Worst Case - Achse ??

Mercedes CL C215

Hallo,

habe mich schon desöfteren gefragt was wohl passieren würde wenn beispielsweise der Querlenker an der Achse bricht.

An der Vorderachse wäre das wohl der Exitus denke ich mal.

Fliegt das Rad weg? Bleibt es kontrollierbar? Oder was passiert dann?

Ist ein Rad im allgemeinen nur von einem Teil quasi "gesichert"?

Das habe ich mir schon öfters überlegt und kann mir nicht vorstellen dass nur ein Teil das Rad "absichert", oder ist es doch so?

Im Endeffekt ist es ja nie ausgeschlossen ob ein Teil kleine Haarrisse drin hat und diese dann mit der Zeit das Teil wegreissen.

Weiss da jemand was? Hat mich schon immer interessiert seitdem ich meine Bremsscheiben etc. selber wechsle.

Beste Antwort im Thema

Nun nimm ihn mal nicht so hart ran 😉
„vl“ verfasst hier im Schnitt etwa 3kommanochwas Beiträge pro Tag,
wie sinnvoll da der eine oder andere ist, lasse ich mal dahin gestellt.
Er bringt sich im Rahmen seiner Möglichkeiten halt rege in das Forum ein
und ich bin meine, wenn man jung und ohne viel Ahnung ist,
so zählt das doch auch – oder 🙄
Er beleidigt niemanden und sorgt, zumindest hier im Haus,
immer wieder für Schmunzelattacken 😛
Die Phase, das er Zusammenhänge nicht versteht
oder falsch deutet, ist ja sicher irgendwann abgeschlossen.

Auch wenn es wieder mal nicht ankommt,
hier noch kurz eine knappe Zusammenfassung:
je nach dem, wo ein Querlenker gebrochen ist,
kann ein Fahrzeug noch bedingt „rollbar“ sein.
Beim 126er z.B. hängt dann der Achsschenkel nur noch am oberen Führungsgelenk,
und unten (eben je nach Bruchstelle) an der Bremsabstützung
und von oben drückt mit all ihrer Macht die Feder und der Rest der Laube.
Gerade beim Gewicht eines Coupe´s, war es das dann, denn die Spurstange macht am Gelenk nur „plopp“ und aus die Maus, 50 über nen halben Kilometer macht da keiner mehr.
Sicher wurde da etwas über das Ziel hinaus geschossen,
aber wie gesagt, schmunzeln oder auch mal herzhaft lachen, haben noch niemandem geschadet 😉

10 weitere Antworten
10 Antworten

In der Autoindustrie gibt es sogennante Sicherheitsteile, die speziellen Prüfungen unterzogen werden. Teile von Achse, Bremse und Lenkung gehören großteils dazu. Haarrisse werden bei der Produktion identifiziert, betroffene Teile entsprechend aussortiert oder in Ordnung gebracht.

Du musst dir also keine Sorgen machen, dass die Teile brechen, solange Du nicht daran herumgebastelt hast. Die Baugruppen sollten außerdem stets so konstruiert sein, dass erst andere Teile brechen, die nicht sofort zum Unfall führen, sondern das Fahrzeug "sanft zum Erliegen bringen".

also ich bin meinen W126 auch schon über 50 Km/h ohne vorderen querlenker links gefahren... hört sich schrecklich an, aber es geht 😉
war auch nur 500 Meter, weil der aus der Werkstatt raus musste und dann hab ich ihn vor meiner Haustür geparkt^^
also schlimm ist das nicht, man muss halt mehr gas geben

Du bist ohne Querlenker gefahren???? >50km/h? Wie hat sich das bemerkbar gemacht? Mal abgesehen von den Geräuschen...
Lenkradflattern? Ausbrechen des Fahrzeuges?

...bist schon mutig alter!

Hallo,

Ich hab mal bei ca. 100 km/h ein Rad verloren (zum Glück hinten links) - der Wagen ist dann nur so halbwegs kontrollierbar - Bremsen nur ganz sanft sonst dreht er sich...
Ist - bis auf das Verhalten beim Bremsen - ähnlich wie ein Reifenplatzer.

Danach ist allerdings die Strasse ein wenig beschädigt - so ne Bremsscheibe hinterlässt eine hässliche Kerbe im Asphalt.

In dem Fall ist aber nix gebrochen, sondern die Idioten aus der Werkstatt haben einfach die Muttern nicht angezogen - und mir vor der Probefahrt auch noch gesagt dass das Vibrieren aufgrund eines Standplatten normal sei...

Wollte die Probefahrt nach ein paar Minuten abbrechen und war schon am Rückweg zur Werkstatt - dachte eigentlich dass da eine Halbachse oder ähnliches defekt ist - jetzt weiss ich wenigstens wie es sich anfühlt wenn ein Rad locker wird - man lernt einfach nie aus...

Wenn allerdings ein Rad abrechen würde ist natürlich auch keine Bremsscheibe da die den Wagen halbwegs stabil hält. Das wäre dann wahrscheinlich wirklich sch....
Abgesehen davon schlittert man ja am Unterboden dahin - denke dass das dann recht leicht ein wirtschaftlicher Totalschaden sein wird.

Hab aber auch noch nie von so einem Fall gehört.

Gruß

Ähnliche Themen

also lenken tut das auto dann auch noch, also der Achsschenkel war halt noch drann, aber sonst alles durch und die Lenkstange verbogen... aber ging erstaunlich gut, die Servopumpe arbeitet dann halt immer 😉 86 Bar kann die steht ja drauf... Und ab 20 Km/h wird das Rad dann lauter, aber das lag am gematschten Lager 😉 Hört sich an wie ein Kompressor^^
Aber gehen tut es!
Zieht halt wie zu erwarten leicht nach links dann

Zitat:

Original geschrieben von SchulleS500


Du bist ohne Querlenker gefahren???? >50km/h? Wie hat sich das bemerkbar gemacht? Mal abgesehen von den Geräuschen...
Lenkradflattern? Ausbrechen des Fahrzeuges?

...bist schon mutig alter!

Man sollte hier nicht Mut mit Leichtsinn verwechseln. Wieso muss man für 500m über 50km/h fahren?

Nun nimm ihn mal nicht so hart ran 😉
„vl“ verfasst hier im Schnitt etwa 3kommanochwas Beiträge pro Tag,
wie sinnvoll da der eine oder andere ist, lasse ich mal dahin gestellt.
Er bringt sich im Rahmen seiner Möglichkeiten halt rege in das Forum ein
und ich bin meine, wenn man jung und ohne viel Ahnung ist,
so zählt das doch auch – oder 🙄
Er beleidigt niemanden und sorgt, zumindest hier im Haus,
immer wieder für Schmunzelattacken 😛
Die Phase, das er Zusammenhänge nicht versteht
oder falsch deutet, ist ja sicher irgendwann abgeschlossen.

Auch wenn es wieder mal nicht ankommt,
hier noch kurz eine knappe Zusammenfassung:
je nach dem, wo ein Querlenker gebrochen ist,
kann ein Fahrzeug noch bedingt „rollbar“ sein.
Beim 126er z.B. hängt dann der Achsschenkel nur noch am oberen Führungsgelenk,
und unten (eben je nach Bruchstelle) an der Bremsabstützung
und von oben drückt mit all ihrer Macht die Feder und der Rest der Laube.
Gerade beim Gewicht eines Coupe´s, war es das dann, denn die Spurstange macht am Gelenk nur „plopp“ und aus die Maus, 50 über nen halben Kilometer macht da keiner mehr.
Sicher wurde da etwas über das Ziel hinaus geschossen,
aber wie gesagt, schmunzeln oder auch mal herzhaft lachen, haben noch niemandem geschadet 😉

also dass die aufhängung komplett Matsch ist ist doch bei einem Auprall von Front auf Rad mit definitiv über 30, ich würde sogar sagen 50 km/h, nicht verwunderlich. jedoch ist das Rad oben mehr eingeknickt, als oben, hat also einen Sturz von schätzungsweise 20° (ob positiv oder negativ weiß ich nicht ist oben nach innen positiv?)
Tatsache ist dass das Fahrzeug nicht mehr rollbar ist, aber Fahrbar, durch die Sperrwirkung der gematschten Aufhängung. Aber fahrbar ist es noch mehr oder weniger. Und auf der Hauptstraße, die einspurig ist und das ganze Gebiet von Ammersee West versorgt, muss man halt etwas zügig fahren um nicht aufzufallen 😉
Ich mache Fotos, wenn ich ihn auseinandernehme, dann können wir das ganze nochmal an handfesten Dingen durchdiskutieren! Und bitte schmunzelt so viel ihr wollt, wir werden es ja sehen 🙂
In dem Sinne schönen Abend noch!
Grüße
Moritz

Rad oben nach innen = negativ
Du mir nicht böse = positiv 😉

oh ok danke, wollte ich schon lange mal wissen, aber so ist das wenn man das alles autodidakt lernt 😉
in dem Sinne positiv^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen