Worauf achten bei Polo 6n Kauf?
Hio,
ich überlege mir einen Polo 6N 1.0 als Alltagswagen zuzulegen.
Ich würde mir gern die Tage einen besichtigen und wollte mich mal bei Euch erkundigen wo die Schwachstellen an dem Fahrzeug sind und worauf man achten sollte.
Es handelt sich dabei um einen 6N 1.0 von Anfang 98.
Der Wagen hat schon über 150000km gelaufen.
Wann wird bei dem Motor der Zahnriemen gemacht? Wie teuer wäre ein Wechsel in einer freien Werkstatt grob über den Daumen gepeilt?
Über die üblichen Dinge wie Bremsen und Kupplung testen bin ich mir im Klaren, würde jedoch gern auch die bekannten Mängel der Serie wissen und nachschauen wollen.
Wäre nett, wenn ihr mir hier Tipps geben könntet.
Vielen Dank
Gruß
Beste Antwort im Thema
Wenn du mir mal deine Emailadresse schreibst kann ich dir mal ein paar bilder zukommen lassen wo noch übliche Roststellen sind am unterboden meinen hat es ganz schlimm erwischt an jeder üblichen stelle leider =(
Musst du dich mal melden...
Mfg
20 Antworten
Ich habe mir letzten Dienstag einen 6N geholt. Ich würde mal sagen, genauso schlimm wie mechanische Mängel, ist der Rost. Das ist das einzige was man nicht mehr stoppen kann.
Also kucken daß mechanisch keine großen Sachen sind, und dann der Rost an den Radläufen hi., Schwellern, usw....
Jut, danke schonmal.
Sollte man den Wagen auf ne Bühne heben oder sind die bestimmten Stellen aucch so zu erkennen?
Jmd eine Info zum zahnriemenwechsel oder sonstigen Auffälligkeiten oder Schwächen des Motors oder des Baujahres?
Danke
getriebe ist ein zimliches problem und sehr anfällig mit rost habe ich gar kein problem
bei meinem ist der Rost in den Radläufen und an anderen kleinen Stellen auch ohne Hebebühne zu sehen. Man muß sich halt tief niederknien.....
Ähnliche Themen
Moin,
bei dem Baujahr (98) sind es Aluminiummotoren, da tritt meistens zur Winterjahreszeit das Bekannte Frostproblem...! Bei der Kurbelwellenentlüftungsschlauch sammelt sich kondenzwasser und gelangt in die Ölwanne zufolge Wasser schäumt das Motoröl... Schlechte Schmierung...Motorschaden (passiert bei Kurzstreckenfahrzeuge, weil der Motor nicht warm werden kann!)
VW hat eine Kurbelwellenschlachheizung wo das verhindert wird....VW macht das auf Kulanz frag mal bei deiner Vertragswerkstatt ob die es machen...?
Sonst wie bei jedes Auto...
Motor
Getriebe
Karoseriee
usw....
MfG
Polo Cruiser
Mhh naja die Heizung ist eher nen Placeboeffekt, gegen jede Menge Wasser im Öl durch zu viel Kurzstrecke kann die auch nichts machen. Es friert so oder so das Ansaugsieb der Ölpumpe zu und dann wars das. Es hilft nur mal richtig Ausfahren und damit Auskochen des Wassers.
Ok, Getriebe und dieses Frostproblem kann man wohl nicht beim Kauf beachten bzw vorraussehen ob was dran ist, oder gibt es dafür anzeichen?
Zum Getriebefehler beim Polo habe ich jetzt keine Detailkenntnisse, aber meist sind es Geräusche. Ich hoffe einer hier weiß es genauer.
Nachdem ich jetzt auch von dieser Schwachstelle weiß, werde ich zumindest mal den Ölstand kontrollieren. Ich denke mehr kann man nicht machen....
Das Gertiebeproblem tritt vermehrt bei den Fahrzeugen um 60 PS (1,3er, 1,4er) auf. Hier wurde AFAIK das Getriebe vom Vormodell benutzt, welches nicht für die Leistung ausgelegt ist.
Der kleinere hat seltener Probleme wie die größer motorisierten. Zumindest, wenn man die Beiträge im Netz so durchliest.
Was das Öl angeht, so sind - wie geschrieben - die Alu's betroffen. Ich habe einen solchen (ALL) in meinem kleinen. Der wird aber immer schön warm gefahren (min. 15 Min) und das Öl ist schlammfrei.
Der Zahnriemen AFAIK alle 8 Jahre/60.000 km Sichtkontrolle. Würde ich sowieso einmal im Jahr beim Rundumcheck mit ansehen.
Ansonsten die üblichen Verschleißerscheinungen.
Rost....was ist das?
cu...Marcus
Hallo, habe vor 2 Jahren den Polo (6N) Bauj. 1995, 5 türig, Schiebedach, von meinem 91 jährigen Vater übernommen und bin sehr, sehr zufrieden. Ich bin jetzt im Januar über den TÜV gekommen und dass ohne Probleme. Habe bei 100.000 KM -vorsorglich- den Zahnriemen (250.-€ incl. Teile) machen lassen. Jetzt hat er ca. 117.000Km gelaufen. Rost kennt das Fahrzeug nicht.................auch nicht an den Radläufen!! Das Auto hat eine Webasto Standheizung verbaut die auch im Winter täglich benutzt wird. -Eine feine Sache- Eine stärkere Batterie wurde seinerzeit verbaut damit auch auf Kurzstrecken nicht die Batt. lahm wird. Alles in allem ein gelungenes für mich techn und optisch einwanfreies Fahrzeug. Es kommt halt immer auf die Ansprüche drauf an!
Wenn du mir mal deine Emailadresse schreibst kann ich dir mal ein paar bilder zukommen lassen wo noch übliche Roststellen sind am unterboden meinen hat es ganz schlimm erwischt an jeder üblichen stelle leider =(
Musst du dich mal melden...
Mfg
An alle mit Rostproblemen: Ihr solltet mal alle Unterbodenstopfen rausnehmen und die Kanten mit Mike Sanders Fett behandeln, auch in die Nut vom Stopfen und auch alle anderen Lochkanten (Handbremsseildurchführung usw.) Das kommt, wenn da nie was gemacht und vorgesorgt wurde. Wenn man das bischen im Auge hat, rostet dann auch nix. Auch mal öfter (besonders nach dem Winter wegen Salz) mal am hinteren Radlauf innen über der Bördelkante den Dreck rausspülen, der hält da ewig die (salzige) Feuchtigkeit. Dass dann Rost kommt, ist so gut wie vorprogrammiert. Wenn das alles sauber ist, mal ordentlich einwachsen innen. Auch alle Steinschläge und Lackschäden sofort ausbessern, bevor was entsteht (gerade Radkästen auch) Hab bei meinen 6N's 5kg Pötte Mike Sanders Fett verbraucht, auch die Hohlräume, vorne zwischen Kotflügel und Schweller und Schweller ansich mal schön mit Sonde konservieren von innen. Das Ding rostet nie wieder dann, hab das bei meinen gemacht als sie noch vollkommen rostfrei waren und das sind sie deswegen bis heute noch. Auch an die Stopfen in den Radhäusern hinten denken, rechts ist der Tankstutzen im Weg aber geht mit bischen Fummeln. korrosionsschutzdepot.de
Richtig die Stopfen sind die ersten stellen aber das sind lange nicht alle beim Polo...
Ich habe so viele Polos bei uns in der Werkstatt gesehen und immer die gleichn stellen als erstes immer die Stopfen...
Und dann hinten an den Wagenheberaufnahmen und an den Holmkanten an der aussenseite...
Und nicht zu vergessen die Blechkante wo der Abgaskanal verschweißt wurde da ist auch oft mist gebaut wurden... und die Nähte rosten da...
Von meinem Loch an der Wagenheber aufnahme habe ich noch Fotos da sieht man sehr schön wo die stelle liegt die ich meine denn mein loch war einfach unglaublich riesig...
Am besten kann man vorsorgen alle Stopfen raus und gucken das kein rost angesetzt hat dann rostschutz druff trocknen lassen dann wie du schon sagtest fetten und dann noch ma neu unterbodenschutz drüber
Und das würde ich auch an allen stellen machen wo es leicht braun wurd Blank machen rostschutzfarbe drauf unter bodenschutz drauf dann ist alles gut =)
Und wo es noch leider immer wieder rostet ist hinten rechts am Heck unter der Rückleuchte da wo die einen kleine Fuge ist mit dem Kleber drin da rostet es auch fast bei jedem Polo =/
Jo überall wo nix außer ne paar µ dünne Grundierungsschicht drauf ist (Lochkanten) halt. Der U-Bodenschutz an der Falzkante unterm Schweller ist dauernd durch die Hebebühnenarme weg, auch normal. Unterm Rücklicht reißt der Lack halt an der Fuge, Wasser kommt rein und das wars dann. Kann man aber wie gesagt alles machen (solangs früh genug ist). Letztens erst wieder paar Bleche beim Kumpel eingeschweißt, weil sich nie einer gekümmert hat.