Würdet ihr dieseStarterbatterie wechseln?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,
Ich fahre meinen W213 400d 4matic 11/19 jetzt mit einer Batterie, welche nicht über 67%BN kommt. Start/Stop funktioniert noch.
Wann würdet ihr diese tauschen oder was schlagt ihr vor?

Habe diese Batterie rausgesucht: Varta Silver Dynamic AGM 595 901 085 95Ah. Passt diese wirklich? Laut Amazon nein. Kosten tut diese 185€.

Ich überlege mir ein Ctek MXS5.0 zu kaufen um die Batterie mal voll aufzuladen.

Ich hätte gerne eure Meinung dazu wie lange hält die Batterie ungefähr noch und was kostet ein Anlernen/ Einbau ungefähr?

VG
Boris

36 Antworten

Gelöscht

Ich habe im letzten Jahr nach 50 mal Nachladen und kritischen Meldungen einfach eine frische Varta Silver reingeschraubt und das Lademanagement nicht angefasst. Seitdem keine Meldungen mehr, immer Start Stopp Unterstützung (sofern man die automatische Steuerkettenlängung wünscht) und Motorstart bei der ersten Umdrehung).

Ich trau diesem extrem "notwendigen" Einlernen genausoweit wie meiner Niederlassung, die mir über Jahre erzählt hat die Batterie wäre ok und hätte volle Kapazität und man muss halt Laden, as designt und so weiter.

Zitat:

@BBB01 schrieb am 31. Januar 2023 um 12:03:19 Uhr:


Beim W205 war das möglich ohne zu kodieren. Wie kommst du darauf, dass beim W213 kein Wert höher als 80% angezeigt wird?
Sollte das stimmen ist meine Batterie mit 67% ja wie neu

Soviel ich weiß hat der 205 einen geänderten/anderen Batteriesensor.

Oder liegt das einzig an der Codierung

@Martin E240T

?

Die Codierung vom 205er kenn ich leider nicht - aber auch der 212er hatte bereits in der Codierung eine Abschaltung des Generators bei über 90% enthalten und ich hatte die letzten Jahre kein Fahrzeug am Laptop, bei dem der SoC höher als 80% war (meist so 77-79%), selbst wenn man vorher 4 Stdn. non-stop unterwegs war.
Daher bringt man den SOC nur mit Nachladen an die 100% - dazu rät Mercedes ja auch.
Der SoC wird übrigens an Hand mehrerer Faktoren berechnet: u.a. wird der Innenwiderstand der Batterie gemessen.
Werden diese Werte also nicht zurück gesetzt kann es sein dass der SoC falsch berechnet wird und das Fzg. annimmt, dass der Soll-Stand von 80% schon erreicht wäre, die Batterie aber real viel weniger Ladungsstand hat: das macht die neue Batterie über die Jahre dann kaputt und limitiert natürlich die verwendbare Kapazität.
So zumindest in der Theorie.

Wer auf‘s Anlernen trotzdem verzichten will soll das gerne tun - es wird niemand gezwungen :-)

Ähnliche Themen

Das Problem dabei ist, dass man es nicht selber kann und Codierer gibt es hier z. B. keine. Man müsste die Hersteller gesetzlich zwingen, dass das über das KI geht.

Zitat:

@Weltan schrieb am 22. September 2023 um 19:01:15 Uhr:


Das Problem dabei ist, dass man es nicht selber kann und Codierer gibt es hier z. B. keine. Man müsste die Hersteller gesetzlich zwingen, dass das über das KI geht.

Das geht auch mitm Gutmann-Tester bei ATU

Dann habe ich es aber auch nicht selber gemacht. Der Akku kostet ~170 € und hält ggf. halb so lange. Die Codierung kostet inkl. Anfahrt vermutlich ähnliches ... Da lebt man dann mit der geringeren Haltbarkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen