Wohnwagen stark beschädigt durch fehlende Verkehrssicherung oder Loch im WW-Dach, was kann ich tun?

Hallo,

ich möchte mich an Euch mit einer Frage wenden, die leider einen für mich nicht erfreulichen Hintergrund hat und hoffe, dass ich hier im Forum vielleicht den einen oder anderen Tipp bekommen kann. Es geht hier um einen Schadenersatzanspruch, den mein Bruder und ich durchsetzen wollen.

Folgender Sachverhalt hat sich heute zugetragen: Mein Bruder (Miteigentümer des von uns in diesem Jahr gekauften Wohnwagens) ist mit dem Wohnwagen in eine Kfz – Werkstatt gefahren. Diese Werkstatt befindet sich auf einem größeren Grundstück, welches seit längeren über sehr tiefe Schlaflöcher verfügt. Weiterhin befinden sich auf dem Grundstück sehr eng aneinander gebaute Car- Ports, welche links und rechts von der Zufahrstraße zur Werkstatt stehen. Auf dem Grundstück befinden sich Straßenlampen, die aber seit längerem nicht mehr in Betrieb sind.

Das hatte zur Folge, dass mein Bruder bei der Zufahrt mit dem Wohnwagen zur Werkstatt mit dem Wohnwagen an den Car – Ports hängen blieb. Der Wohnwagen wurde soeben befreit. Dabei ist die Dachhaut sowie die Keterleiste sehr stark in Mitleidenschaft geraten. Die Dachhaut ist nun auf A 4 – Blatt – Größe aufgerissen. Hier stellt sich nun die Frage, ob, wie und vor allem unter welchen finanziellen Mitteln man das reparieren kann?

Vielmehr stellt sich nun für mich weiterhin die Frage, ob der Grundstückseigentümer dieser Durchfahrt haftbar gemacht werden kann. Immerhin gibt es in Deutschland eine Verkehrssicherungspflicht, welcher hier schon seit LÄNGEREN (!!!!) einfach nicht nachgekommen wird.

Ich werde mir den Wohnwagen morgen anschauen. Mir geht es jetzt schon total schlecht!!!!! Mein Wochenende und die noch letzten Wochen der Camping – Saison sind hin!!!! Nebenbei erwähnt möchte ich sagen, dass unserseits eine Menge Geld in dem Wohnwagen steckt!

Daher nun konkret meine Frage, inwieweit ich den Grundstückseigentümer belangen kann? Mein Bruder hat die ADAC – Mitgliedschaft mit Rechtsberatung, jedoch keine Rechtsschutzversicherung. Ich habe keine ADAC – Mitgliedschaft, dafür aber die Rechtsschutzversicherung. Der Wohnwagen ist auf meinen Bruder angemeldet, jedoch gehört er zu 50 % auch mir (was aber vertraglich nirgendwo steht). Wer und wie hat man nun die Möglichkeit juristisch vorgehen zu können? Wie sollte man am besten vorgehen? Was wird finanziell für die Reparatur auf uns zukommen? Hat die Sache juristisch Erfolg, den Eigentümer auf Schadenersatz zu verklagen?

Ich danke Euch für die Tipps!

Im Moment ist mir zum heulen zumute!!!!!!!!! 🙁 🙁 🙁

Beste Antwort im Thema

Verstehe ich das richtig: Die Schlaglöcher waren bekannt und sichtbar? Es war dunkel und nicht gut ausgeleuchtet und auch das war erkennbar? Es war ein Privatgrundstück?? Und das es eng ist war auch erkennbar???Wenn man das alles sehen konnte, warum fährt man dann da rein????
Und den Grundstückseigentümer als Idiot zu beschimpfen weil er nicht richtig ausleuchtet ist schon dreist. m.E. gibts hier nur einen Idioten.... und das ist nicht der Grundstückseigentümer!!!

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von margrue


@ Oetteken:

Eindichten klar, aber was willst Du wo verschrauben? Ich frage deshalb, weil ich es sicher auch sinnvoller finden würde z. B. das Blech einzudichten UND mit dem Dach zu vernieten. Problem ist, dass alle NUR vom kleben erzählen und keiner nietet. Deshalb auch meine Frage an alle: Warum das Blech NUR kleben und nicht nieten - würde doch sicher besser halten, oder? Gerade weil der vordere Bereich vom einzubauenden Blech leicht verbogen verläuft.

Hallo margrue,

wenn Du Dir die Option offen halten willst das Blech irgendwann noch mal abzunehmen, weil sich im Laufe der Zeit eine Undichtigkeit einstellen könnte, dann ist Nieten die schlechtere Wahl.
Ein Alublech von ca. 1 mm Stärke läßt sich problemlos an die leichte Krümmung anpassen.
Wenn Du dann rundum alle 100 mm (mit einem Randabstand von 10mm) eine Edelstahl-Linsenkopf-Blechschraube (z.B. DIN 7981-A2-4,2x19) oder eine entsprechende Bohrschraube einschraubst und das Blech vorher mir Dekaseal 8936 (dunkelgrau ist Standard, gibt es aber auch in lichtgrau) eindichtest, dann ist das die Reparaturmethode, die ich wählen würde.

Nur meine subjektive Meinung.
Anhand des Einfahrt- und der Schadenfotos hätte ich so meine Bedenken, ob die max. erlaubten 10 km/h wirklich eingehalten wurden und ob ein Sachverständiger das bestätigen würde.
Aber selbst wenn das der Fall sein sollte, ist die Einfahrt IMO so beschaffen, daß der Unfall nicht ausschließlich dem Einfahrtbesitzer anzulasten ist.
Wenn Du z. B. auf vollen Schadenersatz klagen würdest und nur zur Hälfte Recht bekämest, dann müßtest Du die Hälfte der gegnerischen Prozeßkosten (Gericht, Anwalt, Sachverständiger usw.) tragen", wenn das ohne Rechtsschutzversicherung abgewickelt wird.
Da geht das schnell aus, wie das "Hornberger Schießen" oder "außer Spesen nichts gewesen.
Also wenn schon ohne Rechtsschutzversicherung geklagt werden soll, dann vorher gut überlegen, ob statt des Gesamtbetrages evtl. nur ein Teilbetrag wegen Mitverschuldens des Werkstattbetreibers eingeklagt wird.
Vorher wäre aber zu klären, ob der Werkstattbetreiber überhaupt der richtige Beklagte ist.

Also wenn Du mich fragst, laß die Finger davon.
Der zu erwartende Streß und Ärger wird IMO größer als ein eventueller Schadenersatz aufwiegt.

Vielleicht noch ein Hinweis.
Es ist nicht auszuschließen, daß die Gegenseite hier mitliest.

Liebe Grüße
Herbert

Zur Reparatur der Kederschiene noch ein Vorschlag:
Habe vor 2-3 Jahren in einer Wohnwagenzeitschrift einen bebilderten Artikel zum Umbau eines älteren Wohnwagens auf "moderne" Eckschienen a´la Hobby etc. gelesen. Da wurden die vorhandenen Eck- und Kederschienen durch weiße, ca. 10 cm breite Schienen ersetzt. Ist natürlich aufwendig, aber vom Ergebnis her top. Leider habe ich die Zeitschrift nicht mehr, vielleicht haben wir einen Sammler unter uns, der sich erinnert?

{€{ß-@ ichtyos:

Nee, Gott sei Dank ist das nur ein Kratzer und die Wand nicht durch. Die Stelle wird entweder mit einem Aufkleber und/ oder einem Vorzelt abgedeckt.

@ kruegerm:

…womit Du nicht unrecht hast und mein Bruder sieht das sicher auch so.

@ 0815musik:

Ja, die Kederleiste ist quasi die Dachleiste. Es gibt also nur eine Leiste. Ich habe beim Händler auch schon Kederleiste und Leistenfüllband angefragt. Ich denke das sollte dort reichen. Natürlich nach Verfüllung und Verdichtung der Beschädigung – seitlich sind ja außerdem Dichtungsgummis, dass sollte halten. Wobei ich zusätzlich wie Du auch den Gedanken mit dem L – Profil – Stück hatte. Sicher würde man dann aber die Kederleisten schlecht drauf montieren können bzw. die Dichtungen von der Kederleiste könnten überstehen.

@ cptrips:

Kein Thema, Deine Antworten haben auf jeden Fall den Daumen verdient! Die vorgeschlagene Vorgehensweise hat mich zumindest schon mal ein ganzes Stück weiter gebracht. Ich werde Deine Antworten meinen Bruder weitergeben bzw. ggf. schaltet er sich auch noch mal in den Tread ein. Er soll dann schauen wie und was er macht. Auf jeden Fall haben wir schon mal eine richtige Richtung von Dir vorgegeben bekommen, dafür noch mal ein Danke.

Naja, die ADAC gibt ja einmal im Jahr pro Mitglied eine Rechtsberatung, die nun in Anspruch genommen wird. Hieran werden wir dann die weitere Vorgehensweise prüfen bzw. schauen, ob es sich noch lohnt bei der Rechtsschutz zu fragen.

In Anbetracht der Tatsache, dass hier schon viele sagen, dass die Sache sich juristisch nicht wirklich lohnen wird, werden wir dann bestimmt auch Abstand nehmen (spätestens wenn der Anwalt das sagt) und man hat ein Lehrgeld gezahlt.

Die Reparatur wird sicher durch die Hilfe der Jungs nicht so teuer wie in der Werkstatt und die Überlegung wg. Vollkasko hat nun eine größere Bedeutung bekommen.

@ Oetteken:

Nee, wird kein 1 mm Blech werden, sondern Riffelblech. Mit den Nieten oder schrauben hab ich gestern in der Halle gefragt. Die raten davon ab wg. evtl. Undichtigkeiten, die dann durch die Löcher passieren können. Mit den Schrauben kann ich ja noch mal ansprechen vor dem Aufbau, aber die Jungs meinen, dass dann alles 100 % hält bzw. dicht ist und dann keiner mehr ran muß. Ich meine mit dem ganzen Dichtungszeug und Klebern sollte ja auch gar nichts mehr schief gehen, so hoff ich doch.

Auch Danke für Deine Anmerkung hinsichtlich der juristischen Sache. Wir werden nach dem juristischen Beratungsgespräch das Für und Wider genau abwägen. Sofern Zweifel vom Anwalt kommen werden wir alles darauf beruhen lassen. Dann war das eben Lehrgeld mit dem Wowa und man hat draus gelernt bzw. für die Zukunft Verbesserungen getroffen (z. B. evtl. Vollkasko).

@ bebahunter:

Nee, die Kederschienen wollen wir so lassen. Glücklicherweise ist die Schiene dort gerissen, wo sowieso das Ende gewesen wäre. Die Jungs, die alles richten sollen meinen die neue Schiene problemlos an die bestehende Schiene integrieren zu können.

Zitat:

Original geschrieben von margrue


Wir beide sind in solchen Situationen sehr genaue und vorsichtige Fahrer.

*rofl*

wie kommt dann das loch in das dach eures wohnwagens?! 😕

das sieht eher nach dem sprichwörtlichen motto "wenns kracht, noch zwei meter vollgas" aus... 🙄

fassen wir mal zusammen:

-du bist seit 4jahren kunde der werkstatt

folglich:
1. die zufahrt zur werkstatt ist dir seit 4jahren bekannt,
2. die schlaglöcher sind dir seit 4jahren bekannt,
3. die defekte beleuchtung ist dir seit 4jahren bekannt,
4. die carports sind dir seit 4jahren bekannt,
5. dir ist bekannt, das die querlenker an deinem fahrzeug defekt sind, das fahrzeug ist nurnoch eingeschränkt nutzbar - und trotz diesen wissens, führst du das fahrzeug (zusätzlich noch mit einem anhänger) im öffentl. straßenverkehr...

