Wohnwagen Batteriewahlschalter über Relais
Moin , folgendes Problem: Batterie 1 versorgt die 12 V Verbraucher; wird Batterie 2 angeschlossen soll Batterie 1 automatisch getrennt werden.
Hintergrund: Wohnwagen hat autark Batterie. Um diese Batterie auf längerer Fahrt zu entlasten soll während der Fahrt der Wohnwagen über den Zugwagen versorgt verden. Nach dem abkoppeln bzw. bei Motorstillstand soll die Wohnwagenbatterie automatisch wieder die Versorgung übernehmen. Trennrelais denke ich mir aber wie wird das dann angeschlossen?
97 Antworten
Allein, wenn man gar kein Gebläse braucht, ist das die pure Autarkie (es hatte die letzten Wochen im so um die 20 Grad tagsüber, 15 Grad nachts).
weil wir nur die m³ mitschleppen, die man braucht, ist das mit der Autarkie auch einfacher.
Gut, gut, ihr habt ja recht…
Jeder wie er mag, will und kann…
Die Anmerkung bezog sich eher auf einen Beitrag in dem jemand geschrieben hatte ich soll meinen Kühlschrank so anschließen wie es 1000e Wohnwagen in ihren Autark-Paketen haben, weil die wohl wissen wie es am besten ist… (sinngemäß wiederholt)
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 18. November 2021 um 01:16:34 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 17. November 2021 um 18:21:32 Uhr:
Bei Automatik kühlt der Kühlschrank dagegen auch immer dann, wenn der Motor nicht läuft und so eine 100Ah-Batterie ist für einen Absorberkühlschrank keine wirklich große Herausforderung....wie lange willst autark stehen? welche andere verbraucher hast laufen? autark und absorber auf 12v ist blödsinn. und 100 ah hast schnell verbraten.
der absorber schaltet auch nicht auf die batterie im wohnwagen um, da sie nicht die notwendige spannung für die steuerleitung liefert. deswegen laufen die absorber nur bei laufendem motor. also brauchst einen d+ - simulator dazwischen.
alles sinnlos. stehst kurz egal. stehst länger auf gas umschalten. dafür habe ich ja gas.
Also....zuletzt ging es um @Achim221170.....
Der hat quasi einen Autarkie-Sonderfall.....und er kann, bei seiner Nutzung den Absorber ohne Probleme über seine 100Ah-Lithium-Batterie für die von ihm benötigte Zeit betreiben.
Zitat:
Zitat:
@navec schrieb am 18. November 2021 um 10:17:45 Uhr:
Der Absorber soll hier, entgegen dem Standard, auch über die WoWa-Batterie funktionieren und daher definitiv auch dann, wenn der Motor nicht läuft.und das funktioniert eben nur, wenn auch ein d+-simulator an die steuerleitung des ks angeschlossen wird. dem ks ist es ganz egal, an welcher batterie die versorgungsleitung angeschlossen ist, so lange die steuerleitung nicht sagt: jetzt kühlen. und das macht sie eben nur wenn eine erhöhte spannung anliegt.
Nein, wenn der Motor nicht läuft, gibt es keine Spannungserhöhung, wo ein D+ Simulator drauf reagieren könnte. Er hat zudem bereits das vom Auto nur bei Zündung/Motor an spannunmgsführende Ladeplus (PIN), womit man im WoWa steuern kann.
Ich habe das mal auf eine ganz einfache Art gelöst.
Von der WW Bord- Moverbatterie + und - nach vorne zur Deichsel in eine 12 V 13 Poldose gelegt die Zusätzlich an die Deichsel kam, Bohrlöcher für die Schrauben waren bereits vorhanden, auch noch an einer idealen Stelle.
Wenn ich jetzt mal kurz, oder ein paar Tage 12 V Strom wegen Autarkie benötige, wird der normale vorhandene Stecker vom WW einfach in die neue Buchse gesteckt, fertig ist die 12 V Versorgung.
Die läuft dann einfach so, als wäre das Auto angesteckt, alles über die normale Elektrik, ohne jeglichen Eingriff
Geht es weiter, kommt der Stecker einfach wieder ans Fahrzeug und alles läuft normal weiter
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 20. November 2021 um 16:46:18 Uhr:
Ich habe das mal auf eine ganz einfache Art gelöst.Von der WW Bord- Moverbatterie + und - nach vorne zur Deichsel in eine 12 V 13 Poldose gelegt die Zusätzlich an die Deichsel kam, Bohrlöcher für die Schrauben waren bereits vorhanden, auch noch an einer idealen Stelle.
Wenn ich jetzt mal kurz, oder ein paar Tage 12 V Strom wegen Autarkie benötige, wird der normale vorhandene Stecker vom WW einfach in die neue Buchse gesteckt, fertig ist die 12 V Versorgung.
Die läuft dann einfach so, als wäre das Auto angesteckt, alles über die normale Elektrik, ohne jeglichen Eingriff
Geht es weiter, kommt der Stecker einfach wieder ans Fahrzeug und alles läuft normal weiter
Ja, du hast ja auch keinen WoWa mit Autark-Paket und einen Absorberkühlschrank wirst du über 12V mit deiner Stecklösung vermutlich nicht versorgen wollen.
Darum ging es hier zuletzt.....
@navec darum gehts ja auch nicht. Den Kühlschrank kann ich auch mit Gas betreiben das ist kein Thema, für den Rest geht das locker für eine Zeit, zusätzlich lade ich auch noch mit einem Solarmodul, also geht sowohl mal kurz für ein paar Stunden, dann sogar mit Kühlschrank, oder auch lang für Tage und Wochen Ohne Kühlschrank.
Vor Allem aber geht es schnell und unkompliziert, nur Stecker umstecken, fertig
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 21. November 2021 um 18:56:44 Uhr:
@navec darum gehts ja auch nicht. Den Kühlschrank kann ich auch mit Gas betreiben das ist kein Thema, für den Rest geht das locker für eine Zeit, zusätzlich lade ich auch noch mit einem Solarmodul, also geht sowohl mal kurz für ein paar Stunden, dann sogar mit Kühlschrank, oder auch lang für Tage und Wochen Ohne Kühlschrank.Vor Allem aber geht es schnell und unkompliziert, nur Stecker umstecken, fertig
beim "Fall" von
@Achim221170ging es genau um das, was ich beschrieben hatte.....um eine Alternativlösung, für das autarke Betreiben von Lampen und Pumpen usw. betreiben zu können, ging es jedenfalls nicht, denn die hat er ja längst deutlich eleganter realisiert, als in deinem Fall.
@navec keine Ahnung was jetzt „eleganter” ist. Ich finde es nicht unelegant einfach einen Stecker von einer Buchse in die Andere zu stecken.
Doch Jeder wie er will, ich sag ja nur, so geht auch.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 22. November 2021 um 22:50:12 Uhr:
@navec keine Ahnung was jetzt „eleganter” ist. Ich finde es nicht unelegant einfach einen Stecker von einer Buchse in die Andere zu stecken.Doch Jeder wie er will, ich sag ja nur, so geht auch.
Eleganter ist z.B. nahezu jede werkseitige Autark-Lösung, denn die funktioniert schlichtweg vollautomatisch oder kennst du einen WoWa mit werkseitiger Autark-Ausrüstung, bei dem man den 13-pol-Stecker während des Autark-Aufenthalts in eine 13-pol-Dose an der Deichsel stecken muss, um Licht- Und Pumpenfunktion zu haben?
Natürlich "geht" die Stecklösung auch.....meist ist so eine Lösung aber nur dort zu finden, wo sich der E-Bastler eine elegantere Lösung nicht zugetraut hat.
@navec
wie du meinst, für mich passt das und ich kann dann sicher sein, dass alles aus ist wenn der Stecker gezogen wird, bzw alles an, wenn er eingesteckt wird.
Zudem muss nichts an der Serienanlage verbastelt werden, bleibt alles wie es ist, bis auf 2 Kabel und eine Zusatzdose
Aber wie gesagt, Jeder wie er will, ich wollte damit nur eine zusätzliche Möglichkeit aufzeigen, sonst nichts
Ich sehe es auch so, wie @navec, dass deine Primitiv-Lösung ziemlich umständlich ist.
@4Takt, nochmal, kann Jeder sehen wie er will, ist nur eine von vielen möglichen Lösungen.
Ich seh das so, wenn ich an einem CP stehe, ziehe ich eine Strippe und steck einen Stecker in den WW um Strom zu haben.
Wenn ich in der Pampa stehe wo es keinen Strom gibt, ziehe ich keine Strippe, sondern steck einfach den 12 V Stecker vom WW in eine andere Dose und habe dann auch Strom .
Ob das umständlich und primitiv ist, muss Jeder für sich entscheiden
Bei meinem Gespann funktioniert das halt automatisch. Schaltet sogar auf Landstrom um, auch wenn der Stecker noch in der AHK-Dose steckt.
@4Takt macht meiner auch, nur wenn ich keinen Landstrom habe, muss er halt irgendwoher Strom bekommen, klar könnte man auch anders machen, wollte ich aber nicht.
So steck ich jetzt halt das Auto ab und den gleichen Stecker in eine andere Dose ein, fertig. Bisher ist mir nicht aufgefallen, dass dies umständlich wäre, wenn es mir mal auffällt, sag ich Bescheid. 😉