Wozu ist den Onboard charger erforderlich?
Hallo,
ich habe Interesse am Corsa-e und mir ist bekannt, dass der Onboard-Charger 11 KW mittlerweile aufpresipflichtig ist. Mir ist aber nicht klar, ob und wozu ich den überhaupt benötige.
Was kann ich nicht, wenn ich den nicht mitbestelle?
Ich plane für den normalen Betrieb an der Haushalststeckdose zu laden (2 kW) oder für längere Strecken die Schnelladung (100 kW) nutzen zu wollen, da bräuchte ich die 11 kW Option gar nicht.
Zu dieser Frage habe ich im Web nichts gefunden, daher meine Hoffnung, dass hier ein paar Fachkundige Auskunft geben können.
Danke vorab
Beste Antwort im Thema
Kein Post ohne Rechtsschreibsfehlers 😉 Bitte zurück zum Thema...
25 Antworten
Zitat:
@opel-infos schrieb am 1. Juni 2020 um 19:52:43 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 1. Juni 2020 um 17:51:43 Uhr:
... Nein, wer andere Leute Schreib- und Ausdrucksweise korrigiert, der sollte es defintiv besser machen und auch nicht selbst lokalkollorit verwenden.Der Duden ist also Lokalkolorit? Sehr interessant. Nun wundert mich gar nichts mehr. 😁
Ich antworte mal mit: isser.
ihr scheint alle an der ladestation zu warten & palavern 😉
Zitat:
@Nappi16 schrieb am 2. Juni 2020 um 07:08:27 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 1. Juni 2020 um 18:11:11 Uhr:
Tatsache ist das Differential(getriebe) immer noch Standard ist aber man mittlerweile auch die z-Schreibweise akzeptiert.
Sagt wer ? Der Duden auf jeden Fall nicht.https://www.duden.de/rechtschreibung/Differenzialgetriebe
Der deutschen Rechtschreibung nach wir die Schreibweise mit mit "i" noch akzeptiert, die absolut korrekte ist jedoch die mit z.
Meinst du jedoch simpel welches die mehr genutzte ist das dürfte wiederum "Differentialgetriebe" sein, in der Schule lernst du aber Differenzialgetriebe, so wie es der Duden gern hätte, den der sieht halt die "neue" Rechtschreibung vor.
Hui, hast du dir das mit der "Steckdose" gut überlegt? Wie gesagt zum Volladen brauchst du fast 30 Stunden. Dabei beachte bitte auch folgendes. Die normale Steckdose bzw. die Leitungen sind je nach alter und Beschaffenheit auch gar nicht für so eine Dauerbelastung ausgelegt. Die thermische Belastung ist enorm. Da kann dir auch gerne mal was Anschmoren. Auch Garagenbrände sind dadurch schon entstanden. Also das ist wirklich mit Vorsicht zu genießen.
Also zumindest ein Drehstromanschluss sollte es schon sein, wenn man die Investitionskosten in eine Wallbox nicht aufbringen möchte.
Um mal den das Verhältnis von relevanten Kommentaren zu total themenfremden Kommentaren in diesem Thread etwas etwas zu erhöhen:
Wenn du mal z.B an einer kostenlosen AC-Ladestation bei den Supermärkten laden möchtest, mach das nur Sinn, wenn du auch mindestens mit 11kW laden kannst. Und zu Hause fühle ich mich auch sicherer, wenn ich in wenigen Stunden voll laden kann anstatt in "Tagen".
Ähnliche Themen
Zudem jetzt mit Innovationsprämie würde ich den 11 kW Lader auf jeden Fall mitbestellen!!!
Leute, hört doch auf mit Eurer Schlaumeier. Daß hier ist doch kein Rechtschreibforum. Meldet euch doch bei Schlaumeier an. Ist ja zum Kot...
Wird immer schlimmer. Ich kenne solche "hochstudierten" nur zu gut. Können vielleicht Schreiben, aber zu blöd zum Leben.
Also ich habe den 11kW Lader nicht mit bestellt. Wenn ich extern lade, lade ich DC mit max. 50 KW (habe MJ21). Zuhause habe ich eine 22 KW Wallbox an der PV-Anlage. Deshalb kann ich einphasig mit 7,4 KW laden (das unterstützt der Corsa entgegen der obigen Aussage). Von 20 auf 80% (ca. 30kWh) dauert es somit ca. 5 Stunden. Damit kann ich gut leben.
@weisesdochauchnicht
Coole Antwort auf einen Beitrag der über 2 Jahre alt ist.
Zitat:
@bobygorilla schrieb am 3. Juli 2022 um 21:09:30 Uhr:
@weisesdochauchnicht
Coole Antwort auf einen Beitrag der über 2 Jahre alt ist.
Vorallem... was soll sein Beitrag zum Thema beitragen? Was für ein Honk......
Die Antworten hier kann man im Jahr 2022 aber auch vergessen. Selbst wenn man mal eine unbesetzte und noch kostenlose Ladesäule findet, könnte man für den Aufpreis des 11kW Chargers ziemlich viel laden. Bei meinem aktuellen Strompreis von 28ct/kWh wären das 4250kWh.
Zitat:
@bobygorilla schrieb am 3. Juli 2022 um 21:09:30 Uhr:
@weisesdochauchnicht
Coole Antwort auf einen Beitrag der über 2 Jahre alt ist.
.und ich bin auch darauf hereingefallen 🙄