WoMo: Realistischer Verbrauch?

Hi Leute,

jetzt habe ich mir doch tatsächlich einen FIAT gekauft..., ne wenn mir das mal jemand erzählt hätte.
Aber mal im ernst, seit gut 4 Wochen nenne ich ein WoMo, Knaus 520U mit Fiat Diesel, 2.5Ltr, 55KW mein eigen.. :-)) So weit so gut, klar ist keine Rakete aber für meinen "Untrieb" reicht die Motorisierung. Außerdem war ein Schnäppchen :-)

Nun zu meiner Frage:

Was verbraucht Euer WoMo so auf 100 KM? (Diesel, nicht Oel!). Die Vorbesitzerin murmelte etwas von 9 bis 11 L/100Km....

Ich komme auf 12 bis 14 Liter..... (Autobahn/Landstrasse je 50%) bei max 110Km/h....

Tech-Info: Alkoven, 3,2to gesamt.....

Was verbraucht Euer Womo? Im Ende die Variante: Zugfahrzeug & Wowa doch die bessere/günstigere?

Danke für Eure Meinungen und Antworten....

Klaus & Heike

Beste Antwort im Thema

Sorry, diese Rechnung versteh ich nicht.
Wieso 11-12 l für 50 Km ???????????????

Oder folgt es dem allgemeinen ungeschriebenen Gesetz der (Un)logik, das der Schreiber "Popanse" (wie ich auch), einen Ami fährt und der eben mal mehr verbraucht ??

Dem geehrten (neidischen ?) Herrn Belcanto geb ich mal was mit:

Wir fahren grundsolide, praktisch ewig fahrende Wohnzimmer mit allem Komfort durchs Land (alles aufzählen sprengt den Rahmen).
Wir müssen nicht am Urlaubsort aus der drangvollen Enge der überdesignten Plastiktüte fliehen, weil man es in der, jede Ecke ausnutzenden, billig zusammengetackerten Tupperdose nicht mehr aushält.
Wir haben null Problemo mit Zuladung und der sich aus der Überladung der "3,5 to-Brotdosen " ergebenden gefahrvollen Unsicherheit beim Fahren, Lenken, Bremsen etc.
Wir stehen auch nicht, ob der bekannten Probleme mit der Überladung, im Visier der Polizei.
Wir müssen nicht ins sog. "Bad" ausweichen, wenn mal jemand vorbei will.
Die Liste wäre länger , hätte ich Lust dazu.

Das JEDER mit JEDEM Mobil mal Probs haben kann, liegt auf der Hand, da will ich gar nicht gegen reden....kosten aber ihre Stoßdämpfer, Herr B., auch nur 79,-/Stück ? Oder ein Dieselanlasser 149,- Euro ??

Und, nebenbei, bis 14 l für einen 3,5 to find ich jetzt auch nicht sooo wenig !

39 weitere Antworten
39 Antworten

Der von mir angesprochene LKW dürfte auf ziemlich genau das gleiche ergebnis kommen. Allerdings mit echtem verbrauch, und echtem Gewicht.
Das Der Energiepass fürn arsch ist, sollte bekannt sein, selbst ein Leopard 2 Panzer liegt da besser als ein Smart... Es gibt einfach keine wirkliche Größe an der man den Verbrauch realistisch vergleichen kann. einzig und allein der tatsächliche verbrauch ist ausschlaggebend, und muss mit den Persönlichen Bedürfnissen abgewogen werden...

Tach!

Man sollte einen offenbar alten Fiat nicht mit einem neuen XY vergleichen, nur weil beides Wohnmobile sind.

Mein Ford Transit Campingbus braucht 8-11 L.
Hilft das jetzt?

Es kommt auf das individuelle Fahrzeug, den technischen Zustand und das Streckenprofil sowie auf die Fahrweise an.

Der Fiat unter einem größeren WoMo wird, da mit 77 Kw heillos untermotorisiert, mit 11-16 L zu bewegen sein. 9 L sind sicherlich nur bei Rückenwind und konstant 70 Km/h drin.

Wichtig ist, dass die Kiste technisch o.k. ist. Also Luft- und Dieselfilter checken, Ölwechselintervalle auf ca. 40.000 Km einhalten, wenn nur Langstrecken gefahren werden, Reifen auf Alter und Luftdruck prüfen, Bremsanlage i.O. halten.
Meist ist da bei älteren Fahrzeugen noch 1 L Einsparpotential drin.

Gruß,
M. D.

Zitat:

Original geschrieben von C.Melchers


(...) Was verbraucht Euer WoMo so auf 100 KM? (Diesel, nicht Oel!). (...)
Unser Wohnmobil

(Mercedes 207D, Aufbau "Mercator" der schwedischen Firma Cabby, zul. GG 2,81 t, mit 2,4-Liter-72 PS-OM616-Motor, mit ca. 190.000 km auf'm Tacho, Bj. 1983) hat bei unserem Urlaub in diesem Sommer nach Südfrankreich (Plage de Piemanson, Carro, Marseille, Bandol) über eine Strecke von 3600 km bei max. 100 km/h (meistens 90 km/h auf der Landstraße und Autobahn) im Schnitt ziemilch genau...

