Würdet ihr den Polo 4 weiterempfehlen?
Da sich die Probleme bei mir häufen würde mich einfach mal interessieren, ob ihr den Polo 9n oder 9n3 als Gebrauchtfahrzeug weiterempfehlen würdet?
Da es unterschiedliche Motoren gibt würden mich vor allem Meinungen zum Fahrzeug an sich (und nicht zu den Motoren) interessieren.
Ein Auszug aus meiner Mängelliste (Polo 9n3 Sportline, EZ 01/2008, Ersthalter, schonende Fahrweise)
- 50.000km Lenkgetriebe defekt, vierstelliger Betrag
- 60.000km, Querlenkerbuchsen defekt, teuer
- 80.000km, Achsmanschetten vorne defekt, Reparatur aufwendig, teuer
- 120.000km, Bremssattel hinten rechts defekt (festsitzende Handbremse), mäßig teuer
Kleinigkeiten wie Wasser im Spiegelblinker, defektes Frischluftgebläse, gammelnde Bremsscheiben hinten (bereits 2x ersetzt) und gelegentlich rupfende Kupplung (1,9 TDI AXR) nicht mitgerechnet.
Btw.: Der Polo scheint ja von der Zuverlässigkeit her generell nicht der dollste zu sein, schafft es nichtmal in die Top Ten des TÜV-Mängelreports:
http://www.autobild.de/.../...te-kleinwagen-bis-4000-euro-4527313.html
10 Antworten
Generell würde ich schon.
Der TÜV Mängelreport sagt nicht unbedingt viel über die Qualität des Autos, aber sicherlich viel über die Qualität der Pflege des Halters, gerade beim 2. oder 3. Tüv...
Mein 9N1 hat jetzt 63000km runter einziger Defekt. Bei ca. 40.000 Kühlmitteltemperatursensor. Kostenpunkt unter 10,- €.
Jetzt sind langsam die Querlenkerlager fällig. Bei Bj. 2004 und somit nach 10 Jahren durchaus normal. Kosten ca. 20,- €.
Günstiger kann man kaum Auto fahren. Der Verbrauch des 3 Zylinder ist ja auch nen Witz.
einzig die Versicherung ist mittlerweile etwas teurer als bei meinem Audi TT. Aber das liegt wohl an der höheren Schadensquote.
Zitat:
Jetzt sind langsam die Querlenkerlager fällig. Bei Bj. 2004 und somit nach 10 Jahren durchaus normal. Kosten ca. 20,- €.
Und wer baut die ein? 😉
Meine waren nach 5 Jahren hinüber... lag nicht am Fahrstil(denn Bremsen und Reifen sind nach 100.000km immernoch die ersten...) das ist in meinen Augen aber so eine der größten Motorübergreifenden Serienkrankheiten.
Na ich.
Ähnliche Themen
Zur haltbarkeit kann ich dir auch was sagen , Unser Polo 9n (0603 658) hat bis jetzt 270 658 Km auf der uhr und läuft wie ein uhrwerk =) biss auf ein paar kleinere sachen die bei der hohen fahrleistung eher auf verschleiss gehen radlager kupplung etc ansonsten alle 3 monate ölwechsel (nach 20,000 km) und alle 4 monate neue reifen =) er hat vor kurzem noch tüv bekommen da wurden bremssläuche beanstandet und die 3.te rückläechte jetzt wird er gefahren bis er auseinander fällt jeden tag 160 kilometer und ab und zu freizeittechnich auch mal 400 km am tag ... LG Stefan
Alle 4 Monate neue Reifen? Was zur Hölle? Die ~27000 die du in 4 Monaten fährst verteile ich auf ein Jahr, aber ich kauf mir doch nicht jedes Jahr einen neuen Satz Reifen. Vllt. wären paar Michelins mal ratsam 😉
Und wenn das dein Polo im Testbericht auf deinem Profil ist dann klingt das aber alles andere als "läuft wie ein Uhrwerk".
Ich finde die Grundsubstanz vom Polo nicht verkehrt, aber gerade das drumherum nervt teils schon sehr.
Das so simple Dinge wie ein Wischergestänge, Heckwischer, Leuchtweitenregulierung und co. zu Hauf kaputt gehen kann einfach nicht sein. Aber scheinbar gabs das ja quer durch die Modellpalette Anfang der 2000er.
Der Trost ist, dass eigentlich so ziemlich alle Macken nachzulesen und erfasst sind, es gibt viele Anleitungen und Ersatzteile ja sowieso. Wer die Hütten neu kauft ist halt Betatester für den Hersteller 🙂 Man kann zumindest einen Großteil selber machen.
Die einzige größere Macke bei meinem ersten Benziner war eine Lima, der Rest geht für mich unter Verschleiß oder kann mal passieren (6 Jahre und ~130000km mit 2 Polos).
Diesel würde ich mir wieder kaufen, Benziner nicht.
Ich würde ihn auf jeden Fall weiter empfehlen!
Mein 9n3 (1,4 16V BUD mit 80 PS) hat 110.000 km gelaufen (EZ 11/2007).
Ich hatte nie Probleme damit.
Einzig die Querlenkerlager (die Gummibuchsen) waren bei knapp 90.000 km kaputt. Das Problem ist aber bekannt. Kostete mich 120€ in "meiner" freien Werke. Also kein Riesenbetrag.
Verschleißteile wie Bremsen, Zahnriemen, Scheibenwischer, etc. sollte klar sein.
Ich finde auch, dass der 9N3 in dem Segment einer der Zuverlässigsten ist. Ich würde unseren 1.6er Benziner, Sportline auch jederzeit weiterempfehlen. Bei aktueller Laufleistung von 78000 km waren bisher nur die Querlenkerlager defekt. Habe dann die verstärkten mit 4 Stegen einbauen lassen, somit wird da auf jeden Fall mal Ruhe herrschen. Die alten mit 2 Stegen waren schon ein wenig schwach, so schwach, dass der TüV sogar von VW informiert wurde, darauf verstärkt zu achten 😰 Wie schon erwähnt, der Autokäufer als Dauertester 😁
Was mich am meisten stört ist die Rostanfälligkeit bzgl Zinkblasenrost an den Falzen von Motorhaube, Türen oder Heckklappe. Bei unserem wurde schon Fahrertür und Motorhaube ersetzt, natürlich mit Eigenbeteiligung 😠
Technisch ist der Polo aber top!
Bedingt ja!
Der Polo 9n von meiner Mutter 1.2 (Neuwagen) wurde nach unzähligen Mängeln und einem unfähigen Kundendienst mit durchgerosteter Reserveradmulde bei Opel in Zahlung gegeben - der neue Corsa läuft seitdem fehlerfrei bei niedrigsten Wartungskosten.
Ich habe als Zweitwagen weil ich einen TDI haben wollte einen gebrauchten 9n3 1.4 tdi 80PS vom VW Werk gekauft und bin überaus zufrieden. Toller Motor und ebenfalls sehr niedrige Wartungskosten. Bisher keine Reparaturen - nur Wartung.... und Kilometer.
Scheint also im Laufe der Serie besser geworden zu sein.
Gruß
Sebo
ich denke das ich den jetzt noch fahre bis der tüv abläuft oder der zahnriemen reissr da ich nicht weiss ob es sich noch lohnt den riemen noch mal machen zu lassen an so nem alten auto der termin für dem riemen is in 5000 km fällig und dann mal sehen wie viel überstunden er verträgt wenn er versagt kommt ein A1 her
Zitat:
Original geschrieben von C4-88
Alle 4 Monate neue Reifen? Was zur Hölle? Die ~27000 die du in 4 Monaten fährst verteile ich auf ein Jahr, aber ich kauf mir doch nicht jedes Jahr einen neuen Satz Reifen. Vllt. wären paar Michelins mal ratsam 😉
Und wenn das dein Polo im Testbericht auf deinem Profil ist dann klingt das aber alles andere als "läuft wie ein Uhrwerk".Ich finde die Grundsubstanz vom Polo nicht verkehrt, aber gerade das drumherum nervt teils schon sehr.
Das so simple Dinge wie ein Wischergestänge, Heckwischer, Leuchtweitenregulierung und co. zu Hauf kaputt gehen kann einfach nicht sein. Aber scheinbar gabs das ja quer durch die Modellpalette Anfang der 2000er.
Der Trost ist, dass eigentlich so ziemlich alle Macken nachzulesen und erfasst sind, es gibt viele Anleitungen und Ersatzteile ja sowieso. Wer die Hütten neu kauft ist halt Betatester für den Hersteller 🙂 Man kann zumindest einen Großteil selber machen.Die einzige größere Macke bei meinem ersten Benziner war eine Lima, der Rest geht für mich unter Verschleiß oder kann mal passieren (6 Jahre und ~130000km mit 2 Polos).
Diesel würde ich mir wieder kaufen, Benziner nicht.