Womit Autoschlösser ölen?
Womit ölt man am Besten Autoschlösser, damit sie nicht zufrieren (wie es mir vor Kurzem passiert ist)?
Habe durch Googeln herausgefunden, dass Haushaltsöl ungeeignet sein soll, da es offenbar verharzt.
Manche Leute nehmen wohl Graphit, Waffenöl oder Ballistöl.
Vielleicht geht ja auch Motorenöl....?
Welche Methode haltet ihr für am Besten geeignet?
Gruß
Roland
Beste Antwort im Thema
Ich verwende hierfür grundsätzlich Ballistol.
Ähnliche Themen
130 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Die Frage ist eher warum du so lange brauchst um nen Liter Balistol wegzuschaffen
Hat wohl keine Haustiere (Hund / Katze / Pferd) sonst hätt er schon den X-ten Liter in Arbeit !
So isses.
Wie gesagt, bei technischen Anwendungen ist Ballistol läußerst sparsam und ergiebig.
Da kann es schon dauern, bis ein Liter verbraucht ist.
Dennoch ist es immer wieder beeindruckend zu erleben, dass Ballistol sich über die Jahre hinweg nicht verändert.
Es bleibt einfach so, wie es ist.
Ich kann weder Veränderungen in der Viskosität, noch irgendwelche Verranzungen und/oder Oxidationen feststellen, obwohl ich den Behälter nicht besonders gut behandele.
Und so, wie es sich im Vorrat verhält, wird es sich auch an den Schmierstellen benehmen.
Darum verwende ich es nach wie vor leidenschaftlich gern.
Zitat:
Original geschrieben von Andree13
... Türschloss Enteiser , das ist das größte Gift für die Schlösser ...
Richtig!
Die Schlösser werden dadurch entfettet, oxidieren, klemmen usw. - es bilden sich mitunter regelrechte Oxid-Verklumpungen. Und vor allem: Sie frieren
nochleichter ein!
Mit
Kontakt 60lassen sich solche Oxide lösen. Eine Dauerlösung ist
Kontakt 60m.E. aber nicht! Man muss den gelösten Schmonz mit
Kontakt WLoder einem anderen geeigneten Lösungsmittel aus dem Schloss spülen und dann fetten bzw. ölen.
Ich habe mir angewöhnt, verranzte Schließzylinder zu zerlegen, mit
Kontakt 60, Isoprop und Ultraschallbad blitzeblank zu machen. So zusammenbauen, dass der alte Schlüssel wieder passt und mit Motoröl schmieren. Verschlissene Riegel und Federn habe ich durch Teile vom Schrottplatz ersetzt. Keiner dieser so bearbeiteten Schließzylinder hat jemals wieder Ärger gemacht - ohne Nachölen.
Wenn sich bei einem noch nicht behandelten Schloss der erste Ärger ankündigt, niemals Türschlossenteiser benutzen! Erst mal durch andere Türen einsteigen oder auftauen oder (Motor-)Öl ins Schloss bringen. Bei leichten Fällen reicht es - wie schon von Anderen geschrieben - den Schlüssel einzuschmieren.
Dass für das Schloss z.B. 20W40 bei Kälte zu zäh sein soll, halte ich für grandiosen Unfug! Das Schloss stellt um Zehnerpotenzen geringere Anforderungen an den Schmierstoff als der Motor.
Vor einigen Jahren war bei mir nicht das Schloss vereist, sondern der innere Mechanismus in der Tür, so dass ich die Tür Trotzdem nicht auf bekommen habe. Halbe Stunde später beim Fahren war die Tür von der Innenseite soweit wieder warm, dass die Tür wieder zu öffnen war.
Ich kann mich erinnern das ich vor 10 Jahren als ich noch Jung war einfach den Schlüssel heissgemacht habe mit einem Feuerzeug wenn das Schloss vereist war 2004 gabs dann ZV und von da an keinen Stress mehr mit frierenden Schlössern gehabt. Aber auch im Polo den ich kurzzeitig im Winter fuhr gab es da nie Probleme mit.
Das mit dem Feuerzeug habe ich auch schon gemacht und klappte gut.
Zu den Tipps WD40, allg. Kriechöle oder Ballistol-Waffenpflege-Öl:
http://www.motor-talk.de/.../...haft-beseitig-werden-t5146695.html?...
Ich schwöre auf Graphitpulver, da wird auch bei Kälte nichts zähflüssig. Waffenöl ist schon gut, verflüchtigt sich aber schnell.
Gruß Tobias
Ich halte mittlerweile wenig von sei es auch feinsten Ölen. Das Problem ist nämlich, daß die Mechanik in Inneren seit einiger Zeit teilweise aber immer öfters auch aus Kunststoffteilen besteht. Da sind solche (mineralische-synthetische) Öle kontraproduktiv.
Diese Öle machen mit der Zeit Kunststoffe zu "Hardgummi". Womit sich alles zäher aneiander reibt und irgendwannmal auch hakt/bricht. So hätte sich kumpel z.B. fast sein Zündschloss geschrottet.
Wenn man sich also nicht 100% Sicher ist, wie es dadrin wirklich aussieht, ist es sinnvoller Silikonölsprays zu nutzen. Was ich aber auch von Ballistol nutze weil die das in einer Dose haben mit einem längren Anstecksprühröhrchen.
Zitat:
@Sachte schrieb am 15. Dezember 2014 um 11:15:53 Uhr:
Ich halte mittlerweile wenig von sei es auch feinsten Ölen. Das Problem ist nämlich, daß die Mechanik in Inneren seit einiger Zeit teilweise aber immer öfters auch aus Kunststoffteilen besteht. Da sind solche (mineralische-synthetische) Öle kontraproduktiv.
Diese Öle machen mit der Zeit Kunststoffe zu "Hardgummi". Womit sich alles zäher aneiander reibt und irgendwannmal auch hakt/bricht. So hätte sich kumpel z.B. fast sein Zündschloss geschrottet.
Wenn man sich also nicht 100% Sicher ist, wie es dadrin wirklich aussieht, ist es sinnvoller Silikonölsprays zu nutzen. Was ich aber auch von Ballistol nutzeweil die das in einer Dose haben mit einem längren Anstecksprühröhrchen.
Ja, auch Silikonöl, zu o.g. techn. Gründen außerdem eine recht saubere Sache.
Was du auch nehmen kannst ist wie oben schon angesprochen Ballistol, das ist ein reines Naturprodukt.
WD 40 ist ein chemisches Produkt und kann Kunststoffe angreifen muss aber nicht.
Ich habe mit dem Ballistol sehr gute Erfahrungen gemacht.
Würde ich bei Kunstoffen NICHT nehmen. Immernoch, Silikonöl oder Graphitpulver. Graphit macht ggbf. die Hose dreckig
Zitat:
@Ruedi1952 schrieb am 15. Dezember 2014 um 13:29:45 Uhr:
Ich habe mit dem Ballistol sehr gute Erfahrungen gemacht.
Lies mal meinen Link oben!
...und den dort empfohlenen Mitteln, u.a.
Ballistol-Ölmal der Hinweis, dass die
Schließriegel in KFZ-Schließzylindernoft aus Messing bestehen:
Zitat:
geschrieben auf wiki:
Als Metallpflegemittel auf Messing und Kupfer aufgetragen hat es eine leicht oxidierende Wirkung, weshalb es zur Reinigung, aber nicht zur Konservierung dieser Metalle geeignet ist.

mein favorit für schlösser ist
gunex
das 'normale' ballistol neigt zum verkleben auf längere zeit.
wobei ans zündschloss (falls noch vorhanden) kommt bei mir gar kein öl, und aussen läuft am schloß fast alles über fernbedienung?!
ledigliche die schlossfalle bedarf einer regelmäßigen pflege. aber hier ist im zweifelsfall ausbauen/grundreinigen/schmieren/zusammenbau effektiver und sicherer.