darauf sollten du und dein bruder schonmal ne gute antwort parat haben, wenns vor gericht geht...insbesondere punkt 5 führt dann dazu, das ihr neben keinem schadensersatz auch noch ein saftiges bußgeld nebst punkten erhaltet! aber das wird dir dann dein anwalt auch nochmal erklären...

und ganz erhlich...die dachüberstände erkennt man selbst nachts im licht der eigenen scheinwerfer bereits von weitem! da hat dein bruder schlichtweg gepennt und ist so gefahren, wie er es die letzten 4jahre mim auto (allerdings ohne anhänger) gewohnt war...da hätten selbst dutzende lampen, reflektoren und warnschilder nichts genutzt...

Ähnliche Themen

Durch ständiges Gebetsmühlenartiges "Wiederkäuen" der bereits zigfach dargelegten Meinungen wird weder der Thread aufgewertet, noch ist dem TE damit geholfen.

Wenn hier ein Jurist wäre, der sich als solcher zu erkennen gibt, kann er evtl. ja was zu Klärung der rechtlichen Lage beitragen.

Aber findet Ihr es OK, permanent auf jemanden einzuhacken, der eh den Schaden hat?? Habt Ihr noch nie eine Situation falsch eingeschätzt?? Noch nie Fehler gemacht?? Woow ... ich bin echt beeindruckt!!

Das man dann, gerade in der ersten Wut, erst mal nach einem Sündenbock sucht ... menschlich.

Ich gebe ganz offen zu, dass ich bei meiner ersten Fahrt mit Wohnwagen ... trotz langjährigem LKW-Schein ... auch beinahe eine Höhenangabe übersehen und somit fast mißachtet hätte. War nur Glück, dass mein WW damals nicht ähnlich aussah.

Wenn also jemand noch nen Hinweis zur Reparatur hat ....

Gruß
NoGolf

Zitat:

Original geschrieben von margrue


@ Oetteken:
Nee, wird kein 1 mm Blech werden, sondern Riffelblech. Mit den Nieten oder schrauben hab ich gestern in der Halle gefragt. Die raten davon ab wg. evtl. Undichtigkeiten, die dann durch die Löcher passieren können. Mit den Schrauben kann ich ja noch mal ansprechen vor dem Aufbau, aber die Jungs meinen, dass dann alles 100 % hält bzw. dicht ist und dann keiner mehr ran muß. Ich meine mit dem ganzen Dichtungszeug und Klebern sollte ja auch gar nichts mehr schief gehen, so hoff ich doch.

Hallo,

das mit dem Riffelblech ist doch wohl nicht Dein Ernst.
Erstens fällt das stark auf und zweitens ist das so steif, daß dadurch IMO eher Undichtigkeiten entstehen können.
Das Reparaturblech sollte sich geschmeidig anpassen und dazu wäre ein 1 mm dickes Alublech genau richtig.
Die vorhandene Dachhaut dürfte auch nur ca. 1 mm dick sein, oder?
Wenn Du Befürchtungen hast, daß im Bereich der Verschraubungen Wasser eindringen könnte, dann empfehle ich Dir eine Dichtschraube mit Dichtscheibe (z. B. EJOT Edelstahl-Saphir Bohrschraube JT4-FR-2H-4,8x19-E11 oder JT4-2-4,8x19-E14) zu verwenden.
Die Dachluken bei meinem Hymer-Eriba wurden werkseitig aber mit normalen Linsenkopf-Blechschrauben verschraubt und da ist kein Wasser an den Verschraubungen eingedrungen.

Liebe Grüße
Herbert

Zitat:

Original geschrieben von Nogolf


Durch ständiges Gebetsmühlenartiges "Wiederkäuen" der bereits zigfach dargelegten Meinungen wird weder der Thread aufgewertet, noch ist dem TE damit geholfen.

Wenn hier ein Jurist wäre, der sich als solcher zu erkennen gibt, kann er evtl. ja was zu Klärung der rechtlichen Lage beitragen.

Aber findet Ihr es OK, permanent auf jemanden einzuhacken, der eh den Schaden hat?? Habt Ihr noch nie eine Situation falsch eingeschätzt?? Noch nie Fehler gemacht?? Woow ... ich bin echt beeindruckt!!

Das man dann, gerade in der ersten Wut, erst mal nach einem Sündenbock sucht ... menschlich.

Ich gebe ganz offen zu, dass ich bei meiner ersten Fahrt mit Wohnwagen ... trotz langjährigem LKW-Schein ... auch beinahe eine Höhenangabe übersehen und somit fast mißachtet hätte. War nur Glück, dass mein WW damals nicht ähnlich aussah.

Wenn also jemand noch nen Hinweis zur Reparatur hat ....

Gruß
NoGolf

Ich bin mal aufm Krankenhausparkplatz etwas zu flott in die Parklücke gefahren und hab etwas zu spät gebremst, was zur Folge hatte das sich meine Frontstoßstange über die Bordsteinkante hinweg dahinter einhakte. Beim rausfahren habe ich mir die Stoßstange dann halb abgerissen. Die Spaltmaße stimmen immernochnicht.

Ich wollte aber nie dem Krankenhaus Schuld an der Geschichte geben.

Moral: Der TE hätte sicherlich viel mehr Beileid und Rettungstips bekommen, wenn er nicht jemanden anders für nen Fehler verantwortlich machen wollte, den ganz eindeutig sein Bruder gemacht hat.

Gruß Chris

Zitat:

Original geschrieben von stier1980



Zitat:

Original geschrieben von Nogolf


Durch ständiges Gebetsmühlenartiges "Wiederkäuen" der bereits zigfach dargelegten Meinungen wird weder der Thread aufgewertet, noch ist dem TE damit geholfen.

Wenn hier ein Jurist wäre, der sich als solcher zu erkennen gibt, kann er evtl. ja was zu Klärung der rechtlichen Lage beitragen.

Aber findet Ihr es OK, permanent auf jemanden einzuhacken, der eh den Schaden hat?? Habt Ihr noch nie eine Situation falsch eingeschätzt?? Noch nie Fehler gemacht?? Woow ... ich bin echt beeindruckt!!

Das man dann, gerade in der ersten Wut, erst mal nach einem Sündenbock sucht ... menschlich.

Ich gebe ganz offen zu, dass ich bei meiner ersten Fahrt mit Wohnwagen ... trotz langjährigem LKW-Schein ... auch beinahe eine Höhenangabe übersehen und somit fast mißachtet hätte. War nur Glück, dass mein WW damals nicht ähnlich aussah.

Wenn also jemand noch nen Hinweis zur Reparatur hat ....

Gruß
NoGolf

Ich bin mal aufm Krankenhausparkplatz etwas zu flott in die Parklücke gefahren und hab etwas zu spät gebremst, was zur Folge hatte das sich meine Frontstoßstange über die Bordsteinkante hinweg dahinter einhakte. Beim rausfahren habe ich mir die Stoßstange dann halb abgerissen. Die Spaltmaße stimmen immernochnicht.
Ich wollte aber nie dem Krankenhaus Schuld an der Geschichte geben.

Moral: Der TE hätte sicherlich viel mehr Beileid und Rettungstips bekommen, wenn er nicht jemanden anders für nen Fehler verantwortlich machen wollte, den ganz eindeutig sein Bruder gemacht hat.

Gruß Chris

Genau das habe ich in zugegeben provokanter Art und Weise versucht dem TE zu verdeutlichen. Leider ohne Erfolg. Denn ich spucke ja nur große Töne....bei der Vorlage kein Wunder......😉

Grüße

der falsch verstandene

@ Dr. A.Mok:

Du scheinst hier zu verwechseln, dass NICHT ich der Fahrer, sondern mein Bruder der Fahrer war. Ich weiß, dass er (meistens) vorsichtig fährt – aber Deine Frage hat ein berechtigtes Interesse. Ich weiß auf jeden Fall, dass es nur unter erschwerten Bedingungen möglich war den Wowa da wieder rauszuholen. Vielleicht ist dadurch die Beschädigung noch größer geworden.

Letzendlich kann ich mich nur auf die Aussagen meines Bruders berufen – ICH WAR NICHT AM GESCHEHEN BETEILIGT!!!! Daher formulier bitte auch zukünftig die Fragen bzw. Deine Darstellungen anders, denn ich wäre nicht so bescheuert gewesen und auf dieses unbeleuchtete Grundstück mit einem Auto, welches Querlenkerprobleme hat mit Wowa VOR ALLEM BEI DUNKELHEIT gefahren! Sorry, kann ich was dafür wenn sich mein Bruder so entscheidet??? Noch zu Deiner Info, die Werkstatt besuchen wir schon seit 4 Jahren, jedoch sind die erst seit etwa einem reichlichen Jahr auf diesem „wundervollen“ Grundstück untergebracht.

Ich habe das Thema „Rechtsgeschichte“ nun übrigens komplett meinen Bruder übertragen. Aufgrund der vielen Meinungen hier, soll er sich doch selbst eine Platte machen wie er da vorgehen will!

Für Euch alle zur Info, ich danke Euch für die Tipps, Meinungen und Ratschläge. Ich habe nun sicher in manchen Sachen „die Augen geöffnet bekommen“ – ob mein Bruder das auch so sieht entzieht sich meiner Kenntnis.

Ich bin lediglich dazu da, hier wie o. g. den „Karren aus dem Dreck zu holen.“

@ Nogolf:

Besser hätte man das nicht sagen können und Du hast mir damit eine Menge Schreibarbeit abgenommen. Es wäre tatsächlich schön, wenn zum Thema Reparatur mehr kommen könnte. Gerade was die Kederleiste betrifft bekomm ich Kopfschmerzen!!!

Die Händler vor Ort können aufgrund des Alters vom Wowa nicht über die Schlüsselnummer die genaue Kederleiste ermitteln. Hier „stochern wir also im Dunkeln“ und ich muß morgen noch mal genau Maß nehmen. Mal ganz nebenbei, heut zu Tage gibt es für JEDEN SCHEISS DIN – Normen, warum nicht auch für Kederleisten? Können die nicht alle gleich sein? Am besten sind die Angebote zu den Leistenfüllerbändern. Die werden nämlich nur in 100 Meter – Rollen verkauft. Ich weiß zwar nicht, wer 100 Meter – Rollen Leistenfüllerband benötigt – ich benötige lediglich 2 Meter und hab dann jedenfalls für 180 EURO (!!!) Leistenfüllerband von 98 Metern hier rumliegen. Falls (sofern ich keine Reste irgendwo herbekomme) also jemand mal Leistenfüllerband benötigt, dann einfach melden – ich kann Euch die nächsten 300 Jahre damit versorgen 😉

Ganz im Ernst, wie komm ich an genau die bisherige Kederleiste? Wir wollen die in die alte integrieren. Ich meine gut, alternativ die rechte Seite komplett neue Leiste. Aber gibt es da keine andere Möglichkeit? Ist doch sicher noch aufwendiger, die alte Leiste runter zu machen und die neue drauf. Den Jungs will ich nicht noch mehr Arbeit zumuten und den Wowa brauch ich in paar Tagen wieder! Wg. des Leistenfüllerbands mach ich mir weniger Sorgen, hab ich die nächsten 300 Jahre wenigstens was davon oder ich statte die ganzen Wowas dieser Stadt mit neuem Band aus 😉

@ Oetteken:

Keine Ahnung? Ich hatte noch nie im Leben die Situation ein Dach von einem Wowa neu machen lassen zu müssen. Wenn Du bzw. die anderen das so sehen, dann laß ich die Finger von Riffelblech. War nur eine Überlegung gewesen. Auffallen würde es nur, wenn man sich auf die Leiter stellt – von unten fällt es nicht auf. Die Form vom Blech hätten wir natürlich auf einer Blechfalzbank an die Dachform angepasst. Auf jeden Fall sehr gut, dass Du das mal so ansprichst. Ich bitte daher die anderen User um die Meinung:

1.) Riffelblech oder Alublech?
2.) Reicht kleben oder soll man zusätzlich schrauben?

Bitte nicht falsch verstehen Oetteken, dass ich hier noch mal die Anderen frage. Aber ich muß 100 % klare Ansagen an die Jungs wg. Reparatur machen und mich auf Eure Meinungen verlassen können! Ich will eine 100 % ordentliche Reparatur und keinen Feuchteschaden, daher Aufruf an Alle zur Beantwortung o. g. Fragen.

@ stier1980:

Nochmal, auch wenn es so rüberkommt, aber ich mach hier noch keinen verantwortlich. Selbst wenn, habe ich wie o. g. meine Überlegungen und Meinungen in vielen Sachen im Gegensatz zur letzten Woche überdacht. Die juristische Sache überlass ich meinem Bruder und ggf. den Juristen. Ich möchte nur noch, dass der Wowa wieder so schnell wie mögl. aufgebaut wird – weil ich den bis Ende Oktober benötige!

@ sline27:

Dann schreib auch nicht in einer „zugegeben provokanten Art und Weise.“ Sowas kann ich nämlich in der jetzigen Situation am wenigsten gebrauchen!!!!! „Ohne Erfolg“ - nicht wirklich, ich habe in vielen Sachen eine andere Sichtweise wie vor einer Woche!

Wennst den Wowa sooo dringend jetzt im Oktober noch brauchst, dann kauf dir ne Tube Silikon, n stk Blech in entsprechender größe, ne Dose Metallfarbe und füge alles so zusammen das es Dicht wird und einigermaßen rostschutzmäßig bepinselt ist.
Eine solche reparatur hält nicht ewig und würd ich eigentlich nicht empfehlen. Aber in deinem Fall solls ja wieder rückgänging gemacht werden. Wenn du sicher gehen willst das mit dem Silikon nix schief geht kannst auch Sikaflex nehmen. Geht aber schwieriger wieder zu entfernen. Wenn dein Herbsttrip dann vorbei is, haste ne Menge Zeit den Schaden anständig zu reparieren.

Ich denk mal (und du hast es schon erwähnt) dass man so kurz vorm Trip anderes im Kopf hat als die Reparatur. Oben genannte Möglichkeit is in 2 Stunden erledigt und du kannst dich vollkommen entspannt um die eigentliche Trip-Vorbereitung kümmern.

Außerdem solltest du dir das Hintertürchen offen lassen das dein Bruder vielleicht doch irgendwie, irgendwen vor Gericht ziehen will, da wäre es vielleicht Vorteilhaft wenn der Schaden am Wowa noch da wäre...
Alternativ: Mal zum Wowa-Dealer deines Vertrauens und nen Kostenvoranschlag machen lassen! Dann hat den Schaden schonmal ein "Gutachter" angesehen und man hat was in der Hand.

Gruß Chris

Zitat:

Original geschrieben von margrue


.... Aber ich muß 100 % klare Ansagen an die Jungs wg. Reparatur machen und mich auf Eure Meinungen verlassen können! Ich will eine 100 % ordentliche Reparatur und keinen Feuchteschaden, daher Aufruf an Alle zur Beantwortung o. g. Fragen. .....

Wenn ich das lese frage ich mich wie viel Ahnung die "Schrauberjungs" da haben? Dann noch Bauschaum nutzen wollen, sowas hat im Wohnmobil nix zu suchen!

Dann noch Dein Anspruch an eine 100% ordentliche Reparatur die später auch noch dicht ist - das passt doch alles nicht zusammen 🙄

So wird das nix ab zum Fachmann!

Noding

@margrue
Einverstanden!!

Viel Glück bei der Instandsetzung.

Grüße

sline27

der reihe nach:

die juristischen angelegenheiten klären jetzt andere, hektik bei der reparatur ist kontraproduktiv...

silikon hat an dem schaden nichts zu suchen, es sei den man will verhindern, das sika hinterher noch richtig haftet (klar kann man es zum haften bringen, ist nach dem einsatz von silikon nur eine ziemliche aktion).

die schäden am styropor mir bauschaum auszubessern ist völlig ok - neue platten bekommt man da nur schwer rein, bei jedem wärmedämm-verbundsystem werden die zwangsläufig entstandenen lücken im styropor mit bauschaum aufgefüllt - ist besser, als wenn da nichts drin ist.

Zitat:

Original geschrieben von noding



Zitat:

Original geschrieben von margrue


.... Aber ich muß 100 % klare Ansagen an die Jungs wg. Reparatur machen und mich auf Eure Meinungen verlassen können! Ich will eine 100 % ordentliche Reparatur und keinen Feuchteschaden, daher Aufruf an Alle zur Beantwortung o. g. Fragen. .....
Wenn ich das lese frage ich mich wie viel Ahnung die "Schrauberjungs" da haben? Dann noch Bauschaum nutzen wollen, sowas hat im Wohnmobil nix zu suchen!
Dann noch Dein Anspruch an eine 100% ordentliche Reparatur die später auch noch dicht ist - das passt doch alles nicht zusammen 🙄

So wird das nix ab zum Fachmann!

Noding

Soweit ich weiß (bitte nicht schlagen wenn ich daß falsch gelesen habe) besteht Bauschaum aus Polyurethan.

Dann baut Hymer wohl keine Wohnmobile oder Caravans

Die behaupten doch tatsächlich, daß die Wände aus Sandwichplatten bestehen, die mit Polyurethan gefüllt sind. (Hört sich auch besser an als Bauschaum)

Aber wie gesagt: Bitte nicht schlagen wenn ich da falsch liege!

Hallo Margrue,

Du kannst jetzt entweder handeln oder noch ne Weile rumfragen, was es für Möglichkeiten gibt. Ich denke, Du willst noch mit dem Wowa wegfahren? Also los und ran ans Werk.

Ich habe Dir in einer vorigen Antwort gesagt, wie der Schaden bei mir behoben wurde. Ich habe Dir auch gesagt, wo man eine Kederleiste bekommt, die Deiner sehr ähnlich sieht (vielleicht ist sie auch gleich). D. h. Du musst einfach mal in die Gänge kommen und das Teil kaufen. Und wenn es nur ein Probestück zum Testen ist. Wenn Du aber nichts kaufst, kannst Du auch nicht wissen, ob's passt.

Im Anhang mal ein Bild von meinem Wohnwagen mit dem reparierten Schaden angehängt. Siehst Du was? So könnte es hinterher auch bei Dir aussehen.

Der Schaden war (ist) links vom Seitenfenster. Man erkennt es nur daran, weil der 3. blaue Streifen fehlt. Oberhalb des 2. Streifen sitzt ein Blech (gleiches Blech wie Außenhaut), wurde mit weißem Sikaflex aufgeklebt. Die Kederschiene wurde oben gekappt und eine Neue angestückelt.

Das Leistenfüllerband würde ich einfach beim Wohnwagenhändler holen, der wird ja sowas da haben. Man muss nicht immer alles irgendwo im Netz kaufen, nur weil der Meterpreis bei einer 100er-Rolle etwas günstiger ist.

Zum Auffüllen der Dämmung nimm keinen Bauschaum, sondern es gibt solche Schäume, mit denen man die Wärmeisolierung an Häusern ausbessert, bzw. Fugen zu macht. Dieser Schaum hat dann auch einen guten Dämmwert.

Wenn Du Dich einwenig ran machst, könntest Du am Wochenende die Sache über die Bühne bringen.

Gruß Axel

Img-7942
Deine Antwort
Ähnliche Themen