Woofer saugt viel Strom!

Hallo an alle!
Ich habe bis jetzt ein kicker woofer 300W max. im auto gehabt heute habe ich mir ein mac audio woofer bandpass 300W max. gekauft, ich den mac woofer ausgebaut und den kicker rein dann habe ich aufgedreht, dan habe ich bemerkt das die lichter zum flakern anfangen. Was ist denn da los😠
Ich habe jetzt in der kiste statt die 4mm die schon drinn waren 10mm genommen, kann es vieleicht daran liegen?😕(das problem habe ich früher nicht gehabt)

Mfg Clio 1.2

Macaudio-icestorm130
Beste Antwort im Thema

Du hast nen Kicker in die Mac Kiste gesetzt und die Kiste ist ein Bandpass.... Ich kann dir sagen was da los ist, der Bandpass ist absolut nicht für den kicker ausgelegt und der schrubbt sich da drin nen wolf ohne Pegel zu produzieren. Um was zu hören drehst du die endstufe viel weiter auf als vorher im richtigen Gehäuse und schwupps hast du einen imens höheren Strombedarf. Dazu eine nciht mehr ganz so fitte Batterie und schon flackern die Lichter.
Hat der Kicker denn eine Doppelspule und wenn ja, hast du die auch genau so angeschlossen wie vorher? Sonst könnte es zusätzlich sein dass du die Endstufe mit zu niedriger Impedanz überlastest und sie erst recht Strom zieht wie eine Elektroheizung.

Nimm den Kicker da raus und steck ihn in sein eigenes Gehäuse oder bau ihm eines dass auf seine TS Paarameter ausgelegt ist. EInen Woofer in einen Bandpass schrauben der für einen anderen berechnet wurde wird niemals funktionieren. Bei diesem kann man noch nicht mal den Reflexport auswechseln.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Naja bei den normalen bässen flakern die lichter nicht so arg, zwar auffäliigam abend aber trotzdem nicht soarg wie bei den stärkeren bässen , weil das fallt wirklich auf egal tag oder nacht.

klanglich merkt man da kein unterschied.

Ich habeamdienstag sowieso ein termin beim mechaniker wegen die Radlager und werde ich dann nachfragen ob die nachmessen können.

Igendwie antwotrestdu nicht so genua auif dieFragen Vielspass noch

was soll denn das jetzt heißen?

Ehrlich, fahr mal nach Wien zu einem Händler, wenn dich der Besuch beim Mech nicht weiterbringt. Und teste dann mal noch andere Subs. Alles andere scheint ja okay zu sein !

Gruß !

Hallo!
ja das werdeich machen, sobald was neues gibt melde ich mich!

Mfg Clio 1.2

Ähnliche Themen

dass das Licht bei ausgeschaltetem Motor nicht flackiert liegt doch auf der hand:
motor aus: Spannung = 12V
Motor an: Spannung = 14V
wenn die batterie schwach ist und 14 volt von der Lima kommen, wird jeder bass das starke Licht zum flackern bringen. Wenn der Motor allerdings aus ist, ist das Licht nur 12 Volt stark.

Zitat:

Original geschrieben von lil_tuner


dass das Licht bei ausgeschaltetem Motor nicht flackiert liegt doch auf der hand:
motor aus: Spannung = 12V
Motor an: Spannung = 14V
wenn die batterie schwach ist und 14 volt von der Lima kommen, wird jeder bass das starke Licht zum flackern bringen. Wenn der Motor allerdings aus ist, ist das Licht nur 12 Volt stark.

Also schwache BAtterie, nur daß das bei angeschaltetem Motor stärker ins Gewicht fällt ??

Hätte ich zwar nicht gedacht, weil ich eigentlich glaube, daß die LAdeströme der LiMa stabilisierend wirken, aber es kann durchaus so sein.

Was schlägst du vor, LilTuner ?? Bessere BAtterie, oder ?? Am besten noch etwas größer....vielleicht 55 ah ! Damit komme ich auch gut zurecht........

Die Kapazität ist ja Zweitrangig, wichtig ist dass sie in der Lage ist schnell viel Strom abzugeben.

Zitat:

Motor an: Spannung = 14V

Es kann sein dass diese recht hohe Spannung der Grund für das Flackern ist. Die Lima erzeugt bei Leerlaufdrehzahl hier zwar eine hohe Spannung, kann aber nicht viel Strom liefern und dann reicht schon ein ganz geringer Verbrauch und die Spannung fällt bis auf Batterieniveau ab.

14V bei Leerlaufdrehzehl und sogar unter leichter Last (??) ist verdammt viel. Die wenigstens LiMas schaffen es im Leerlauf überhaupt über 14V.

An dem flackern ohne laufenden motor muss aber die Batterie Schuld sein, die Kabel sind gerade aureichend. Aber solange er während der Fahrt bei erhöhter Drehzahl nicht blinkt würde ich mich daran nicht so sehr stören. Da die Batterie ja laut Vorgeschichte im nächsten Winter sowieso nicht merh sehr verlässlich sein wird kann dennoch mal ne neue rein.

Diese Sache, die Frack da schrieb hab ich ja schon mal...nicht so ausführlich..vorher schon geschrieben...
@ Martin...
Und ja ein Gehäuse kann eine erhebliche Impedanz erzeugen..mehere zusätzliche Ohm an widerstand...
nun nicht im Sinne von tatsächlichen messbaren Ohm, aber das kann schon darüber entscheiden,wie leichtgängig und Stromhungrig ein Subwoofer werden kann, so ist es auch möglich trotz anliegender 1000Wrms nur tatsächliche 500Wrms umzusetzen.
Du weißt doch selbst, wie wichtig ein optimales, für den Subwoofer gebautes Gehäuse ist...
Alles andere ist oft Contraproduktiv und selten hat man Glück, dass es passt.
Aber in 1. Linie wird die Batt schon fertig sein...

edit...nu is die Antwort im falschen thread gelanden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Schnorke


Und ja ein Gehäuse kann eine erhebliche Impedanz erzeugen..mehere zusätzliche Ohm an widerstand...
nun nicht im Sinne von tatsächlichen messbaren Ohm, aber das kann schon darüber entscheiden,wie leichtgängig und Stromhungrig ein Subwoofer werden kann, so ist es auch möglich trotz anliegender 1000Wrms nur tatsächliche 500Wrms umzusetzen.

Klar, aber so eine Endstufe schaltet doch entweder wegen Überhitzung oder zu geringer Impedanz ab oder wird superheiss.

Zudem : hast du schonmal überlegt, wie sehr die Impedanz sinken müßte, damit das Gerät die doppelte Leistung zu bringen hat ?? Ganz laststabile Endstufen verdoppeln ihre Leistung üblicherweise erst mit einem Viertel der normalen Impedanz !

Ich behaupte also, das Gerät lässt sich nur schwer dazu zwingen, an einem gebrückten Kanalpaar mehr als 400 Watt rauszugeben. Und bei 400 Watt hat einfach nichts zu blinken, wenn die BAtterie okay ist !

Und da liegt m.E. auch die Ursache !

Wie der Sub die Leistung umsetzt, spielt auch keine Rolle. Selbst wenn man mit der Endstufe nnur einem Widerstand betreiben würde, blinken darf da nix. Zudem hat es auch schon geblinkt, als der Sub noch in einem geschlossenen Gehäuse war, das geht aus einem älteren Thread hervor 😉

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


Wie der Sub die Leistung umsetzt, spielt auch keine Rolle. Selbst wenn man mit der Endstufe nnur einem Widerstand betreiben würde, blinken darf da nix. Zudem hat es auch schon geblinkt, als der Sub noch in einem geschlossenen Gehäuse war, das geht aus einem älteren Thread hervor 😉

Das ist natürlich eine andere Sache..wenn dieses Thema schon vorher bei von diesem TE aufgeworfen wurde...

Zumal bei diesen geringen Leistungsdaten...da sollte nichts schwanken...

Vernünftige Starterbatt maximal verbaubarer Größe und gut ist....

meine 300 Watt Kiste lässt mein licht auch flackern, batterie ist neu 😉
mit nem kondi müsste das problem verschwinden.
Endstufe liefert 800 Watt, 4 Kanal. 2 sind gebrückt und befeuern den Sub.
und das reicht, um das licht nachts zum flackern zu bringen, auch wenns nur minimal ist.

EDIT:
daher dreh ich das radio nicht bis zum ende, ich will musik hören und nicht betäubt werden 😉
aber ein kondensator wird trotzdem noch kommen, der Bordspannung zuliebe

Hallo!
Ich habe heite ein anderen woofer ausprobiert und bei den haben die lichter auch ein wenig gaflackert. Die Batterie habe ich auch testen lassen, bald werde ich eine neue brauchen, weil wenn ich ihn anmache dann geht der auch nich sofort an.

Mfg Clio 1.2

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Zudem : hast du schonmal überlegt, wie sehr die Impedanz sinken müßte, damit das Gerät die doppelte Leistung zu bringen hat ?? Ganz laststabile Endstufen verdoppeln ihre Leistung üblicherweise erst mit einem Viertel der normalen Impedanz !

schade, dasses hier scheinbar eher und immerwieder um profilneurosen einzelner zu gehen scheint als sich gegenseitig zu ergänzen...

rein rechnerisch verdoppeln endstufen die ausgangsleistung mit halbierter impedanz.
P = Uo²*Ra/(Ri+Ra)²
(wobei P=Leistung, U0=Ausgangsspannung, Ra (besser Za bei 1kOhm)=Lastwiderstand, Ri=Innenwiderstand)
isses weniger, was praktisch meist der fall ist, liegt das hauptsächlich am (spar-)netzteil und am innenwiderstand.

proportional zur abzugebenden leistung steigt die belastung des netzteils.
da die spannung in der regel innerhalb des netzteils hochtransformiert wird, ist dieses verhältnis auch nicht unbedingt linear.
so quält sich ein sparnetzteil bei niederer impedanz weit mehr als ein ausreichend dimensioniertes.
mir sind netzteile untergekommen, da waren von den vorgesehenen 8 mosfets gerademal 4 vorhanden.. die werden dann auch doppelt so heiss.
(und das oft punktuell, denn kühlkörper sind oft irgendwie auch nicht mehr das was sie mal waren)
dran denken, die impedanz ist eine frequenzabhängige größe, die bei ordentlich verstimmten kisten mit port gerne auch die gleichstromwiderstand (Re) des Subs unterschreiten kann. 

so, klugscheissmodus aus und KAUFEN!!! nicht erst wenn dir die kiste im winter verreckt.
www.lager7.com/.../...V-45-Ah-410-Amp--30--STARTPOWER-54459-54045.html

und danach das masseband von der batterie zur karosse erneuern, gscheide kontaktstellen schaffen, polklemmen überprüfen/erneuern und meinetwegen dicke leitungen via relais zu den scheinwerfern zotteln!

interessant wäre auch mal wie die kohlebürsten der lima aussehn und ob das licht vom radio genauso flackert.

viele grüße

Zitat:

Original geschrieben von matze_berlin



Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Zudem : hast du schonmal überlegt, wie sehr die Impedanz sinken müßte, damit das Gerät die doppelte Leistung zu bringen hat ??
schade, dasses hier scheinbar eher und immerwieder um profilneurosen einzelner zu gehen scheint als sich gegenseitig zu ergänzen...

Und ich bleibe trotzdem bei meinem Verdacht, auch wenn es eine Profilneurose sein sollte.

In diesem Fall liegt es nicht an der niedrigen Impedanz des Sub, sondern an irgendwas anderem, bin sicher !

Wenn man seine früheren Beiträge liest, erfährt man, daß das Licht auch schon geflackert hat, als der Kicker-Sub noch in einem geschlossenen Gehäuse eingebaut war ! Deshalb ! 😉

Und geschlossene Gehäuse mit 4-Ohm-Sub sind ja nicht soooo problematisch..............oder ??

Gute Batterie wurde ja bereits verlinkt.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen