Wohnwagensolar
Was brauche ich alles um mit dem Wohnwagen min. 3 Tage in der Pampa zu stehen?
Kochen, Heizen, und Kühlschrank mit Gas.
Nur Innenbeleuchtung, Toilettenspülung und 2-3 Stunden am Tag mit dem Lapptop .
Was brauche ich an Leistung der Solaranlage, Batterie und Umwandler.
Wer hat schon Erfahrung damit?
Danke für Eure Antworten.
82 Antworten
Zitat:
@quattr0 schrieb am 2. Juni 2021 um 14:33:51 Uhr:
Das kommt auf vieles an.
Hat der Wohnwagen bereits LED oder noch Hallogen oder wohlmöglich noch 230V Beleuchtung?Hast du bereits eine Batterie oder Akku?
Mit einem 50Ah Lifepo4 Akku stehst du auch 2-3 Tage ohne Aufladen sofern du nur LED und die Pumpen damit versorgst. Laptop aufladen wird auch noch gehen wenn es nicht ständig aufgeladen werden muss.
80W Solarleistung reichen für einen 50Ah Akku im Sommer wenn die Sonne scheint, der Akku wird abends immer voll sein. Bei Bewöklung wirst du mit guten Solarzellen z.B. Sunpower besser bedient sein, als mit günstigen Modulen. Oder mehr Solarleistung installieren, dann klappt es auch bei Wolken.
ich sehe das ähnlich:
Wenn man die leistungshungrigen Gerätschaften sinnvollerweise mit Gas betreibt und die Innenbeleuchtung ausschließlich aus LED besteht (was bei Autarkeinrichtung obligatorisch sein sollte), sollte man zuerst mal versuchen, ob es mit einer leistungsfähigen Batterie nicht bereits ausreicht.
Für 3 Tage sollte es eigentlich kein Thema sein.....ich komme mit effektiv 10Ah für Licht und Pumpeneinsatz 3 Tage locker hin.
"Aufrüsten" kann man dann immer noch.
Solar kostet auch Geld, macht einen größeren Installationsaufwand wenn es fest verbaut ist und funktioniert, gerade bei festen Verbau, nicht immer effektiv.
Eine LiFe-Batterie passender Größe ist eine sehr gute Investition.
Eine zyklenfeste AGM-oder Gel-Batterie (etwas anderes als solche verschlossenen Batterien, würde ich mir in Campingfahrzeuge grundsätzlich nicht einbauen) gibt es auch nicht geschenkt.
Eine einfache und gute Lösung ist für diese Zwecke m.E. ein Victron-Peak-Power-Pack mit 40Ah, welches für 3 Tage autark ohne Nachladung eigentlich immer ausreichen sollte.
Das ist nicht billig. Kostet ca 500€.
Ist dafür aber quasi ein Rundum-Sorglos Paket, welches auch den Elektro-Laien kaum überfordert:
Neben den bekannten Lebensdauer, Gewichts- und Platzvorteilen von LiFe-Batterien, ist es, neben Schutzfunktionen, mehr oder weniger werkseitig komplett ausgestattet:
Es hat ein kleines, beiliegendes Netzladegerät und es bietet die Möglichkeit später ein Solarmodul direkt (ohne zusätzlichen Regler) anschließen zu können.
Auch das Laden während der Fahrt ist mit diesem Pack ohne Zusatzgerät (Ladebooster) möglich.
Dadurch wird also an anderer Stelle Geld eingespart.
Zudem hat es sowohl einen Abgang für normale Verbraucher, als auch einen gesonderten Abgang für einen eventuell später mal gewünschten Mover.
Man braucht also letztendlich nicht mehr, als so ein Power-Pack, schließt das an und gut ist.
Wenn man dann irgendwann der Meinung ist, mit der Kapazität beim Autark-Stehen nicht mehr auskommen zu können, kauft man ein Solarmodul ohne Regler und schließt es an das Pack an.
Wenn man irgendwann der Meinung ist, einen Mover haben zu müssen, wird der halt an die Hochstromanschlüsse des Packs angeschlossen. Einen dicken Natoknochen als Not-/Haupt-Schalter für den Mover kann man sich dann auch (er)sparen.
Zitat:
@Ralf997 schrieb am 3. Juni 2021 um 06:01:08 Uhr:
Wir haben 100 Liter Frischwasser..
Und wohin geht das Abwasser?
Zitat:
@orginalholgi schrieb am 3. Juni 2021 um 08:34:22 Uhr:
..ich habe meistens 110L Wasser mit..
Und wohin geht dein Abwasser?
Ich mache das nur mit Kanistern. 2x10L Frischwasser im WoWa, 20L Abwasserkanister drunter. Ließe sich ja auch beliebig erweitern. Aktuell brauchte ich aber noch nicht mehr.
Vorteil der Kanisterlösung: ich kann die Wohndose stehen lassen wo sie ist und Frischwasser sowie Abwasser mit dem PKW erledigen. Und wenn es an einer Tankstelle ist, mir wurde immer mit Wasser ausgeholfen.
Ich nutze dazu ein "festmontiertes" 35 l-Abwassertaxi mit Rädern für unterwegs und wenn ich irgendwo länger stehe, hänge ich den aus und schiebe ihn unter den Wohnwagen, wo ich einen zentralen Abwasserabfluss installiert habe.
So kann ich den vollen Tank auch mit dem Auto zum Entleeren fahren.
Als verantwortungsbewusster Camper, der gerne auch mal frei irgendwo steht, gehört Ver- und Entsorgung eben mit zur Planung. Ich denke, dass die allermeisten sich nur einen Kopf um die Frischwasserzufuhr machen. Grauwasser und Schwarzwasser werden zu oft einfach irgendwo in der Pampa oder in einen Gulli abgelassen. Das ist sowohl verboten, als auch strafbar.
Mir ist es auch schon passiert, dass ich ein volles Klo und einen vollen Abwassertank über 100km durch die Gegend gekarrt habe, weil ich es vor Ort nicht einfach loswerden konnte. Aber dann ist das so, es gehört einfach dazu!
Das gleiche gilt natürlich für den angefallenen Abfall, dann stopft man den Sack eben in den Gaskasten und nimmt ihn mit.
P.S.:
Ich weiss, gehört nicht direkt zum Thema. Aber alle wollen immer "Autark" und "frei" sein, dazu gehört aber auch ein Verhaltenskodex und weitere Ausstattung.
Zitat:
@Bamako schrieb am 3. Juni 2021 um 13:48:53 Uhr:
..Grauwasser und Schwarzwasser werden zu oft einfach irgendwo in der Pampa oder in einen Gulli abgelassen. Das ist sowohl verboten, als auch strafbar..
Naja, zumindest das Grauwasser darf man schon in den Gulli kippen, wenn es sich bei der Kanalisation um ein Mischsystem handelt. Bei einem Trennsystem, in dem Regenwasser und Brauchwasser getrennt abgeführt werden, allerdings nicht? In Großstädten sind zu 99 % nur Mischsysteme.
Das ist korrekt, aber Ausserorts (wo man meistens steht) ist das nicht immer gegeben. Man kann halt auch nicht erkennen, was Mischkanalisation und was getrennte ist. Daher ist es auch pauschal verboten.
Aber vielen ist das egal, die Wanderparkplätze werden zugekackt und die Täter haben keine Idee, wozu man wohl einen Spaten benutzen könnte.
Aus Wohnwagensolar wurde jetzt Wohnwagen Frisch und Abwasser, obwohl es darüber schon mehrere Threads gibt
Was ist nun mit Solar?
Ca. 10 Beiträge absolutes OT...was in diesem Fall aber kaum jemanden zu stören scheint.....wahrscheinlich, weil jeder mitreden kann.
Zitat:
@minibilli schrieb am 4. Juni 2021 um 15:17:56 Uhr:
3 Tage mit Led Beleuchtung auf 12v und nur Pumpen, geht auch ohne Solar mit 80-100Ah AGM.
Das ging auch mit meiner vorherigen 12Ah-AGM-Motorradbatterie, die ich vorher im WoWa für derartige Zwecke hatte, da wir nur Sommercamping machen.
Wie lange pro Tag braucht man im Sommer künstl. Licht und wieviel Minuten pro Tag läuft eine Wasserpumpe?