Woofer saugt viel Strom!
Hallo an alle!
Ich habe bis jetzt ein kicker woofer 300W max. im auto gehabt heute habe ich mir ein mac audio woofer bandpass 300W max. gekauft, ich den mac woofer ausgebaut und den kicker rein dann habe ich aufgedreht, dan habe ich bemerkt das die lichter zum flakern anfangen. Was ist denn da los😠
Ich habe jetzt in der kiste statt die 4mm die schon drinn waren 10mm genommen, kann es vieleicht daran liegen?😕(das problem habe ich früher nicht gehabt)
Mfg Clio 1.2
Beste Antwort im Thema
Du hast nen Kicker in die Mac Kiste gesetzt und die Kiste ist ein Bandpass.... Ich kann dir sagen was da los ist, der Bandpass ist absolut nicht für den kicker ausgelegt und der schrubbt sich da drin nen wolf ohne Pegel zu produzieren. Um was zu hören drehst du die endstufe viel weiter auf als vorher im richtigen Gehäuse und schwupps hast du einen imens höheren Strombedarf. Dazu eine nciht mehr ganz so fitte Batterie und schon flackern die Lichter.
Hat der Kicker denn eine Doppelspule und wenn ja, hast du die auch genau so angeschlossen wie vorher? Sonst könnte es zusätzlich sein dass du die Endstufe mit zu niedriger Impedanz überlastest und sie erst recht Strom zieht wie eine Elektroheizung.
Nimm den Kicker da raus und steck ihn in sein eigenes Gehäuse oder bau ihm eines dass auf seine TS Paarameter ausgelegt ist. EInen Woofer in einen Bandpass schrauben der für einen anderen berechnet wurde wird niemals funktionieren. Bei diesem kann man noch nicht mal den Reflexport auswechseln.
52 Antworten
Hi!
Wenn es flackert würde ich:
- eine stärkere Lichtmaschine einbauen
- dickere Kabel verwenden
- stärkere Batterie einbauen
- auf gute Verbindungen achten
Bei meinen Xantia ist ein eine 150 A (Standard) Lima eingebaut, da flackert nichts, ich habe aber auch wesentlich dickere Kabel verlegen lassen und die Batterie ist auch relativ dick.
Gruß vom Tänzer
Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
Hi!Wenn es flackert würde ich:
- eine stärkere Lichtmaschine einbauen
Wegen einer 400 Watt-Endstufe eine stärkere Lima einbauen ?? Das braucht man eher nicht !
70 A hat die LiMa, das müßte reichenBzw. es kommt ganz drauf an, wer viel hört und wenig fährt, kann vielleicht drüber nachdenken, aber ich bräuchte es jetzt nicht.
Die Masseverbindungen usw. könnte man allerdings schon einer Kontrolle unterziehen !
Japp...da geb ich Martin mal Recht😛
Da reicht auch ein zusätzliches Fahraddynamo angeschlossen am Flachriemen...
Na ja, ganz so schwach scheint er doch nicht zu sein, sonst würde es ja nicht flackern! Außerdem habe ich auch gesagt, daß man auf eine gute Verbindung achten sollte und das dickere Kabel und gute Kontakte angesagt sind!
Nachtrag:
Außerdem verbraucht der Motor auch noch Energie, wenn dann noch Licht und andere Verbraucher dazu kommen, kann es aus meiner Sicht schon eng werden. 70A x 13,8V= 966W, so wahnsinnig viel ist das auch wieder nicht, die volle Leistung wird mit Sicherheit auch nicht schon im Leerlauf produziert!
Ähnliche Themen
Eine 70A Lima reicht dicke aus, wenn die Batterie stark genug ist. Denn dann liegt die Durchschnittsspannung kanpp über batterie niveau, bricht bei bassschlägen nicht mehr so ein und die Lima kann ganz gemütlich mit einem verhältnismäßig niedrigem Durchschnitsstrom das aufladen was die Endstufe verbraucht. Wer hat mal gemessen was für einen Durchschnittsverbrauch eine 500W Endstufe unter Vollast MIT MUSIK hat? Das sind keine 100W! Und nur dem Durchschnitt muss die Lima gerecht werden, WENN die Batterie stimmt.
Meine Anlage zieht über 150A und ich hatte mit ner 70A Lima nie Probleme, auch nicht mit Licht, Heckscheiben- und Sitzheizung etc. Meine Batterien waren auch immer voll und mussten nciht nachgeladen werden.
Eine stärkere Lima braucht man erst dann wenn die alte es nicht schafft die Batterie voll zu halten. Ich hab mittlerweile auch 120A drin, aber auch nur weil die alte nach 18 Jahren in Rente gegangen ist und die 120er das selbe gekostet hat.
Aber nicht auf die Dauer! Klar puffert die Batterie das ab, aber trotzdem muß der Kabelquerschnitt, die Kapazität der Batterie (eigentlich Akku) und andere Sachen stimmen, das ist hier in diesem Fall wohl nicht gegeben.
Ich bin jedenfalls gespannt, wie Ihr das Problem lösen wollt, ohne die Kabelquerschnitte, die Kapazität der Batterie zu ändern oder eine stärkere Lima einzubauen! Für einen guten Klang ist eine stabile Stromversorgung wichtig. Sparen an diesen Teilen ist kontraproduktiv und wird nicht zum Erfolg führen. Es ist für das Auto übrigens auch nicht besonders gut, wenn es solch starke Spannungsschwankungen gibt, schließlich hat das Auswirkungen auf alle anderen Verbraucher, einschließlich der Motorelektronik oder z.B. dem ABS-System!
Zitat:
Klar puffert die Batterie das ab, aber trotzdem muß der Kabelquerschnitt, die Kapazität der Batterie (eigentlich Akku) und andere Sachen stimmen
Ich habe auch nichts anderes Behauptet 😉
Ich verstehe auch ehrlich gesagt die ganze Diskussion hier nicht. Jetzt drehen wir uns schon 4 Seiten im Kreis, ob und wieso der Sub in einer anderen Kiste zu Lichtflackern führen kann, dabei sollte doch klar sein dass der Sub das Lichtflackern nur auslösen kann, die Ursache ist in jedem Fall eine unzureichende Stromversorgung. Und seit ein paar Seiten ist auch klar dass die Batterie vermutlich etwas altersschwach ist und auch schon tiefentladen wurde, da braucht man meiner Meinung nach nicht lange diskutieren:
Neue Batterie und das Problem ist gelöst. Die Kapazität musst vermutlich gar nicht höher sein, eine normale frische Batterie wird schon reichen, trotzdem würde ich gleich 55 oder 65Ah nehmen!
Bei Gelegenheit mal dickere Kabel (Ich weiß ehrlich gesagt gerade nicht mehr was verlegt ist, ich weiß nur noch dass ich beim lesen auch dachte: "naja, reicht gerade"😉
Eine größere Lima braucht es für so eine kleine Endstufe kaum, es sei denn die 70A ist schon für die Fahrzeugelektrik fast unterdimensioniert, das kann ich mir bei einem Clio aber nicht vorstellen 😉