Wohnwagen stark beschädigt durch fehlende Verkehrssicherung oder Loch im WW-Dach, was kann ich tun?
Hallo,
ich möchte mich an Euch mit einer Frage wenden, die leider einen für mich nicht erfreulichen Hintergrund hat und hoffe, dass ich hier im Forum vielleicht den einen oder anderen Tipp bekommen kann. Es geht hier um einen Schadenersatzanspruch, den mein Bruder und ich durchsetzen wollen.
Folgender Sachverhalt hat sich heute zugetragen: Mein Bruder (Miteigentümer des von uns in diesem Jahr gekauften Wohnwagens) ist mit dem Wohnwagen in eine Kfz – Werkstatt gefahren. Diese Werkstatt befindet sich auf einem größeren Grundstück, welches seit längeren über sehr tiefe Schlaflöcher verfügt. Weiterhin befinden sich auf dem Grundstück sehr eng aneinander gebaute Car- Ports, welche links und rechts von der Zufahrstraße zur Werkstatt stehen. Auf dem Grundstück befinden sich Straßenlampen, die aber seit längerem nicht mehr in Betrieb sind.
Das hatte zur Folge, dass mein Bruder bei der Zufahrt mit dem Wohnwagen zur Werkstatt mit dem Wohnwagen an den Car – Ports hängen blieb. Der Wohnwagen wurde soeben befreit. Dabei ist die Dachhaut sowie die Keterleiste sehr stark in Mitleidenschaft geraten. Die Dachhaut ist nun auf A 4 – Blatt – Größe aufgerissen. Hier stellt sich nun die Frage, ob, wie und vor allem unter welchen finanziellen Mitteln man das reparieren kann?
Vielmehr stellt sich nun für mich weiterhin die Frage, ob der Grundstückseigentümer dieser Durchfahrt haftbar gemacht werden kann. Immerhin gibt es in Deutschland eine Verkehrssicherungspflicht, welcher hier schon seit LÄNGEREN (!!!!) einfach nicht nachgekommen wird.
Ich werde mir den Wohnwagen morgen anschauen. Mir geht es jetzt schon total schlecht!!!!! Mein Wochenende und die noch letzten Wochen der Camping – Saison sind hin!!!! Nebenbei erwähnt möchte ich sagen, dass unserseits eine Menge Geld in dem Wohnwagen steckt!
Daher nun konkret meine Frage, inwieweit ich den Grundstückseigentümer belangen kann? Mein Bruder hat die ADAC – Mitgliedschaft mit Rechtsberatung, jedoch keine Rechtsschutzversicherung. Ich habe keine ADAC – Mitgliedschaft, dafür aber die Rechtsschutzversicherung. Der Wohnwagen ist auf meinen Bruder angemeldet, jedoch gehört er zu 50 % auch mir (was aber vertraglich nirgendwo steht). Wer und wie hat man nun die Möglichkeit juristisch vorgehen zu können? Wie sollte man am besten vorgehen? Was wird finanziell für die Reparatur auf uns zukommen? Hat die Sache juristisch Erfolg, den Eigentümer auf Schadenersatz zu verklagen?
Ich danke Euch für die Tipps!
Im Moment ist mir zum heulen zumute!!!!!!!!! 🙁 🙁 🙁
Beste Antwort im Thema
Verstehe ich das richtig: Die Schlaglöcher waren bekannt und sichtbar? Es war dunkel und nicht gut ausgeleuchtet und auch das war erkennbar? Es war ein Privatgrundstück?? Und das es eng ist war auch erkennbar???Wenn man das alles sehen konnte, warum fährt man dann da rein????
Und den Grundstückseigentümer als Idiot zu beschimpfen weil er nicht richtig ausleuchtet ist schon dreist. m.E. gibts hier nur einen Idioten.... und das ist nicht der Grundstückseigentümer!!!
74 Antworten
An den TE!
Du hast den Schaden und ziehst dir hier, neben einigen guten Tipps, auch noch den völlig überflüssigen Spott der Leute zu.
Das ist NICHT fair und zeugt von kindsköpfiger einfältiger Schadenfreude !
Schande !
Zum Thema:
Eigentlich ist alles gesagt, aber.....
Einmal klang es bereits an.
WAS ist das für ein Grundstück ??
DU meinst, es gehört komplett zur Werkstatt ??
Vllt. ist es auch, teilweise, öffentlich, d.h. ein anderer (der Staat, die Kommune) trägt die Verkehrssicherungspflicht (und ist somit z.b. für funktionierende Strassenlaternen zuständig).
Dto. die Carports. Ich kenne Fälle, da stehen Carports auch auf öff. Grund und Boden (und somit besteht eine ganz andere Pflicht zur Verkehrssicherung)..
ALSO:
Mach Fotos vom Grundstück, vllt. eine Skizze und frag die Kommune wie es sich mit dem Grundstück verhält. WEM gehört WAS und WO verlaufen die Grenzen (das kam ja hier gar nicht durch).
Das ist kostenlos !!
Poste hier keine Fotos davon, es nützt nichts. 3 Antworten, drei Meinungen.
Dann, wenn Auskunft positiv, also teilweise öff. Grund, such einen Anwalt auf. Eine kl. Rechtsberatung kostet rund einen Hunni und kannst dir noch leisten.
DAS ist deine einzige Chance auf Schadensersatz (Ich weiß natürlich nichts über die aktuelle Beschilderung dort usw., das kann die Sache entscheidend verändern !).
Ansonsten viel Glück, Kopf hoch und du bekommst das schon wieder hin. Wir alle hier haben schon echt dumme Fahrfehler begangen und mussten Lehrgeld zahlen.
@ martinde001:
Ja, sieht übel aus. Und wird auch nicht günstig. Die Werkstätten haben sich zwar noch nicht ganz so geäußert zur Höhe der Kosten, wird aber sicher ein 4 – stelliger Betrag werden.
Bei dem Dach mach ich mir wenig Gedanken. Hab ja schon so einiges gegooglt und auch in den Werkstätten meinten alle, dass man mit einem aufgenieteten Blech und einer ordentlichen Verfüllung bzw. Verdichtung das Dach wieder wasserdicht bekommt. Weiterhin hab ich auch so die eine oder andere Sache von GFK – Platten gelesen. Hat jemand damit Erfahrungen bzw. wo bekomm ich das Zeug und was kostet der Spaß?
Um den seitlichen Rahmen (Bild 5) mach ich mir aber am meisten Gedanken da alles wieder 100 % dicht zu bekommen. Was kann man da machen? Kann mir nicht vorstellen, dass die Dichtungen der neuen Keterleiste alles dicht halten.
Hinterhofsbastelbude? Nee, nicht wirklich. Die Zufahrt ist vielleicht Hinterhofsmäßig. Ist so eine Art Gewerbehof mit großen modernen Hallen. Die Werkstatt ist eine Kfz – Werkstatt und KEINE Wohnwagenwerkstatt. Die Jungs sind seriös und fair vom Preis. Wir fahren da mit den PKW seit 4 Jahren hin und hatten nie Probleme mit den Autos. Der Wowa war diesmal nur mit, weil die Jungs sich die AHK anschauen sollten außerdem war noch eine Reparatursache vom Zugfahrzeug zu klären.
@ sline27:
Hm, was willst Du denn????
„Ich weißt nicht warum der Fahrer mit "Meinem" WW zu dieser Werkstatt wollte....“ Wie kommst Du denn darauf und was meinst Du mit …"Deinem" WW zu dieser Werkstatt wollte…? Wo hab ich das geschrieben?
Im drüber stehenden Kommentar hab ich geschrieben, warum der Fahrer zu dieser Werkstatt gefahren ist. Und falls Du den Eröffnungs – Tread richtig gelesen hast sind mein Bruder und ich jeweils 50 % ige Eigentümer von dem Wowa.
Wegerecht nur für die „Hinterhofswerkstatt“? Kennst Du die Werkstatt so genau, dass Du Dir ein Urteil bilden kannst, dass es eine „Hinterhofwerkstatt“ ist? Mal abgesehen davon wird diese von Dir genannte „Hinterhofswerkstatt“ und die anderen umliegenden Hallen sicher auch von Kunden angefahren, insofern sollte ein Vermieter davon ausgehen, dass man mit Sicherheit nicht nur „ein Wegerecht für die Hinterhofwerkstatt......“ einräumt.
Was meinst Du mit dubios was ich Euch berichte? Meine ANFRAGE in einem Forum um mich zu informieren was rechtlich drin ist oder auch nicht bzw. wie ich den Wowa repariert bekomme? Findest Du das dubios? Oder das Grundstück wo jemand seiner Sicherungspflicht nicht nachkommt und die darauf befindlichen Lampen Abends auslässt? Was genau ist Dein Problem?
Und bevor Du hier meinst „provokante Meinungen“ und große Töne zu liefern, wäre es vielleicht ganz sinnvoll, wenn Du fachmännisch was zur Reparatur beitragen könntest. Wir sind nämlich schon ein Thema weiter und Deine o. g. Kommentare bringen uns nicht wirklich weiter, außer vielleicht der Tipp mit Joeressen. Bei dem bin ich gestern gewesen, die schicken ihre Kunden alle in eine Karosseriewerkstatt in Erkelenz, machen also keine Karosseriearbeiten.
Eine neue Dachhaut würde sicher nicht im Verhältnis zum Anschaffungspreis des Wowa stehen, insofern wird die Sache mit dem aufgenieteten Alublech sicher die sinnvollere Variante sein.
@ stier1980:
Ja, die LKW kommen durch, weil die tagsüber fahren und es da nicht stockdunkel ist. Außerdem ist das für die kein Problem durch ein Schlagloch mit 10 cm Tiefe zu fahren.
Die Werstatt ist eine Kfz – Werkstatt, KEINE Wowa – Werkstatt. Wowa war wie o. g. nur mit, weil die AHK vom Kfz – Meister begutachtet werden sollte. Der Werkstattbesuch war hauptsächlich zur Prüfung einer evtl. ausgeschlagenen Querlenkerbuchse am Zugfahrzeug. Hier ergibt sich dann auch der Sachverhalt, dass man mit einer evtl. ausgeschlagenen Querlenkerbuchse nicht unbedingt durch ein Schlagloch fährt, sondern drum herum. Infolgedessen ist der Wowa seitlich ausgeschlagen und ist unter das Vordach gekommen. Hat also nichts mit Neigung zu tun sondern eher damit, dass der Wowa nicht zeitig genug auf Geradeaus – Kurs stand.
Mieter für Wege und Licht verantwortlich? Entzieht sich meiner Kenntnis kann ich mir aber nicht vorstellen. Ich meine das ist doch Vermietersache. Wenn mein Vermieter sagen würde, ich solle mich um die Schlaglöcher vor meiner Haustür selber kümmern den würde ich aber was erzählen.
Bilder vom Tatort gibt es erstmal nur welche am Abend gemachte (um zu sehen, dass man da nichts sieht). Es werden aber heute noch welche von tagsüber gemacht.
@ trikeflieger:
Nur teilweise richtig Deine Vermutung. Ist nicht durch´s kippen passiert, sondern weil der Wowa durch das Ausweichmanöver nicht rechtzeitig gerade stand (s. o.)
Ja, mit den Reparaturblech werden wir machen. Fahr nun gleich zu den Jungs in die Halle und dann schauen wir was man da machen kann. Werd noch zwei Händler wg. Der Leiste kontaktieren - ich bin zuversichtlich, dass die etwas passgenaues finden. Sonst werden wir wie von Dir vorgeschlagen eine neue Leiste aufziehen.
Welches der zahlreichen Sikaflex – Produkte ist denn am besten zur Befestigung geeignet? Mit was verfüllt man am besten die Löcher damit alles wirklich dicht ist? Gibt es da noch eine Dichtmasse von Silkaflex oder ist Silkaflex nur eine reine Befestigungsmasse?
@ Bommel:
Ja, die Idee ist gut und ist mir auch schon zwischenzeitlich durch den Kopf gegangen. Leider ist die Stelle aber unpassend, da hängen nämlich die Küchenmöbel drunter.
Hallo zusammen,
also erst mal zum Schaden. Wenn ich mir Bild 4 und 5 aus den zuerst geposteten Schadensbildern so ansehe, denke ich, dass hier eigentlich zwei Schadensstellen zu unterscheiden sind.
1.) Die Beschädigungen am Dach selbst. Hier schliesse ich mich denjenigen an, die mittels Reparaturblech arbeiten würden. Also erst die zusammengeschobene "Zieharmonika" entfernen und dann ein passendes Alublech dicht verkleben bzw. verkleben lassen. Hierzu als Möglichkeit: Fehler, welche man nicht beseitigen kann ... ganz einfach als "gewollt" hervorheben ... wie wäre es z.B. mit der anschliessenden Nachrüstung eines Solarpanels an der Stelle. Vor allem, nachdem der ansonsten von der Idee her echt geniale Vorschlag mit dem zusätzlichen Fenster an dieser Stelle bei Dir ja leider nicht funktioniert. Alternativ gibt es im WoMo-Handel diverse Dachhalter (z.B. Surfbretthalter/Dachboxbefestigung). Wenn man so etwas anschliessend (ggf. als Fake) entlang der Reparaturstelle montiert, könnte man ggf. auch auf preiswerterem Weg den Eindruck erreichen, dass das so gehört ... Eventuell ist dabei noch zu beachten, ob die auf den Bildern zu sehende freiliegende Holzverstrebung beschädigt wurde.
@Bommel ... dafür ein Dankepunkt ... die Idee mit dem Dachfenster merke ich mir (allerdings in der Hoffnung, sie nie selbst einsetzen zu müssen). 😉
2.) Die Beschädigung an der Kederleiste und die damit vermutlich enstandene Undichtigkeit zwischen Dachhaut und Seitenwand. Das ist aus meiner Sicht die kritischere Beschädigung 😰. Das sollte zwar zu beheben sein, trotzdem würde ich es, sofern ich hierfür nicht die Erfahrung habe, ggf. einer Fachwerkstatt überlassen. Sehe ich das richtig, dass die Kedderleiste an dieser Stelle eh eine Trennstelle hatte (oder ist die doch abgerissen?)? Mit dem leichten Knick in der Seitenwand oben entlang der Dachkante werdet Ihr wohl zukünftig leider leben müssen. 🙄
Zum rechtlichen Aspekt ... unabhängig davon, dass der Fahrer sicher eine wie auch immer geartete Teilschuld hat ... das kann man auch nicht schön reden. Shit happens ... hier würde ich in jedem Fall eine Rechtsberatung in Anspruch nehmen und mich sachkundig beraten lassen. Tatsächlich ist es so, dass für Gewerbegrundstücke ganz andere Sicherungspflichten gelten, als für ein Privatgelände. Hier kommt es mit Sicherheit auf die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort an.
Gruß
NoGolf
Also meine Anforderungen an eine Werkstatt sind, abgesehen von Fachkompetenz auch dass sie einigermassen gut erreichbar ist und ich mein Auto ohne Totalschaden dort hin bekomme.
Ich war auch mal Kunde in so einer Werkstatt die sich auf einem alten Hüttenareal befand und nachdem ich mir die Felgen zerhauen habe bin ich da nie wieder hin, obwohl die relativ gut waren.
Was sagt denn der Werkstattbetreiber zu der Sache?
Ähnliche Themen
Hallo margrue,
zunächst mal mein Beileid.
Die rechtlichen Situation ist kompliziert und IMO trägt der Fahrer die Hauptschuld.
Die Reparatur, scheint mir nicht sehr kompliziert zu sein, wenn es nicht perfekt sein muß. Damit meine ich, daß man nicht das ganze Dach erneuert.
Würde die Kantenleiste nur im beschädigten Bereich auswechseln und das Dach nur im gerissenen Bereich mit einem Alublech abdecken. Das wurde aber schon geschrieben.
Mein Tip wäre, die Teile mit Dekaseal 8936 einzudichten und mit Blechschrauben zu verschrauben.
Habe heute mit Dekaseal 8936 meine Dachhaube neu eingedichtet.
Das gibt es hier günstig zu kaufen.
Haftet super und überschüssiges Material läßt sich mit sich selbst abtupfen.
Liebe Grüße
Herbert
Hallo und Danke erstmal für die Unterstützung und aufbauenden Worte cptrips.
Ja, für die guten Tipps bin ich dankbar. Jedoch manche Kommentare tragen nicht wirklich viel dazu bei. Blöd ist dabei nur, dass ich den Sachverhalt aus den Augen verliere und die guten Tipps unter den teilweise blödsinnigen Gequatsche mancher Forums – User untergehen. Manche die hier mit so geistreichen und großkotzigen Kommentaren um sich schmeißen, scheinen irgendwie echt zu denken alles im Griff zu haben, voll die Checker zu sein und nie Fehler zu machen. Diese sind dann aber die ersten, die irgendwo rumjammern, wenn z. B. die Freundin sich die Beine bricht, weil Sie auf einem unbeleuchteten Grundstück mit ihren Absatzschuhen durch ein Schlagloch stolpert.
Um hier noch mal eins klarzustellen. Die Sache ist doof gelaufen und vielleicht auch unüberlegt gewesen. Ich habe keinen Einfluss auf die Entscheidungen meines Bruders. Ich bin hier nur dabei den „Karren aus den Dreck“ zu ziehen und mach seit 48 Stunden nichts anderes als Recherchen um den Wowa wieder fit zu bekommen. Ich bitte Euch daher um gerade in der Flut an Informationen nicht den Überblick zu verlieren zum Sachverhalt HILFREICHE Informationen zu bekommen. Dafür ist ein Forum da und ich hab keinen Bock hier irgendwelche Grundsatzdiskussionen führen zu müssen, die am Thema vorbei gehen bzw. mich nicht weiter bringen. Ich hoffe ihr habt Verständnis und unterstützt mich. Das gilt auch für einen hier nicht näher genannten Audi – Fahrer, der offensichtlich auf Stunk aus ist. Keine Sorge mein Lieber ich stehe drüber!
So, nun hab ich erstmal ein wenig Dampf abgelassen und hoffe ihr versteht das. Möchte nun zum Kommentar von cptrips zurückkommen.
Das Grundstück ist wie folgt aufgeteilt. Im vorderen Bereich ist die Einfahrt mit den Überdachungen. Hier geht ein längerer Weg Richtung den Hallen, die sich im hinteren Teil des Grundstücks befinden. Es sind ca. 5 – 6 Hallen auf dem Gelände, teilweise Kfz, teilweise Handels-, bzw. Industriefirmen. Nein, es gehört nicht nur zur Werkstatt. Die Werkstatt ist eine von ca. 6 Hallen auf dem Grundstück.
Guter Tipp mit dem anfragen bei der Kommune. Endlich mal ein sehr guter Beitrag der klar und deutlich meine Vorgehensweise schildert und mich wesentlich weiterbringt wie andere Kommentare. Aktuelle Beschilderung auf dem Grundstück ist nur ein Verkehrszeichen für Höchstgeschwindigkeit 10 km / h und ein Verkehrsschild Gegenverkehr. Ich werde zu den eben geschossenen Bildern lediglich eins einstellen, damit ihr grob die Durchfahrt seht.
Kurz zum Zwischenstand wg. dem Wowa. Hab eben die Leute aus der Halle (wo der Wowa steht) getroffen. Wir haben uns alle die Gesamtsituation betrachtet und ein wenig "Brain - Storming" betrieben. Weiterhin die weitere Vorgehensweise besprochen. Haben einen Einkaufzettel zusammengestellt und werden mit Bauschaum, Montagekleber, Silka Flex und einer Alu – Platte das Problem beheben. Die entsprechenden Wowa – Händler werde ich nun gleich wg. der Kederleiste anschreiben und dann werden die Jungs nächste/ übernächste Woche loslegen (sofern die Kederleiste bis dahin da ist).
Ich vertraue den Jungs, da alle handwerklich begabt sind und in ihrer Freizeit alle an Autos, Oldtimern und Wowa rumschrauben. Referenzobjekt ist ein Hobby – Wowa, der seit längerer Zeit Feuchtigkeit nun endlich wieder eine trockene Saison mitmacht.
@ NoGolf:
Die Idee mit den Solarpaneels ist gut und hab ich heute auch schon gehabt als ich so auf das Dach geschaut habe. Ich will den Jungs nun aber so kurzfristig nicht soviel Arbeitsaufwand zumuten und bräuchte den Wowa theoretisch schon wieder nächstes WE (was sicher nicht machbar sein wird). Die zwei Solarpaneels, die auf dem Dach sind reichen auch vorerst. Übrigens Glück im Unglück, dass es nicht die linke Seite war mit dem Schaden (da liegen nämlich die Solar - Paneels). Trotzdem Danke für den Vorschlag.
Nee, die Fake – Geschichten machen wir nicht. Da oben schaut kein Mensch drauf und von unten sieht man das nicht. Eine Sache werden wir aber wahrscheinlich auf kurz oder lang machen, um an der Seitenwand den Kratzer zu vertuschen kommt eine Vorzelttasche samt Vorzelt hin oder ein schicker Aufkleber drüber 😉
Die Holzverstrebung ist nur leicht beschädigt. Jedoch der Übergang zur Seitenwand macht mir genauso wie Dir Sorgen (wo die Kederleiste angebracht wird). Hab das Thema speziell angesprochen, jeder ist auf die Leiter und die Jungs haben da ihre Vorschläge eingebracht und ich bin zuversichtlich, dass die das alles ordentlich machen. Soweit ich weiß gehen die Jungs da auch mit dem Blech hin, verfüllen alles vorher und dann kommt die Kederleiste drüber.
Bin kein Fachmann, aber wenn das so nach meinen Überlegungen montiert wird, sollte das auch umsetzbar sein. Ich muß da aber noch mal genau nachhaken, denn gerade aus dem Grund, dass mir die Sache wg. einer evtl. Undichtigkeit Sorgen bereitet, werde ich da besonders drauf achten, dass eine SINNVOLLE Lösung gefunden wird. Ich werde auf jeden Fall versuchen beim Aufbauprojekt mit dabei zu sein.
@ martinde001:
Der Werkstattbetreiber sagt, dass es da ein ziemliches Durcheinander mit den Grundstücksverhältnissen gibt und er keinen Ansprechpartner weiß, wer dafür zuständig ist. Das vordere Grundstück (Zufahrt) gehört einem anderen Vermieter wie das hintere (wo die Hallen sind). Das heißt, die haben ein Durchfahrtsrecht. Insofern hat der Audi – Fahrer (der hier mit seinen provokanten Äußerungen auffällt) doch recht gehabt.
@ Oetteken:
Eindichten klar, aber was willst Du wo verschrauben? Ich frage deshalb, weil ich es sicher auch sinnvoller finden würde z. B. das Blech einzudichten UND mit dem Dach zu vernieten. Problem ist, dass alle NUR vom kleben erzählen und keiner nietet. Deshalb auch meine Frage an alle: Warum das Blech NUR kleben und nicht nieten - würde doch sicher besser halten, oder? Gerade weil der vordere Bereich vom einzubauenden Blech leicht verbogen verläuft.
wenn du z.b. sikaflex 221 nimmst, brauchst du die aluplatte auf dem dach weder verschrauben, noch vernieten (das könnte zu undichtigkeiten führen) - für die kederleiste ist, wie herbert schon geschrieben hat, ein "offenes" produkt besser (dekalin hat da garantiert das passende, das verlinkte z.b..
der grund dafür ist recht einfach - sika 221 ist ein kleber, den bekommst du nie wieder los, er ist elastisch und dur seine geringe shorehärte reisst er auch nicht ab. bei der kederleiste sieht das anders aus, eventuell musst du da noch mal dran, wenn das alles mit sika geklebt wäre, hättest du keine chance mehr dazu...
na ja - ist ein hässlicher schaden, optisch wird da was bleiben, technisch eher nicht, du musst nur die schäden am unterbau auch beseitigen.
edit - ich habe mir das foto noch mal genauer angesehen, ich bleibe dabei - reparier deinen wowa und mach dir keinen zusätzlichen stress, wer da einem schlagloch ausweichen will, hat vergessen, daß er einen wowa im schlepp hat... - macht den wowa wieder nutzbar, schimpf nicht mit deinem bruder und geniesst das mobile zuhause...
Mal ganz blöd (auch wenn ich Audi-Fahrer bin aber hoffe du meinst mich nicht)
Kann man denn nicht ein abgewinkeltes Metallteil über Seitenwand und Dach befestigen?
Damit dürfte die Dichtigkeit an der Seite gewährleitstet sein.
Zitat:
Original geschrieben von tomold
edit -, wer da einem schlagloch ausweichen will, hat vergessen, daß er einen wowa im schlepp hat... - macht den wowa wieder nutzbar, schimpf nicht mit deinem bruder und geniesst das mobile zuhause...
Und wer sich an die 10 km/h hält, sollte den Schaden früh hören können und nicht erbarmungslos durchziehen. Ich habe mir die Bilder angesehen, auch das von der Zufahrt, und sehe für mich kein Problem; das wäre mein Fehler gewesen!
Beim Nieten machst Du nur Löcher in beide Bleche, wie soll das dicht werden? Kleben ist die einzig richtige Lösung, die Mittel sind genannt. Ich würde auch im Rep-Bereich das zerkrümelte Styropor ersetzen.
Verschraubt wird die Kederleiste, im Winkel zwischen Dach und Wand sind auch Hölzer eingebaut, in die man schrauben kann.
Also inder Durchfahrt WENDE ich dir mitm WoWa 😁
War wohl ein sehr "geübter" Fahrer.
Man sollte sich halt eben IMMER im Klaren sein dass man noch was hinten drann hat.
Der letzte der das hier bei uns vergessen hatte (bzw die Dame), hat für 5h im Berufsverkehr den Uetlibergtunnel dicht gemacht als sie ihr Gespann bei 100kmh auf die Seite geworfen hat, die Menschen die in den 100km Stau standen haben es gedankt.
Ihre Aussage zum TV: "Mir war nicht bewusst dass ich den WoWa hinten dran habe....."
@ tomold:
Danke, schon mal gut zu wissen welches von den 1000 Silkaflex – Produkten ich nehmen soll.
Auch gut zu wissen warum ich nicht nieten darf. Der Link mit „dekalin“ hat nicht funktioniert. Vielleicht kannst Du ihn noch mal posten? Vielleicht könntest Du das Thema auch noch mal präzisieren mit den Unterschieden bzw. Vergleichen von „offenen Produkten“ und Silkaflex. Ich möchte wissen was ich kaufe und keine falschen Produkte irgendwie anschleppen. An die Leiste muß ich nicht wirklich noch mal ran, einmal drauf bleibt die auch dort!
Sorry, ich stell vielleicht doofe Fragen. Aber ich hatte noch nie was am Wowa zu machen bzw. kenn mich nicht aus mit Verdichtung bzw. alle damit zusammenhängenden Reparaturen. Ich will nur, dass alles dicht ist und 100 % hält.
Hässlicher Schaden – na ja, bleibt schon. Auf das Dach schaut sowieso keiner und selbst wenn, sofern alles dicht ist „juckt das den Fuchs“. Seite kommt ein Außenzelt dran oder ein Aufkleber, also Problem behoben. Verkaufen will ich den Wowa nicht, der ist ja erst seit 7 Monaten in unserem Besitz und ich bin stolz drauf. Das heißt der bleibt mindestens 20 Jahre in unserem Besitz 🙂
Was meinst Du mit „Schäden auch am Unterbau beseitigen“? Meinst Du die Dichtmasse unter dem Loch? Klar, da werden die Jungs Bauschaum reinspritzen.
Ja klar werden wir unser ganzes Augenmerk darauf legen, den Wowa fachgerecht wieder auf Vordermann zu bringen. Wobei da doch sicher noch paar Sachen mit meinem Bruder zu klären sind. Ich geb Dir da auch vollkommen recht mit der Behauptung „wer einem Schlagloch ausweichen will, hat vergessen, daß er einen Wowa im Schlepp hat...“
Das mobile zu Hause genieß ich dann auf jeden Fall, wenn er wieder 100 % fit ist. Es gibt doch nichts geileres wie campen mit dem Wowa – ein Hobby, was ich seit Monaten sehr schätzen und lieben gelernt habe!!!! Danke Dir für Deine Antwort!
@ 0815musik:
Nein, gegen Audi – Fahrer hab ich nichts, nur wenn ein Audi – Fahrer (mit HF – Kennzeichen) sich hier im Forum aufspielt und vom Thema ablenkt bzw. provoziert! Vor allem wenn das nichts zum Thema bringt und keine sinnvollen Tipps kommen – dann reg ich mich auf!
Mit dem Metallteil hab ich mir auch schon überlegt – quasi in L – Form und das ist ein Vorschlag, den ich auf jeden Fall vor dem Projekt ansprechen werde.
@ Franjo001:
Mit der 10 km / h – Regelung hast Du recht. Auch ohne mit meinem Bruder über die gefahrene Geschwindigkeit gesprochen zu haben, kann ich 100 % versichern, dass mein Bruder max. in Schrittgeschwindigkeit gefahren ist! Wir beide sind in solchen Situationen sehr genaue und vorsichtige Fahrer. Wir geben Euch Brief und Siegel, dass wir GERADE MIT WOHNWAGEN ÄUSSERST VORSICHTIG und ordentlich fahren. Da brauch ich meinen Bruder auch nicht fragen, weil ich 100 % weiß, dass er da ordentlich langsam durchgefahren ist!!! Kein Problem mit durchfahren? Ja klar, auch kein Problem für uns – nur bei Dunkelheit und ohne Licht? Auch kein Problem, wenn Du einem Schlagloch ausweichen willst, weil Dein Querlenker sonst Probleme machen würde????
Ok, hab ich mir schon fast gedacht mit dem nieten. Wir werden auch nur kleben.
Mit der Füllung schauen die Jungs was die da machen. Ich glaube die wollen den Bauschaum nehmen. Soll ja ähnlich bzw. besser wie Styropor sein.
@ martinde001:
Du möchtest wenden in der Durchfahrt??? Vielleicht auch bei Dunkelheit? Dann bring Deinen Wowa mit und ich bin gespannt 😉 Ich weiß nicht wie viel Erfahrung Du hast mit Wowa – Gespann bzw. ob Du vielleicht einen Geländewagen für holprige Straßen hast. Wie schon o. g. hat der Querlenker des Zugfahrzeuges einen Defekt und es wäre sehr ungünstig damit in Schlaglöcher zu fahren. Das wie gesagt noch mal als Hintergrundinfo!
Geübt oder nicht geübt, nach 7 Monaten und mehreren Kilometern Autobahn würde auch ich nicht sagen, dass man da routiniert ist. Klar hast Du recht, wenn Du sagst, dass da hinten was dran ist und man anders fahren muß.
Ich kann den Schaden in der Seitenwand auf Bild 3 und 5 in der Bilderserie über die Beschädigung nicht wirklich deuten: Ist das Alu wirklich durch, oder ist da "nur" die Farbe weg? Mir scheint es so, als wenn letzteres der Fall ist.
Den Vorschreibern schließe ich mich an: Holzgerüst zusammenschustern, Isolierung mit Styopor auffüllen, gefaltetes Blech wegschneiden und einen Flicken aus Alu mit Sika draufpappen. Die Kante ebenfalls mit Sika abdichten, neue Kederschiene
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
Die Kederleiste ist nichts besonderes und gibt es als Meterware. Wenn die vorhandene nicht mehr aufzutreiben ist, dann kommt einfach eine kpl. neue ran. Aber so wie es aussieht ist es diese Leiste: Im Frakana-Katalog, 210/044 für 9,95 der Meter.
draufkleben und gut ist es.
Zitat:
Original geschrieben von margrue
Auch kein Problem, wenn Du einem Schlagloch ausweichen willst, weil Dein Querlenker sonst Probleme machen würde????Wie schon o. g. hat der Querlenker des Zugfahrzeuges einen Defekt und es wäre sehr ungünstig damit in Schlaglöcher zu fahren. Das wie gesagt noch mal als Hintergrundinfo!
Mit so einem Auto würd ich aber auch nicht mehr fahren, geschweige mit Gespann. Gefährdung für dich (oder deinem vorsichtig fahrendem Bruder) und anderen.
Ich hab mir gerade auch nochmal die Bilder von der Seitenwand angesehen.
Kann es sein, daß die Kederleiste gleichzeitig die Dachleiste ist - also quasi aus einem Teil besteht?
Dann würde ich meinen vorherigen Vorschlag zurückziehen und an deiner Stelle lieber eine komplett neue Dachleiste besorgen.
An den TE:
Danke für das Lob.
Aus dem Foto geht eines deutlich hervor:
Es könnte eine echte "Gemengelage" sein, d.h. es könnte möglich sein, das die Durchfahrtstrasse in Richtung des anderen, im Hintergrund zu sehenden Tores, öffentlich ist, die angrenzenden Grundstücke (wo rechts und links der grüne Dachüberhang zu sehen ist, aber privates Gelände.
Nutz den Tipp md Kommune; mein Wissen reicht dazu definitv nicht.
Ist alles privat, kannst du dir den Weg zum RA sparen.
Ist es teilweise öffentlich, kann nur der versierte Verkehrsrechts-anwalt helfen. Bei einer Schadenssumme von mehreren tausend Euro würd ich die ca. 100,- Euro opfern.
Vllt. geht ja was mit deiner Rechtsschutzvers. ?? Auch hier hilft eine kostenfreie Nachfrage ob die u.U. Deckung für eine "Rechtsberatung" geben.
Bei mir haben sie das mal gemacht, in einem ähnlich gelagerten Fall. Da bin ich aber gefahren ! Und du darfst nicht schon als Prozesshansel bei denen "bekannt" sein. Vllt. sind sie dann kulant.
Wie gesagt, viel Glück dabei und bei der hoffentlich kostengünstig zu machenden Reparatur des Wowas.