angenehm.
wegen des km-Standes hätte ich weniger Bedenken ...
würd nur wegen "1.8l TFSI" klären, wie hoch der Ölverbrauch ist?
und ich würde klären, wie anfällig die DSG-Variante ist, die in DIESEM Passat verbaut wurde?
Ist Geschmachssache.
Ich würde für eine Auto mit 180.000 km sicher keine 16.000€ ausgeben.
Selbst wenn er halten sollte, irgendwann willst Du ihn wieder los werden.
Spätestens dann entscheidet der Kilometerstand darüber ob es ein ernsthafter Gebrauchtwagen oder ein Kandidat für die Ramschkiste geworden ist.
Meines Wissens nach hat der 1.8 TFSI das DQ200 verbaut, welches zu Problemen neigen kann.
Der 1.8 TSI ist übrigens nicht mehr von Ölverbrauch betroffen
Also DSG und gebraucht ist schon mal eine ungünstige Kombination.
Also selbst neu neigen diese Dinger oft zu Problemen.
Der Preis des Passat bemisst sich eher nach dem Alter als der Laufleistung. Verschleiss hat aber auch mit den zurückgelegten km zu tun (Fahrwerk zB). Wie der Wagen gefahren wurde (getreten oder doch mit Verstand) ist spekulativ, dass er viel gefahren wurde, ist eher gut. Der wurde wohl nur einmal morgens kalt gestartet. Wie haltbar die Steuerkette bei dem Motor ist, weiss ich nicht.
In der Preisklasse würde ich nb neuen TüV erwarten.
Man kann für das Geld auch neuwertige Fzge der Kompaktklasse mit wesentlich kleinerem km-Stand und Garantie finden. Ist dann vllt etwas weniger toll ausgestattet, aber für Dein Fahrprofil wohl ausreichend.
Moin,
Der Motor sollte stabil sein. Das Getriebe - naja - DSG ist halt DSG. Bei dem km Stand sollte das zweite mal frisches Öl drin sein (und es sollte gespült worden sein) und je nach Fahrweise könnten die Kupplungen halt in näherer Zukunft kommen, teuer aber kein Weltuntergang. Immerhin gehört dieses DSG nur zu denen, die eher selten komplett den Geist aufgeben - aber Wartung kostet halt Geld.
LG Kester
Ich Danke euch für das viele Feedback 🙂
Eigentlich schade, hat mir sehr gut gefallen dieser Wagen.
Nur der Rockefeller für zukünftig hohe Werkstattkosten bin ich auch nicht ...
Hi!
Das ist ein 5.000 Eur Auto. Vergiß es.
Suche Dir einen jungen / neuen Ford Focus für das Geld.
HC
Bezugnehmend auf den ersten Post: Kommt auf den Preis an.
Suche ich einfach nur was zum fahren, das max. ein halbes Jahr halten muss, dann hätte ich kein Problem damit. Bei einem Auto das ich längerfristig halten will kommt ein Kauf nicht in Frage.
Ich hatte bei einem Vertragshändler mal einen Opel Insignia mit 150.000 km gekauft. Relativ blind, weil ich nicht misstrauisch genug war (Vertragshändler, Checkheft, 3 Jahr alt, wer guckt da schon genau hin). Da kamen dann einfach zu viele Mängel zum Vorschein, die mich bei meinem Erstauto bzw. für einen Preis von über 10.000 EUR einfach zu sehr gestört haben. Da noch ein versteckter Unfallschaden zum Vorschein kam, ging er zurück.
Auch der anderen Seite hatte ich auch mal einen Suzuki Swift für 50 EUR gekauft. 1 Monat gefahren und wieder für 50 EUR verkauft. Kein Problem, top Auto (für den Zweck).