Wohnwagen ziehen, Motorisierung

VW Tiguan

Servus.
Aktuell fahr ich einen Touran 1.4 mit 150 PS und will jetzt
auf einen Tiguan FL umsteigen weil der Touran nicht das
perfekte Zugfahrzeug ist.
Reichen da die 190 PS oder besser den stärkeren nehmen??
Bin zwar den Tiguan schon gefahren, aber halt ohne Hänger....
Sind mit dem Wohnwagen (1700 Kilo) so für ca. 6000KM
Im Jahr unterwegs.
Geplant ist ein R Line 4 Motion mit 190PS, der nächst grössere
hätte dann 245 PS

Vielen Dank schon mal für eure Tips

65 Antworten

Hatten wir doch erst das Thema, warum der 1,4li so heiß wird beim Wohnwagen ziehen! Und nach wie vor bleibe ich bei dem Standpunkt das zu wenig Hubraum zum Wohnwagen ziehen einfach nicht reicht!

Zitat:

@mambaela schrieb am 28. April 2024 um 10:05:50 Uhr:


@dosensepp immer die pauschale Aussage der 1.4/1.5 TSI ist zu schwach für einen Wohnwagen. Es macht doch überhaupt keinen Sinn einen 2.0 TSI/TDI anzuschaffen für 2-3000 Kilometer Wohnwagen ziehen pro Jahr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wohnwagen' überführt.]

Wenn laut Zulassungspapieren das Fahrzeug den WW ziehen darf, sollte es auch gehen. Die Frage ist aus meiner Sicht auch, auf welchen Wegen du sein wirst. Flachland oder Alpen. Dort könnte es halt etwas länger dauern, wenn du über einen Berg möchtest. Vor einigen Jahren sind wir mit 1.8l Benzinern 115PS und den alten Automatikgetrieben mit Schleuderautomatik über die Alpen gefahren. Es entschleunigt. Aber alles hielt und blieb ganz. Also hab keine Sorgen....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wohnwagen' überführt.]

Ich fahre den 220 PS 2.0 TSI mit 4Motion

Grundlegend muss man sagen fährt sich der Wagen auch mit 2,5t Anhänger hinten dran noch sehr gut.

Ich muss aber auch sagen, dass sich ein Diesel wahrscheinlich auf Dauer besser machen würde. Sollte man öfters als 2-3 mal im Jahr den Wohnanhänger ziehen würde ich eher zum starken Diesel tendieren.
Der große Benziner hat definitiv mehr als ausreichend Leistung und Drehmoment und kommt auch Berge wunderbar hoch aber er braucht dafür dann meistens auch ein wenig Drehzahl.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wohnwagen' überführt.]

Moinsen,
Das sehe ich ähnlich….“isch abe zwar keine Wohnwagen“ aber nachdem ich jetzt bei Umbauarbeiten mehrfach schwere Anhänger nahe oder knapp über der zulässigen Masse von 1800 kg beim 1.4 TSI (150 PS) über die Landdstraße, aus Kiesgruben und Betonwerken habe ziehen müssen, würde ich für einen häufigeren Betrieb mit Wohnanhängern doch klar zu einem Diesel raten.
Die absolute Kraft, also die 150PS reichen schon aus, aber es fehlt massiv an Drehmoment. Den kleinen Benziner muss man dann an Rampen oder engen Kehren mit knapp 2Tonnen hinten dran trotz DSG irgendwie bei Drehzahl halten, sonst verhungert die Fuhre fast.
Klingt dann nicht wirklich souverän aus dem Motorraum,
Vom Fahr und Bremsverhalten kann man nicht meckern, da wird auch nichts unruhig oder schlecht gebremst.

Also für häufigeren Wohn/Pferde - Hängerbetrieb geht m.M.n. nichts an nem Diesel vorbei.
Der 150PS 2.0 TDI (als kleinste Variante) dürfte dann souveräner mit den Lasten am Haken zurechtkommen, auch in Hinblick auf die Kraftstoffverbräuche bei langen Urlaubsfahrten.
Bei kurzen Hängereinsätzen nahm mein kleiner TSI schon mal 12 Liter und mehr….das macht dann auf langen Strecken keinen Sinn mehr.
Für kurze Einsätze zur Müllkippe, Möbelhaus oder Baumarkt ist der Benziner und besonders der Tiguan an sich, dann wieder absolut brauchbar.

Ähnliche Themen

Ich fahre derzeit einen 190 PS Diesel, zuvor einen A8 3L Diesel mit 262 PS und davor einen Allspace mit 245PS Diesel.

Das eigentliche Problem beim WW ziehen, im Verhältnis zu einem offenen Pritschen Anhänger, ist der Wind Widerstand. Moderne WW haben eine Höhe jenseits 2,50 M und eine Breite ab 2,20 M. Dahingegen verschwindet eine offene Pritsche komplett hinter dem Fahrzeug. Ziehe beides regelmäßig, die Pritsche um Bienen Beuten zu transportieren.

Die beiden großen Tiguan Diesel haben beide das selbe Problem, die Anfahrschwäche. Das hat mich besonders beim 245 PS Motor genervt. Der Gesamtcharakter des Autos passt nicht. Unten herum unsouverän und oben dann richtig Druck. Der 190PS ist ähnlich nur oben ein bisschen weniger Leistung. Mit dem A8, der wie eine Sportlimousine sehr flach ist ging das mit dem WW gar nicht, der hängt da dran wie ein Bremsfallschirm, weil der A8 keine Winddeckung bietet. Will demnächst mal einen Tiguan mit150 PS Diesel testen, ob der ein harmonischeres Bild ergibt.

Hi,

ich ziehe mit meinem 150 PS Diesel (DSG) problemlos einen 1,6 Wohnwagen.

VG
Der Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen