Wohnwagen für eine Saison
Hi,
ich habe diesen Frühling/Sommer etwas mehr Zeit und dachte mir, es wäre doch recht cool
mit einem Wohnwagen mehrere Monate (ca. 2,5 -3) durch Europa zu fahren.
Ich überlege mir, ein gebrauchten Wohnwagen zulegen und es am Ende der Saison wieder zu verkaufen.
(oder ggf. auch zu behalten, mal sehen)
Das Thema "WOMO vs WOWA" ist durch. (dazu hatte ich auch schon das Thema "Wohnmobil für eine Saison"😉
Momentan denke ich an einen Weinsberg Caraone 550 QDK (+ Smart, Advance, Light)
http://www.weinsberg.com/.../serienausstattung.html
oder
SPORT 550 FSK
http://www.knaus.de/caravans/sport/grundrisse/550-fsk.html
..so ca <4 Jahre und weniger als
Was mich bei diesem hier etwas wundert, ist das er mit 4 Jahren noch so teuer sein soll?
Die heutige Modelle (mit Smart-, Advance-, Light- Pakte kosten neu nur 15.529€
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=216968909&vehicleLength=&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&licensedWeight=&scopeId=MH&categories=Caravan&zipcode=&adLimitation=&makeModelVariant1.makeId=25400&makeModelVariant1.modelDescription=+550+QDK&pageNumber=1
Beste Antwort im Thema
Nochmal, ich würde als Einsteiger NIEMALS einen WW über 4000 Euro kaufen, denn ich habe gar keine Ahnung was ich wirklich will das kommt mit der Erfahrung.
Gerade wenn man viel Zeit hat und viel unterwegs ist sieht man auch viel und macht den Einen, oder Anderen Snack mit Nachbarn, kann sich auch Manches real ansehen.
Das ist doch die allerbeste Chance zu erfahren was wirklich individuell nützlich, notwendig und sinnvoll ist.
Die erst investierten 3, 4, oder meinetwegen 5000 Euros bekommst du doch fast 1:1 wieder danach kannst du dir deinen WW kaufen den du für richtig hältst. (falls du dabei bleibst)
151 Antworten
Zitat:
@midnight3009 schrieb am 2. März 2016 um 10:02:27 Uhr:
Dauerstrom integriert, Kontakt 9 Ja 😁Ladeleitung integriert, Kontakt 10 Nein (da müsste ich zusätzlich ein Set kaufen), brauche ich aber net, will keine Batterie laden, lediglich den Kühlschrank betrieben
Ich habe jetzt diesen Komplettsatz abnehmbar
Art. Nr.: 113230-08277-1
bestellt.BWM habe ich angerufen, brauche keinen neuen Lüfter
Das mit dem Lüfter ist ja mal eine wirklich gute Nachricht.
Wegen der Ladeleitung möchte ich Dich aber nochmal an den Moover erinnern. Der möchte immer gerne eine volle Batterie haben. Auch so mancher Kühlschrank wird ohne Ladeleitung nicht freiwillig kühlen. Da sind die Hersteller aber völlig frei.
Bei meinem muß an Pin 10 Spannung vorhanden sein, was nur bei laufendem Motor der Fall ist, damit mein Elektroblock den Kühlschrank mit Strom versorgt. In der Anleitung steht dazu lediglich "Verdrahtung nach EN 1648-1"
Gruß
Thomas
...plane eigentlich ohne Moover, schon wegen dem Gewicht, was von meiner Zuladung abgeht.
Was kostet eigentlich Versicherung, Steuer für einen WOWA meiner Kategorie?
Sind Vorzelte eigentlich unabhängig von der WOWA Marke?
Wir wird es mit dem WOWA verbunden?
Geht sowas?
http://www.ebay.de/.../331795051640?...
Hallo
die Vorzelte sind universell für die WoWa. Die Größe wird vom Umlaufmass bestimmt. Da gibt es auch Empfehlungen von den einzelnen Herstellern.
Ein Reisevorzelt wäre für dich das richtige. Gute Hersteller sind Isabella, Brand, Dorema, DWT.
Wenn du in sehr warme Gebiete Urlaub machst ist ein komplettes Vorzelt vielleicht nicht nötig.
Zu deinem Link: Dieses Zelt ist schwerer als ein Reisezeit und das Gestänge sollte aus Alu oder GFK sein. Ein Vorzelt kannst du erst kaufen wenn du den WoWa hast. Halt wegen dem Umlaufmass.
Gruß Volker
Ähnliche Themen
Zitat:
@midnight3009 schrieb am 6. März 2016 um 13:49:02 Uhr:
...plane eigentlich ohne Moover, schon wegen dem Gewicht, was von meiner Zuladung abgeht.
Bei der Gewichtsklasse würde ich genau das nicht tun ...
Zitat:
Was kostet eigentlich Versicherung, Steuer für einen WOWA meiner Kategorie?
Ist nicht schlimm ... müsste die genauen Daten erst mal nachsehen, Jahressteuer ist unter 100,-€ und Versicherung war die DEVK bei mir immer die Günstigste. Ich kann Dir die genauen Werte noch raussuchen
Zitat:
Sind Vorzelte eigentlich unabhängig von fer WOWA Marke?
Da geht es nur um das sog. Umlaufmaß ... das ist je nach Wohnwagenlänge größer oder eben kleiner. Gemeint ist damit die Länge der Kederleiste verlängert bis zum Boden. Das Vorzelt wird mit dem Keder in die Kederleiste eingezogen.
Video: LINK
D.h. Du kannst Dir das Vorzelt erst kaufen, wenn Du den Wohnwagen hast und somit das Umlaufmaß kennst.
@midnight3009, ich würde eine Sackmarkise vorziehen, die wird auch in die Kederleiste eingezogen,aber nur oben und verbleibt auch während der Fahrt am WW.
Vorteile, je nach Bedarf brauchst du nur die Markise, also das Dach und das steht in 5 Minuten, oder du kannst Seitenteile und Front montieren, geht auch schnell und hast ein komplettes Vorzelt.
Gerade wenn man oft den Standort wechselt und nicht lang am selben Ort bleibt ist man damit sehr flexibel. Im Vergleich zu einem normalen Vorzelt brauchst du erheblich weniger Zeit zum Auf- und Abbauen und auch weniger Platz im WW weil die Markise immer in der Kederleiste verbleibt.
Zitat:
@tf3000 schrieb am 2. März 2016 um 21:56:28 Uhr:
Das mit dem Lüfter ist ja mal eine wirklich gute Nachricht.
Wegen der Ladeleitung möchte ich Dich aber nochmal an den Moover erinnern. Der möchte immer gerne eine volle Batterie haben. Auch so mancher Kühlschrank wird ohne Ladeleitung nicht freiwillig kühlen. Da sind die Hersteller aber völlig frei.
Bei meinem muß an Pin 10 Spannung vorhanden sein, was nur bei laufendem Motor der Fall ist, damit mein Elektroblock den Kühlschrank mit Strom versorgt. In der Anleitung steht dazu lediglich "Verdrahtung nach EN 1648-1"Gruß
Thomas
habe mit jetzt doch noch die Laderleitung bestellt.
http://www.kupplung.de/...-dauerplus-ladeleitung-und-masse-107649.html
Jetzt kostet mich der Einbau 400€ statt 250€.
Ist wohl aber besser so für den Kühlschrank
Fein, dann kann´s ja fast schon losgehen ...
Tipp:
bei Anhängern mit Antischlingerkupplung den Kugelkopf der AHK immer schön sauber halten ... den Kugelkopf und Aufnahme am Wohnwagen NIEMALS fetten!!! Einmal mit Fett auf dem Kopf angekuppelt = neue Reibebeläge für die Antischlingerkupplung kaufen, weil die durch das Fett praktisch wirkungslos werden 😉
Du schmierst ja auch kein Fett auf die Bremsbeläge vom Auto ...
Bei der AL-KO AKS2004 bzw. AKS3004 kosten z.B. die beiden Reibebelägesätze ohne Montage rund 70,-€
Hallo
vollkommen richtig!
Nicht fetten!
Aber wenn man es genau nimmt dann müsste auch die Farbe von der Kugel gekratzt werden.
Gruß Volker
Hallo,
nach langen suchen war ich heute endlich der Meinung, den richtigen zu haben:
Tabbert Da Vinci 540 DM 2,5
Ich war schon fast dabei ihn zu kaufen, bis mir auffiel, dass dieser ja ein 250er ist, keine 230er, wie der Weinsberg 550QDK, den ich ursprünglich wollte.
Ich habe dann hier mal nachgelesen:
breite-2-30-m-oder-2-50
Jetzt habe ich doch etwas Schiss vor 250 Breite. Ich will ja auch ziemlich viel rum fahren.
Dieser wäre noch eine Option:https://www.caraworld.de/.../weinsberg-caraone-500-fdk-3-paketen.html
Aber eigentlich wollte ich keinen Neuen, der Wertverlust im ersten Jahr ist doch ziemlich hoch.
Zur Frage 2,5/2,3 : es sind rechts und links nur 10 cm. Habe den 2,5 als Südwind 650 ( ~ 9,x m) und Leihwagen gefahren. Ich fand es nicht tragisch. Route war Ruhrpott - Gardasee - Venedig - Postejna-Mespelbrunn - Ruhrpott.
Der Link zum Da Vinci funzt nicht. Bedenke, dass beide aus gleichem "Haus", aber unterschiedlichen "Klassen" stammen. Von daher würde ich (ohne Einzelheiten zu kennen) den Da Vinci als "höherwertig" ansehen.
Mit der Breite hast du sicher recht, kann in manchen Situationen richtig eng werden, auch in vielen Baustellen musst du die LKW Spur nutzen, ist aber meistens sowieso auch für PKW mit Hänger Pflicht.
Ich finde den Tabbert trotzdem besser, auch von der Aufteilung her, allerdings sind beide ohne Mover, bei solchen „Schiffen” wäre der schon empfehlenswert.
Der Weinsberg hat noch etwa 240kg Zuladung, beim Tabbert sind es 410kg. Das ist schon ein beträchtlicher Unterschied. Nachwiegen würde ich auf jeden Fall.
Aber überlegt doch schon mal, was alles mitgenommen werden soll und macht Euch mal die Mühe, wenigstens einen Teil davon zu wiegen. 2 11kg Gasflaschen wiegen voll auch gut einen Zentner. Dann kommt evtl. noch ein Mover hinzu, Ladeleitung ist ja angeschlossen. Ich bin mir sicher, dass 240kg nicht ausreichend sind.
Wenn Ihr einen Mover anbaut bzw. anbauen lasst wäre es eine Überlegung, die Batterie mit der 12V Anlage des Wagens zu verbinden. So hat man Licht wenn der Platzbetreiber den Strom wegen Gewitter ausschaltet. Das habe ich im Süden schon öfter erlebt. Auch muß man bei einer Übernachtung nicht gleich Kabel legen.
Was Ihr m.E. auf jeden Fall braucht, ist ein Booster oder ein Ladegerät mit integriertem Booster damit die Batterie während der Fahrt wirklich geladen wird. Das, was am Ende der Ladeleitung noch ankommt, ist zu wenig um die Batterie voll zu laden.
Am Besten Ihr schaut Euch beide Wagen (oder vergleichbare) an, dann wisst Ihr schon mal welcher doch nicht in Frage kommt.
Hallo
als Reisewohnwagen ist ein WoWa mit einer Breite von 2,5 Meter und "550" Größe nicht gut geeignet.
Bei den Abmessungen kann es auf schmalen Straßen (Ausland) sehr heikel werden. Meine Empfehlung: Ein WoWa der Größe/ Klasse "500" nicht überschreiten und eine Breite von 2,3 Meter wählen. Wichtig ist auch das dieser Aufgelastet ist. Sonst wird der WoWa mit ziemlicher Sicherheit immer deutlich überladen sein. Ein WoWa der Autark ist (Batterie 12 Volt/ Solarzelle auf dem Dach) ist wohl für dein Vorhaben richtig gut. Wenn man noch einen kleinen Wechselrichter mit um 500 Watt einbaut kann man Handys, Laptop, Fotoapparat..... direkt laden. Als Zelt würde ich ein Leichtvorzelt (z.B. Dorema Mistral Ripstop) oder eine Sackmarkise ohne Wände verwenden.
Gruß Volker