Wozu haben die Querlenker Vorderachse Langloch in Gummilager?
Moin Allerseits,
möchte die Querlenker der Vorderachse, nebst Spur- u. Koppelstangen u. untere Traglager wechseln. Alle Teile (Meyle) liegen bereit, nur: Wozu haben die Querlenker ein Langloch in den Gummilagern? Da muß doch irgendetwas rein, um die korrekte Position beim Einbau zu halten.
Vorab schon herzlichen Dank,
Gruß u. bis später!
Mathaetix
41 Antworten
Zitat:
@corrosion schrieb am 31. Juli 2024 um 17:53:40 Uhr:
hmm, na wenn Du das nicht schief gelaufen nennst ...Aber mal ein Tip: bevor man die Spurstangen lockert, einfach Klebeband um das Gewinde machen, dann hat man einen genauen Anhaltspunkt, wo das neue Teil hingehört.
Man spart sich auch die Zählerei bein losschrauben
Ja danke für dein Tipp. Habe daran einfach nicht gedacht. Naja aber was ist denn daran „schief gelaufen“ ? Klingst fast so wie als wäre das größter Unfug was da ist. 😁 muss einfach nur eingestellt werden mehr ist da nicht.
Beim nächsten Mal klappts besser, das ist bei jedem wohl so
Spur kann man wunderbar ohne Probleme mit einer Schnur einstellen. Geht schneller als extra zur Vermessung zu fahren.
Moin Allerseits,
hier nun das Feedback: Gestern war Showtime. Gewechselt wurden: untere Traglager, untere Querlenker u. die Koppelstangen der Vorderachse. Die Spurstangen hab ich mal gelassen, da die Köpfe gut 1,5 Jahre alt sind u. die Axiallager beim letzten Tüv, nebst Schutzmanschette, nicht bemängelt wurden. Alles in Allem war ich gut sieben Stunden beschäftigt.
In der Hoffnung, daß die paar Bildchen auch hier ankommem u.
Mit allen guten Schraubergrüßen,
bis demnäxt!
Mathaetix
Ähnliche Themen
sieht gut aus
mein Benz hat vom TÜV keine Plakette bekommen wegen gerissenen inneren Gummilager am Querlenker an beiden Seiten.
Hat jemand schon die neu Gimmilager verpresst? falls ja - mit welchem Silentlager abzieher.
sind die Teile von Meyle qualittativ auf dem Nieveau von Lemförder?
Zitat:
@Mathaetix schrieb am 21. August 2024 um 07:56:15 Uhr:
Moin Allerseits,hier nun das Feedback: Gestern war Showtime. Gewechselt wurden: untere Traglager, untere Querlenker u. die Koppelstangen der Vorderachse. Die Spurstangen hab ich mal gelassen, da die Köpfe gut 1,5 Jahre alt sind u. die Axiallager beim letzten Tüv, nebst Schutzmanschette, nicht bemängelt wurden. Alles in Allem war ich gut sieben Stunden beschäftigt.
In der Hoffnung, daß die paar Bildchen auch hier ankommem u.Mit allen guten Schraubergrüßen,
bis demnäxt!Mathaetix
Die neuen zugstreben die aus Alu ..da hast ja jetzt die ganz einfachen drin die normalen mit gummilager ,die originalen waren ja mit hydrolagern ,,merkst du da ein unterschied?? Vibrationen so ab 120 km/h
HAb auch die Meyle Querlenker drin (ich weiss die heissen bei MB anders, aber ...), hab keinen Unterschied gefunden.
Ad Hydrolager .... hab sicher ganz normale, keine Vibrationen.
Aber was mir aufgefallen ist: seit die Vorderachse so komplett neu ist, fällt sogar ein fehlendes Wuchtgewicht von 10g an einem Vorderrad ungut auf, das war vorher nicht. Auch allgemein ist die Kiste direkter und auch irgendwie härter in der Abstimmung geworden, was mir gar nicht gefällt. Will kein Sportfahrwerk auf meine alten Tage.
Vom Fahrwerk her jetzt fast gleich mit dem S212 mit Avantgarde. bei ähnlichem Gewicht und Motorisierung.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 8. September 2024 um 09:21:54 Uhr:
HAb auch die Meyle Querlenker drin (ich weiss die heissen bei MB anders, aber ...), hab keinen Unterschied gefunden.
Ad Hydrolager .... hab sicher ganz normale, keine Vibrationen.
Aber was mir aufgefallen ist: seit die Vorderachse so komplett neu ist, fällt sogar ein fehlendes Wuchtgewicht von 10g an einem Vorderrad ungut auf, das war vorher nicht. Auch allgemein ist die Kiste direkter und auch irgendwie härter in der Abstimmung geworden, was mir gar nicht gefällt. Will kein Sportfahrwerk auf meine alten Tage.
Vom Fahrwerk her jetzt fast gleich mit dem S212 mit Avantgarde. bei ähnlichem Gewicht und Motorisierung.
Welche meyle Querlenker hast du drin ..die normalen oder die meyle HD ..weil die normalen haben weichere Lager
ist die Achsvermessung nach dem Federlenkertausch angesagt?
Ich habe beide Federlenker von Schaeffler FAG bestellt.
Die Zugstreben lasse ich noch drin. Die sind noch ab Werk und sehen gut aus.
Ist da so viel Spiel im Gummilager, dass die Achsvermessung Angesagt ist? Der Federlenker hat doch die fixe Länge.
Zitat:
@donbass schrieb am 11. September 2024 um 17:08:51 Uhr:
Ich habe beide Federlenker von Schaeffler FAG bestellt.
Die Zugstreben lasse ich noch drin. Die sind noch ab Werk und sehen gut aus.
Ist da so viel Spiel im Gummilager, dass die Achsvermessung Angesagt ist? Der Federlenker hat doch die fixe Länge.
Trotzdem wird mit der Achsgeometrie gespielt. Die Buchse ist neu, dadurch ändert sich Sturz und Spur. Vermessen lassen und Ruhe haben. 😁
ich werde es auch machen lassen, alleine schon wegen Reifen, die werden an der Innenkante stark abgenutzt. Die Übeltäter sind vermutlich die kaputten Gummilager.
In der Anleitung für die Zugstrebe ist kein Wort über die Vermessung verloren....
Wichtig ist dass du die Schrauben alle im ein gefederten Zustand anziehst!!!!!
Könnte jemand von euch Forumprofis sich die Werte von dem Vermessungsprotokoll anschauen?
Die Werte vom Nachlauf und Sturz entsprechen doch nicht dem Sollwerten. Die kann man doch nur über Reparatursatz ändern oder?
Danke