11 Liter Diesel auf 100 km

...und außerdem knapp 0,5 Liter Motor-Öl auf 1000 km gebraucht.

Ma-Ke 😎

Mercedes T1 207D Cabby Mercator

- MB309D, Automatik, 88 PS, James Cook, Höhe 3000 mm, Einsatzgewicht ~3000 kg, fast immer Kickdown (Stadt) und Bleifuß (130 km/h):
Im langjährigen Mittel 14 l/100km mit geringen Abweichungen nach oben und unten. Lahmes Fahren brachte kaum eine Ersparnis. Ein kleiner Anhänger (~500 kg) brachte keinen Mehrverbrauch.

- Transit TAL, Zwillingsreifen, 4-gang, 68 PS, Höhe 2800 mm plus Dachgarten mit Dachkoffer, Gewicht unbekannt:
1. bei lahmer Landstraßenfahrt: 8 l/100km
2. im Schnitt ~10l
3. viele Lastwechsel im hügeligen Gelände: 12 l/100km.

- Master H3 (Höhe 2650 mm), 6-gang, 114 PS, Einsatzgewicht ~2800 kg:
1. Autobahn mit viel Vollgas: unter 11 l/100km.
2. Federfuß auf der Landstraße: 8,8 l/100km
3. Landstraße zügig: 9,5 l/100km
4. viele Lastwechsel im hügeligen Gelände: 10,5 l/100km
(Beim Beschleunigen mit "Federfuß" auf der Landstraße kommt der Transit selbst mit Vollgas nicht hinterher)

Ähnliche Themen

Hier kommt der Neidischmacher,
ich messe regelmäßig und komme mit unserem Peugeot J5 Bürstner 610 Bj. 91 im Schnitt, also auch über die Alpen und auf Korsika und Kroatien und so, auf 8,5 Liter aber ohne Turbo, manchmal echt langsam und die Autobahn nie schneller als 90kmh. Max war fast 10l, min war knapp unter 8liter. Bei den Spritpreisen kommt aber auch nix anderes in Frage.
trylletroll

Auch wenn´s ein uralter Trööt ist auf den ich grad gestoßen bin ... diese Rechung mach mal unseren Regierungstrotteln auf. Mit meinem Nugget habe ich, runtergebrochen auf ccm, Fassungsvermögen und Gewicht seit 1987 ein 3l-Auto. 2810kg- 9l Verbrauch und Laderaum vom Kleinlaster wenn ich die Sitze flachlege. Da wird der Smart zum Faß ohne Boden wenn die Schwiegermutter drin sitzt und noch zwei Tragerl Bier drin sind. Dann stimmen die 3 l vom Smart schon lange nimmer.

Zitat:

@egn schrieb am 13. September 2012 um 08:20:10 Uhr:


Also mein WoMo hat einen Verbrauch von ca. 2 l/100 km pro t tatsächlichem Gewicht und verbraucht damit deutlich weniger als ein SMART.

Wer hält mit? ;-)

Damit erhalte ich beim Energiepass ein A+. :-)

Unsere Concorde I800HC mit dem MB 412D und manuellem Getriebe hat bei einem Gewicht von knapp 5 t etwa 13-15 l/100 km gebraucht.

Bin gespannt wann der erste 4 Tonner unter 6l/100km/130kmh auftaucht. :-)

Zitat:

@Oldredneck schrieb am 15. August 2018 um 23:02:41 Uhr:


Auch wenn´s ein uralter Trööt ist auf den ich grad gestoßen bin ... diese Rechung mach mal unseren Regierungstrotteln auf. Mit meinem Nugget habe ich, runtergebrochen auf ccm, Fassungsvermögen und Gewicht seit 1987 ein 3l-Auto. 2810kg- 9l Verbrauch und Laderaum vom Kleinlaster wenn ich die Sitze flachlege. Da wird der Smart zum Faß ohne Boden wenn die Schwiegermutter drin sitzt und noch zwei Tragerl Bier drin sind. Dann stimmen die 3 l vom Smart schon lange nimmer.

nun ist der Smart zudem, bezogen auf seine Größe; mit einem CW X A-Wert von gut 0,7 ohnehin kein Spritsparwunder (eine E-Klasse, die deutlich größer ist...) kam da schon 2009 auf einen CW x A von knapp 0,6).

So ein Ford Nugget mit festem, hohen Aufbau oder noch schlimmer, ein "richtiges" kurzes und hohes Alkoven-WoWo hat nun mal einen CW x A = Wert einer guer gestellten Schrankwand und dann wird jedes km/h schneller richtig teuer.

Zitat:

@casabinse schrieb am 16. August 2018 um 16:30:53 Uhr:


Bin gespannt wann der erste 4 Tonner unter 6l/100km/130kmh auftaucht. :-)

Nirgends wird so viel gelogen wie beim Kraftstoffverbrauch und der Schwanzlänge.

Jetzt aber duck und wech

So, kann von ersten Werten vom 3,5 Tonner Knaus Sun Ti, Fiat Ducato Multijet, 2.3L, 150 PS, BJ 2017. Bisher 400km auf der Landstraße und Städtchen gezuckelt. Die Durchschnittsanzeige hat sich derweil bei 11,9L/100km eingepegelt. Erfreulicher Wert, wie er sich auf Langstrecke so schlägt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen