Wohnwagen Batteriewahlschalter über Relais

Moin , folgendes Problem: Batterie 1 versorgt die 12 V Verbraucher; wird Batterie 2 angeschlossen soll Batterie 1 automatisch getrennt werden.
Hintergrund: Wohnwagen hat autark Batterie. Um diese Batterie auf längerer Fahrt zu entlasten soll während der Fahrt der Wohnwagen über den Zugwagen versorgt verden. Nach dem abkoppeln bzw. bei Motorstillstand soll die Wohnwagenbatterie automatisch wieder die Versorgung übernehmen. Trennrelais denke ich mir aber wie wird das dann angeschlossen?

97 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 16. November 2021 um 16:48:18 Uhr:


..14,2V wird so gut wie niemand am eingeschalteten Absorber-Kühlschrank (ca 10A Stromaufnahme) seines WoWa messen können.. ..Das ist aufgrund der üblichen verwendeten Leitungsquerschnitte, der zahlreichen Kontaktstellen, Sicherung(en) und der 13-pol-Steckverbindung nicht möglich..

Deshalb verlöte ich auch alle Verbindungen, Kabelschuhe und Ringösen und reduziere Sicherungen auf das allernötigste Maß.

Zitat:

@navec schrieb am 16. November 2021 um 16:36:44 Uhr:



Zitat:

@Achim221170 schrieb am 16. November 2021 um 12:08:58 Uhr:



[/quote
Welche Leitung? PIN 9, PIN 10 oder beide?

Wenn es nur 15A wären, dürfte dein Booster bei voller Lade-Leistung nur kurzzeitig funktionieren.
[/quote

Bei beiden. Sind ja in der Regel ähnliche Längen und gleiche Querschnitte.

ok und zum wiederholten Mal die Frage:
Wie ist der Booster angeschlossen?......

Habe ich weiter oben doch beantwortet: An PIN 9 und mit PIN wird der ein bzw. ausgeschaltet.

Ok, also ein Wechsler-Relais (oder manueller Umschalter) zwischen PIN 10 und Batterieplus, welches am Kühlschrank-Plus angeschlossen ist. Gesteuert durch PIN 10.

dann wird der Kühlschrank während der Fahrt direkt vom PIN 10 versorgt und nach Abschalten der Zündung von der WoWa-Batterie.
Der Booster kann während der Fahrt mit voller Leistung die Batterie laden.

Ich persönlich würde das nicht unbedingt automatisieren und daher einen manuellen Umschalter verwenden.

Zitat:

Habe ich weiter oben doch beantwortet: An PIN 9 und mit PIN wird der ein bzw. ausgeschaltet.

Die Stelle, wo das von dir bezüglich des Boosters eindeutig beantwortet wurde, habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Da du eine nicht standardmässige Installation hast, muss man, sofern keine eindeutige Aussage besteht, durchaus genau nachfragen.

Automatismus wirkt gegen das Vergessen… 😁

Was spricht dagegen?

Es gibt bei mir einen Hauptschalter, der den Akku vom Netz trennt…

Ähnliche Themen

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 17. November 2021 um 13:00:12 Uhr:


Automatismus wirkt gegen das Vergessen… 😁

Was spricht dagegen?

Es gibt bei mir einen Hauptschalter, der den Akku vom Netz trennt…

ich persönlich würde es begrüßen, wenn der WoWa standardmässig so geschaltet bleibt, wie es bei seinen meisten Autark-Artgenossen der Fall ist.
Das ist betriebssicher.
Dann braucht man normal nie dran zu denken, eventuell einen Schalter betätigen zu müssen.

Bei Automatik kühlt der Kühlschrank dagegen auch immer dann, wenn der Motor nicht läuft und so eine 100Ah-Batterie ist für einen Absorberkühlschrank keine wirklich große Herausforderung....

Zitat:

@navec schrieb am 17. November 2021 um 18:21:32 Uhr:


Bei Automatik kühlt der Kühlschrank dagegen auch immer dann, wenn der Motor nicht läuft und so eine 100Ah-Batterie ist für einen Absorberkühlschrank keine wirklich große Herausforderung....

wie lange willst autark stehen? welche andere verbraucher hast laufen? autark und absorber auf 12v ist blödsinn. und 100 ah hast schnell verbraten.

der absorber schaltet auch nicht auf die batterie im wohnwagen um, da sie nicht die notwendige spannung für die steuerleitung liefert. deswegen laufen die absorber nur bei laufendem motor. also brauchst einen d+ - simulator dazwischen.
alles sinnlos. stehst kurz egal. stehst länger auf gas umschalten. dafür habe ich ja gas.

Zitat:

@Soul2000 schrieb am 18. November 2021 um 01:16:34 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 17. November 2021 um 18:21:32 Uhr:


Bei Automatik kühlt der Kühlschrank dagegen auch immer dann, wenn der Motor nicht läuft und so eine 100Ah-Batterie ist für einen Absorberkühlschrank keine wirklich große Herausforderung....

wie lange willst autark stehen? welche andere verbraucher hast laufen? autark und absorber auf 12v ist blödsinn. und 100 ah hast schnell verbraten.

der absorber schaltet auch nicht auf die batterie im wohnwagen um, da sie nicht die notwendige spannung für die steuerleitung liefert. deswegen laufen die absorber nur bei laufendem motor. also brauchst einen d+ - simulator dazwischen.
alles sinnlos. stehst kurz egal. stehst länger auf gas umschalten. dafür habe ich ja gas.

Lies einfach mal den letzten "Fall" des Threads aufmerksam durch......dann wirst du u.U. verstehen, dass hier eine Lösung realisiert werden soll, die eben nicht dem Standard bei WoWa entspricht.

Der Absorber soll hier, entgegen dem Standard, auch über die WoWa-Batterie funktionieren und daher definitiv auch dann, wenn der Motor nicht läuft.

Genau. Wenn ich mehr als nur zum übernachten irgendwo stehe läuft der Kühlschrank über Gas oder Landstrom. Übrigens habe ich genug Strom, da im Sommer die Nächte kürzer sind und die Solarzellen dann auch Strom liefern.

Leute, ich denke wir können an dieser Stelle das Thema beenden. Die Antworten haben sich inzwischen zu weit von der eigentlichen Frage entfernt. Keiner will den Kühlschrank mit 12 Volt betreiben der läuft auch beim fahren auf Gas. Ich wollte nur das 12 v Gebläse der Truma beim fahren betreiben und dazu den Strom vom Auto nutzen und so lange die Wohnwagenbatterie mittels Relais trennen. Trotzdem allen Schreibern ein Danke Schön.

Zitat:

@navec schrieb am 18. November 2021 um 10:17:45 Uhr:


Der Absorber soll hier, entgegen dem Standard, auch über die WoWa-Batterie funktionieren und daher definitiv auch dann, wenn der Motor nicht läuft.

und das funktioniert eben nur, wenn auch ein d+-simulator an die steuerleitung des ks angeschlossen wird. dem ks ist es ganz egal, an welcher batterie die versorgungsleitung angeschlossen ist, so lange die steuerleitung nicht sagt: jetzt kühlen. und das macht sie eben nur wenn eine erhöhte spannung anliegt.

Zitat:

@matsch06 schrieb am 18. November 2021 um 22:30:40 Uhr:


Leute, ich denke wir können an dieser Stelle das Thema beenden. Die Antworten haben sich inzwischen zu weit von der eigentlichen Frage entfernt. Keiner will den Kühlschrank mit 12 Volt betreiben der läuft auch beim fahren auf Gas. Ich wollte nur das 12 v Gebläse der Truma beim fahren betreiben und dazu den Strom vom Auto nutzen und so lange die Wohnwagenbatterie mittels Relais trennen. Trotzdem allen Schreibern ein Danke Schön.

Na ja, ich bin Wohnwagenfahrer und ich darf meinen Kühlschrank nicht während der Fahrt auf Gas laufen lassen, jedenfalls nicht so wie die Gasflaschen standardmässig installiert sind.

Das ganze ist auch durch eine Frage von mir irgend wie zu „meinem“ Thread „eskaliert“…

Zitat:

@Soul2000 schrieb am 18. November 2021 um 23:07:12 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 18. November 2021 um 10:17:45 Uhr:


Der Absorber soll hier, entgegen dem Standard, auch über die WoWa-Batterie funktionieren und daher definitiv auch dann, wenn der Motor nicht läuft.

und das funktioniert eben nur, wenn auch ein d+-simulator an die steuerleitung des ks angeschlossen wird. dem ks ist es ganz egal, an welcher batterie die versorgungsleitung angeschlossen ist, so lange die steuerleitung nicht sagt: jetzt kühlen. und das macht sie eben nur wenn eine erhöhte spannung anliegt.

Alles gut, mein Kühlschrank funktioniert einwandfrei über den Akku. Und da mir die Elektrotechnik nicht fremd ist läuft alles. Ich wollte nur ein Relais dazwischen schalten damit ich während der Fahrt den Kühlschrank nicht vom Ladestrom des Akkus abzwacken muss… Alles gut, ich weiß was ich tue.

P.S.: Was die Wohnwagenhersteller als Autarkpaket bezeichnen ist in meinen Augen eine Lachnummer.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 19. November 2021 um 20:50:39 Uhr:


P.S.: Was die Wohnwagenhersteller als Autarkpaket bezeichnen ist in meinen Augen eine Lachnummer.

Wieso? Es gibt halt verschiedene Anforderungen an eine Autarkie. Der eine braucht nur Strom zum Übernachten auf einem Parkplatz, der andere nur für ein Wochenende am Baggersee.

Da langt es doch schon, wenn das Licht und Heizungsgebläse mit 12 Volt läuft und der Kühlschrank mit Gas.

Nicht jeder muss oder will Voll-Autark sein, so wie ich, mit Solarmodulen mit insgesamt 650 Watt, einem 1500 Watt-Wechselrichter und einer dicken LiFePo4-Batterie und für Notfälle noch ein Stromaggregat. Frisch- und Abwassertank usw. und so fort.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 19. November 2021 um 20:50:39 Uhr:


P.S.: Was die Wohnwagenhersteller als Autarkpaket bezeichnen ist in meinen Augen eine Lachnummer.

Wir sind ohne jede Autark-Zusatzausstattung (keine Photovoltaik. kein Solar, kein Zusatzakku) mit unserem Gespann autark genug, um in Coronazeiten mehrere Tage ohne jedes Zutun von außen munter zu genießen. Die Erfindung des Waschlappens ersetzt locker mal die Dusche.

Bekanntlich ist immer nur das, was man selbst hat, das Beste. Also am besten nur so so :-).

Zitat:

@situ schrieb am 20. November 2021 um 09:45:00 Uhr:


..Wir sind ohne jede Autark-Zusatzausstattung.. ..mit unserem Gespann autark genug..

Allein schon, wenn ein billigeres 230 Volt-Heizungsgebläse durch ein teueres 12-Volt-Heizungsgebläse ersetzt wurde, ist das schon ein Schritt in Richtung Autarkie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen