Wohnwagen draußen überwintern?
Hy
Ich will meinen wohnwagen Winter fest machen
Jetzt hab ich schon so viele Aussagen von bekannten gehört und jeder sagt etwas anderes
Ich habe eine atmungsaktive plane
Und der wohnwagen steht im freien
Wie stellt ihr ihn mit der Plane ab ?
Lässt ihr ein Fenster offen
Damit die Luft zirkulieren kann ?
Stellt ihr ihn in Schräglage ab
Damit das Wasser besser abläuft ?
Hoffe ihr könnt mir ein paar gute Tips geben
Beste Antwort im Thema
immer leicht schräg und damit ist er auch schon fertig zum überwintern.
ohne plane. deckst ja dein auto auch nicht ab. zudem machen die planen gerne abscheuerungen bei wind.
fenster offen? dafür gibts die zwangsentlüftungen.
seit jahrzehnten, egal ob womo oder wowa stehen meine teile immer draußen.
Ähnliche Themen
55 Antworten
Im winter fahren wir nicht mehr weg
Danke für den Tipp mit der Leitung rückwärts reinzupusten.
Schräg abstellen ist mir bewusst
Über den Winter stell ich ihn auf böcke damit die Achse entlastet wird.
Wie meinst du das mit dem Polstern ?
Ich hab 2 einzelbetten und eine rundsitzgruppe.
Polster aufstellen soll heißen, die Sitzpolster senkrecht zu stellen, damit die nicht mit der großen Fläche auf den Sperrholzplatten aufliegen und somit von unten nicht belüftet sind. Das mit den Schrankklappen sollte man meines Erachtens differenzieren: Meine Schränke sind alle hinterlüftet, mir wäre die zusätzliche Luftzirkulation das Risiko dass sich die Klappen verziehen (und dann ggf. nicht mehr gut/sauber schließen) zu hoch.
Beim Entleeren der Therme und der Wasserleitung mach ich erstmal alles auf die Ventile und die Wasserhähne.
Dann blase ich mit einem föhnartigem Gerät die Leitungen durch, so bleibt er dann eine Nacht mit allem offen im Hof stehen. Wenn ich den WW dann in seine „Abstellkammer” fahre bleiben die Ventile ebenfalls noch offen, falls doch noch irgendwas ist rüttelt es dann durch die kurze Fahrerei schon raus.
Dann mach ich aber die Ventile zu, a) dürfte wirklich nichts mehr drin sein und b) will ich kein Viehzeug in den Leitungen haben, man weiß ja nie und c) wird vor der ersten Ausfahrt sowieso nochmal alles gereinigt und gespült.
Welche Plane verwendet ihr denn!? Unserer steht auch draußen neben dem Haus. Er steht auch etwas schräg, damit das Wasser vom Dach ablaufen kann. Eigentlich wollte ich schon längst ein Carport gebaut haben....
Ich auch noch!
Untergrund beachten. Nur auf festen " Betonboden " ggf. noch gepflastert oder Kies (dick genug) stellen!
Rasen , Erde, Rasenpflaster geht gar nicht! Da kommt der Unterboden schnell ans faulen!
Dachfenster immer zu und verriegeln. Mir hats mal eins bei Sturm geöffnet. Ergebnis (habs nicht gesehen) Möbel verzogen, verfault und alles Schrott! Stand auch auf unbefestigtem Gartenboden und hat auch hier Schäden davon gezogen! Dies war mein geliebter Knaus Azur! Hab mal ein Bild gegoogelt und eingestellt. ( Ist nicht meiner! Meiner war aussen Top beieinander )!
Man lernt nie aus. Womo steht jetzt in Einzelhalle trocken und sicher, wird aber so oft wie möglich benutzt!
Dauercamper stehen selten auf Beton....
Unserer wird dabei immer schön gelüftet, wenn das Wetter es zulässt.
Dauercamper haben auch keine Feuchtigkeit unterm Wohnwagen! Alles schön eingekleidet!
Schürzen um den Wowa und da kommt kein Regen (Wasser) drunter!
Beim abstellen wirds wohl kaum so abgedichtet!
Erdfeuchte ist nicht gut für den Unterboden!
Unser Wowa steht auf dem Dauercampingplatz auf Boden, rechts und links eine Schürze dran, vorn und hinten offen. Die Luft kann gut unten durch. Der Boden ist staubtrocken. Plane geht nicht, da ein Ganzjahresvorzelt dran ist.
Unser Womo steht auf Beton, keine Plane drüber. Dafür poliere ich das Dach im Frühjahr.
Zitat:
@rollerfreaknrg schrieb am 25. Oktober 2020 um 12:42:44 Uhr:
Wie meinst du das mit dem Polstern ?
Kollege bebahunter hat das ja schon gut beantwortet. Nur mit den Schrankklappen sehe ich etwas anders. Gerade bei Hängeschränken an Front und Heck fehlt oft eine Hinterlüftung. Klappen haben sich bei mir deswegen noch nie verzogen.
Die Dachfenster und Pilzlüfter auf dem Dach sind ein ganz elementarer Teil der Zwangsbelüftung. Wenn die von einer Plane abgedeckt sind, funktioniert der Luftaustausch nichtmals mehr halb so gut.
Dir einzige Plane, die wirklich Sinn macht, ist eine über dem Gaskasten. Denn Sonne und Eis setzen dem Gaskasten überproportional zu.
Empfehlenswert ist noch, das eventuell unter den Sitzbänken gelagerte Bettzeug zu entfernen. Damit sind die Staukästen meist voll und auch unter den Sitzbänken sind Belüftungen, die dann nicht mehr gut funktionieren.
P.S.:
Schneelast ist zu vernachlässigen. Man kann auf dem Dach stehen, ohne dass ein Balken ächzt oder auch biegt. Das ist bei einem Erwachsenen Mann eine Flächenlast, die Schnee nicht erreicht.
@Bamako
nich jedes WW Dach ist begehbar und Schneelast ist nicht zu unterschätzen, besonders nasser Schnee, oder mehrere Schichten.
Mir fällt auf, dass nicht alles für jeden Wohnwagen zutrifft, was hier geschrieben wird.
Nicht jede Dachluke ist belüftet.
Nicht jeder Wohnwagen hat Belüftungsöffnungen im Boden.
Irgendeine Art von Zwangs Be- Entlüftung hat aber jeder WW