Womo Peugeot J5 : blauer Rauch, ruckeln - mir gehen die Ideen aus

Peugeot J5 2 (290)

Hallo, ich hab ein riesen Problem mit meinem Peugeot J5 und die Werkstatt kann auch nicht so recht helfen. Die könnten nur nach und nach den Motor zerlegen und gucken ob was kaputt ist. Vielleich könnt Ihr ja helfen und habt eine Idee?

Begonnen hat die Odyssee nach einer längeren Tour als wir eine Pause machten und den Motor wieder gestartet haben kam eine riesen blau, weiße Qualmwolke und als ich los fuhr kam auch noch Qualm, aber nach einiger Zeit war das auch weg und er fuhr wieder wie Biene. Ab dem Tag war das so, dass wenn der Motor (über 90 Grad)warm war, abgestellt wurde und später wieder gestartet, egal ob kalt oder warm, kam wieder der Qualm. In der Werkstatt wurde als erstes die Ventileschaftabdichtung gewechselt, aber keine Veränderung. Jetzt war das sogar so schlimm, als es so heiß war, und er eine Weile im Standgas lief bzw. langsames Fahren hat er geruckelt und ging sogar aus. Ich hab sogar den Thermoschalter für die Lüfter gewechselt, da ich dachte die springen zu spät an, aber die springen beide an einmal bei kurz über 90 Grad und der andere später. Wenn ich den Motor auf ca. 80 Grad runterkühle, durch manuelles Lüfter zuschalten, ist alles normal. Kein Qualmen kein Ruckeln.

Habt Ihr eine Idee??? Ich hoffe ?

Grüße und besten Dank im Voraus…

Beste Antwort im Thema

Ich fahre einen Peugeot J5 TD. Mir ist soeben gleiches passiert. Schläge im Motorraum beim Anlassen, weisser Rauch, Gestank nach unverbrannten Diesel, 10 minütige Abgasfahne. Kein höherer Diesel-Verbrauch, kein Kühlwasser- oder Ölverlust. Also Einspritzdüsen gewechselt, nagelneue eingebaut. Nach 1.000 km gleiches Übel. Ich habe alle Foren besucht und ein Hinweis war goldrichtig. Das dauert keine Minute und Achtung, das ist kein Scherz! Nachdem das Fahrzeug nicht mehr qualm, anhalten. Handbremse anziehen, Motor NICHT ausmachen. Tankdeckel abschrauben (Ja, da kann bei trockenem Wetter tatsächlich nichts passieren!). Merklich öffnen geht auch, aber da ist die Gefahr des Deckelverlustes. Weiterfahren, abstellen, neu starten.
Nie mehr Qualm. Nie mehr Unregelmäßigkeiten. Ursache? Tankentlüftung über den Tankdeckel funktioniert nicht. Der ist zu dicht. Neuen Tankdeckel besorgen, oder vom Motorinnenraum aus (über dem Tangeinfüllstutzen befindet sich ein Plastteil für den Tankentlüftungsschlach) ein 2mm Löchlein in diese Plaste bohren. Bei mit hat es geholfen und ich habe neben Nerven riesige Kosten gespart.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Schreiben heute den 26.07.2015 !! und es ist nie wieder aufgetreten. 😉)) Also für ca. 17,-- das Zweiwegeventil der Tankbe - entlüftung tauschen, passt auch vom Fiat Transporter aus Bj. 1990 (wenn das WoMo genullt 00000 ist in der Zulassung, heisst er L 290).

Danke für den letzten Post.😉

Ich finde das unterste Sorte, daß User (Zeitgenossen) hier um Hilfe brüllen, und nicht mal 2 Minuten Zeit finden was aus der Anfrage geworden!!!😕😕

Ich fahre einen Peugeot J5 TD. Mir ist soeben gleiches passiert. Schläge im Motorraum beim Anlassen, weisser Rauch, Gestank nach unverbrannten Diesel, 10 minütige Abgasfahne. Kein höherer Diesel-Verbrauch, kein Kühlwasser- oder Ölverlust. Also Einspritzdüsen gewechselt, nagelneue eingebaut. Nach 1.000 km gleiches Übel. Ich habe alle Foren besucht und ein Hinweis war goldrichtig. Das dauert keine Minute und Achtung, das ist kein Scherz! Nachdem das Fahrzeug nicht mehr qualm, anhalten. Handbremse anziehen, Motor NICHT ausmachen. Tankdeckel abschrauben (Ja, da kann bei trockenem Wetter tatsächlich nichts passieren!). Merklich öffnen geht auch, aber da ist die Gefahr des Deckelverlustes. Weiterfahren, abstellen, neu starten.
Nie mehr Qualm. Nie mehr Unregelmäßigkeiten. Ursache? Tankentlüftung über den Tankdeckel funktioniert nicht. Der ist zu dicht. Neuen Tankdeckel besorgen, oder vom Motorinnenraum aus (über dem Tangeinfüllstutzen befindet sich ein Plastteil für den Tankentlüftungsschlach) ein 2mm Löchlein in diese Plaste bohren. Bei mit hat es geholfen und ich habe neben Nerven riesige Kosten gespart.

Ich habe das selbe Thema mit dem Blaurauch. Morgens starten, starker Rauch, bisschen fahren ohne Rauch, Abstellen für 10 min bedeutet unendlicher Rauch in hellgrau bis blau. nach wenigen Metern ist wieder gut, Kopf ausgetauscht, Düsen bei Bosch prüfen lassen und auf 125 Bar eingestellt, Kopfdichtung neu, Ventile eingestellt, Kraftstoffvorförderpumpe und Filter erneuert.
Habe heute festgestellt, daß die Spritpumpe am Kopf, wo die Leitungen aus dem Filter hingehen leicht undicht ist. Wenn ich mit der Vorförderpumpe mehr Druck gebe läuft der Motor runder.
Beim Tanken merke ich leider ebenfalls, daß beim Öffnen des Tankdeckels es ohne Ende zischt. Ich meine es wäre nicht normal und würde ebenfalls auf dieses erwähnte Tankventil tippen.

Ähnliche Themen

Endgültige Ursache des Rauches und des Knallens beim Anlassen war bei meinem Peugeot J5 nicht der Tankdeckel, kein kaputter Zylinderkopf, keine defekte Dichtung und auch keine kaputte Düsen etc.; alles Qautsch und ein gutes Geschäft für die SPEZIAL-Werkstatt.
Eine gerissene Gummimembran in der Einspritzpumpe ist die Ursache gewesen. Der Diesel fliesst damit, besonders beim Stillstehen, direkt in den Ansaugbereich. Was dann beim Start passiert, sieht, hört und riecht man.....
Natürlich kann man eine neue Einspritzpumpe von der SPEZIAL-Werkstatt einbauen lassen.
Oder: Kostenpunkt Reparaturkitt Membran (über ebay-Kleinanzeigen) 30 Euro. Ich bin mit einer Einspritzpumpe, die ich als Ersatz liegen hatte sowie dem Raparaturkitt in die SPEZIAL-Werksatt gegangen und haben dem Meister gezeigt, wo die Membran sitzt.
Reaktion der SPEZIAL-Werkstatt: Da wären wir in 10 Jahren nicht drauf gekommen...
Lest bitte im Forum genau nach, da gibt es auch BILDER.

Hallo habe gerade deinen Beitrag gelesen. Ich habe auch einen 2,5l 290l Motor Bauj. 90
Vor Jahren hat er im Stand immer mal ein paar Tropfen Sprit verloren. E-PUMPE war eine LUKAS PUMPE. Sie hatte eine BESCHLEUNIGERPUMPE und in der waren unter einem Deckel, 4 Schrauben gelöst 2 Gummimembranen. Die waren defekt. Der Beitrag eines Mitglieds unserer Community hatte mir damals sehr geholfen. Er hatte sogar mir eine Adresse gesendet wo man die Membranen über eBay erwerben konnte . Jahre später fing er wieder mal an zu Ruckeln und ging auch ab und zu im Leerlauf aus. Mehrmals Werkstatt besucht Fehler nicht gefunden. Es lag an der Runden Endlüfterpumpe, welche über dem Kraftstofffilter sitzt.Dose ist nur gequetscht, war locker und hat dann Luft gezogen, Gehäuse erneuert,

EINE VARIANTE: Am Zylinderkopf sitzt der Dieselvorwärmer. Ein Metallröhrchen geht rein, eines kommt raus. Der Vorwärmer ist aus Aluminium. Die Röhrchen sind einfach eingepreist, nicht eingeklebt. Schlampig ausgeführte Pressungen führen zur Lockerung der Röhrchen. Fast unbemerkt wird Fremdluft als winzige Bläschen darüber angesaugt. Dem Motor meines ersten J5 wurde das zur Verhängnis. Reparatur ist einfach. KS-Leitungen lösen, mit einer stabilen, geeigneten Zange das Röhrchen greifen und heraus ziehen. Vorsicht, Dichtflächen für KS-Leitungen nicht beschädigen, d.h. nah am Alu greifen). Bohrung und Röhrchen gut säubern (Bremsenreiniger + Oxydationen am Röhrchen mit Schmirgelleinen beseitigen). Anschliessend mit einem guten 2-Komponentenkleber (sparsam!) Einkleben z.B. mit Bindulin 5-Minuten Epoxyd. Kleine Ursache, grosse Wirkung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen