Womit Autoschlösser ölen?
Womit ölt man am Besten Autoschlösser, damit sie nicht zufrieren (wie es mir vor Kurzem passiert ist)?
Habe durch Googeln herausgefunden, dass Haushaltsöl ungeeignet sein soll, da es offenbar verharzt.
Manche Leute nehmen wohl Graphit, Waffenöl oder Ballistöl.
Vielleicht geht ja auch Motorenöl....?
Welche Methode haltet ihr für am Besten geeignet?
Gruß
Roland
Beste Antwort im Thema
Ich verwende hierfür grundsätzlich Ballistol.
130 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von webworker.bi
Seit Jahren nur Ballistol. Rechtzeitig im Herbst anwenden. Macht sicher keine Probleme!!!
Hallo
Nr 1 ist und bleibt Balistol, wie schon gesagt bei rechtzeitiger Anwendung kannste das Problem Schlösser wirklich vergessen.
Nicht so wie manche schreiben , Türschloss Enteiser , das ist das größte Gift für die Schlösser, die Schlösser werden dadurch komplett von Schmiermittel ausgewaschen und knacken und klemmen im Frühjahr dann.
Totalausfall ist die Folge dann
MfG Andree
Sowas wie Türschloßeneißer habe ich noch nie benutzt und hätte ich auch nicht dabei. Ich vertraue auch eher auf die Feuchtigkeitsverdängende Wirkung von Öl. Balistol kann ich mir da auch gut vorstellen, als Sofortbehelf geht Motorenöl, das hat man immer dabei(Peilstab bzw Öldeckel)
Zitat:
Original geschrieben von Andree13
HalloZitat:
Original geschrieben von webworker.bi
Seit Jahren nur Ballistol. Rechtzeitig im Herbst anwenden. Macht sicher keine Probleme!!!
Nr 1 ist und bleibt Balistol, wie schon gesagt bei rechtzeitiger Anwendung kannste das Problem Schlösser wirklich vergessen.
...
So sieht das nämlich aus.
Ballistol ist nach wie vor die Nummer 1 im Feinölbereich. 🙂
Harzt nie.
Selbst mein über 30 Jahre altes Ballistol ist wie neu. Die originale 1L Blechdose ist allerdings vor einigen Jahren - von aussen nach innen - am unteren Falz durchgerostet, so dass ich das Öl umfüllen musste. 😉
Die Frage ist eher warum du so lange brauchst um nen Liter Balistol wegzuschaffen 😉
Ähnliche Themen
Ich angel nicht mehr und muss also die Rollen nicht mehr pflegen. 😉
Ansonsten ist ja nix sparsamer als Ballistol. 🙂
Sei es am Bowdenzug oder auch Tretlager, was auch immer.
One drop only und die Sache ist gegessen, auch wenns vorher beinahe fest war.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
... als Sofortbehelf geht Motorenöl, das hat man immer dabei(Peilstab bzw Öldeckel)
Das funktioniert maximal bei einem Focus, wo du die Haube nicht von innen erstmal entriegeln musst 😉
Von Ballistol bis Waffenöl habe ich schon viel versucht, am Besten hat dabei aber noch Lithiumfett funktioniert (selbst im -20 Grad kalten Winter in Finnland ist das Schloss damit nicht gefroren!). Dünnflüssige Öle sind oft zu schnell "weg", wobei bei meinem Golf eigentlich die Mechanik einfriert (wie wohl bei den meisten Autos). Da hilft eigentlich am Besten in die Wartungsöffnung zu sprühen - nicht ins Schloss selbst.
Das Problem kündigt sich ja meist an, durch kratzen, sehr schweres Drehen und kommt nicht auf einmal. Da kann man immer noch die Motorhaube öffnen. Ich habe auch immer Motorenöl im Kofferraum, das sollte man aber am besten in eine Plastiktüte einwickeln.
Lithium fett ist ja nichts anderes als gutes Mehrzweckfett.
Bei unserem alten Fiesta halte ich die immer mit diesem Spray gängig. Das schon seit ewigen Jahren, ohne Probleme. Da ist echtes Graphit drinne und ich finde das Zeug besser als das "Volksspray" WD40
Multifunktionsspray ADDINOL
Säuren und Ester können Lacke, Kunststoffe und Metalle angreifen, manche Kunststoffe werden spröde und brüchig, Stahl fängt das Rosten an. Das Schloß selbst bleibt gängig, es kann aber aus den Führungen brechen und rosten.
Ester setzen in Kontakt mit Stahl Wasser frei.
Für Ketten, allerdings ist es gut geeignet.
Ich habe in 15 Jahren nicht ein Macken gehabt, auch wenn mal was aufs Blech oder Gummi tropfte 🙂
wie gut das Motoröl eine hohen TBN haben und säuren wegpuffern!
Ballistol ist auf jeden Fall sehr gut. Auch für Tankschlösser sehr empfehlenswert.
Hallo JUngs....
sollte man auch das BALLISTOL Montagespray 25200 für solche Sachen nehmen können ? Oder welches speziell ist zu empfehlen?????
Gruss
Moin!
Spricht irgendwas dagegen,Ballistol auch für das Zündschloss zu nehmen? Da haben viele ältere Benz Probleme mit Haken und Klemmen.
Generell finde ich Ballistol super.
Grüße, Frank
Nein aber das Zündschloss sollte man aber nicht fluten wegen den Kontakten. d.h. lieber zwei oder dreimal Ölen.