1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Wohnwagen Adria Action 391

Wohnwagen Adria Action 391

Spielen mit dem Gedanken, uns den o.g. Wohnwagen zu kaufen. Allerdings hat er wenig Steckdosen. Wer hat so einen bereits nachgerüstet mit Steckdosen, weitern Ideen zu TV-Empfang. Solarpanel für Strom o.ä.? Und wenn ja, wie? Welche Vorzeltlösungen habt ihr? Welche Erfahrungen habt ihr insgesamt mit dem Wohnwagen?

12 Antworten

Zu dem Wohnwagen kann ich Dir nicht viel sagen. Zu Solar schon mehr. Bevor Du in den Wohnwagen anfängst Sachen einzubauen wiege ihn leer und wiege Deine Grundausstattung und überlegen was dann noch übrig bleibt und ob das reicht. Verlasse Dich nicht auf die Angaben des Verkäufer (mein WW sollte angeblich 1000kg leer wiegen wog damals aber 1100kg) und bei einem zul. Gesamtgewicht von 1.350kg ist sowas entsprechend. Dank Auflastung darf ich nun 1.500kg, war aber ein riesen Akt…

Bei den Solarpanels empfehle ich Dir Dünnbettpanels, die sind leicht und können gebogen werden. Ich habe 400 Watt und das reicht wenn man den Kühlschrank über Gas laufen lässt und die Therme nur temporär. Aus Gewichtsgründen empfehle ich ein LiFePo4-Akku mit 100Ah, ist zwar einiges teurer aber die haben bei richtiger Ladung bis zu 10x mehr Ladezyklen als AGM-Batterien (ohne Gewähr). Um während der Fahrt optimal zu laden (vorausgesetzt Ladeleitung am Kfz-Stecker verlegt) ist die Verwendung eines Ladebooster sehr zu empfehlen, scheint auf die Absicherung Deiner Leitungen. Damit du auf keinen Komfort verzichten musst ist die Verwendung eines Wechselrichters mit ca. 2000 Watt sinnvoll und um zwischen Land- und Bordstrom zu wechseln verwendet man eine Umschaltstation. Da du bei Bordstrom nicht über den Fi-Schalter des Campingplatzes abgesichert bist wenn du Bordstrom verwendest ist auch ein Fi-Schalter hinter die Umschaltstation zu setzen (nicht mit der Sicherung verwechseln…)
Ich hoffe ich konnte Dir schon mal einen kleinen Einblick geben. Und bevor jetzt wieder 1000 Kommentare kommen: Ja, es gibt andere Lösungen und vielleicht bessere oder schlechtere, günstigere und teuerere etc.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Super lieben Danke für die netten Tips. Die Solartips werde ich mit einem Freund, der sich genauer auskennt, besprechen,wenn es soweit ist,,,,, ist es ja noch nicht.... Aber trotzdem danke, danke, danke.
Und ja bzgl. Gewicht - habe ich auch schon raus bekommen,dass der Adria 970 kg wiegen soll, im Kleingedruckten steht dann da was von "ohne" .... heißt -ohne- Wasser im Tank und -ohne- Gewicht 10kg Gasflasche.... schon frech....
Was vermisse ich unseren T3; H-Kennzeichen, tippitoppi, leider aus gesundheitlichen Gründen verkauft..... aber das Campen (mit "kl. Hotel" und Hund unterwegs mit vielen Freiheiten und Natur) fehlt mir, daher die Wohnwagen-Lösung.
Aber wir werden sehen. LG zurück Tinta

Ja, leider heißt leer wirklich leer, ohne Wasser, Töpfe, Zelt etc. und manche Hersteller geben das Leergewicht sogar ohne Gardinen an, damit da noch weniger steht und dann guckt man sehr blöd aus der Wäsche, wenn man „nichts“ drin hat (Kleidung) und man ist schon voll…

steckdosen kannst in jedem wohnwagen nachrüsten - wenn du es kannst.
solar? wozu? willst mit dem miniwassertank, 40l, autark stehen? keine abwassertank. also mobiler abwassertank. all das musst dann voll zu deinem gewicht auch dazu rechnen, denn irgendwo musst ja auch, alle zwei tage entleeren. wenn du nur katzenwäsche machst und im besten fall alleine unterwegs bist.
dazu kommt noch, dass du auch die passende batterie/n brauchst.
und zuletzt: darfst eh nirgends frei stehen.

Ähnliche Themen

@Soul2000: Also ganz zustimmen kann ich Dir nicht. Wir benötigen die Anlage immer bei langen Strecken bei der Zwischenübernachtung (zur Wiederherstellung meiner Fahrtauglichkeit), zur Zeit plane ich einen Abwassertank (ist ein anderer Thread: https://www.motor-talk.de/.../...hr-als-abwassertank-t7330247.html?... ) und den Einbau eines 50l Frischwassertanks für Wochenendtrips. Wenn ich mit vollem Tank fahre muss das Zelt raus, damit es vom Gewicht passt, zur Zeit fahre ich oft mit ca. 20l spazieren und das passt auch, ist nur zu wenig zum duschen. Bei kurzen Trips ist auch der Kofferraum leer, da passen auch noch ein paar Frisch- und Abwasserkanister rein, falls es nötig ist. Es sind auch viele mit einem VW-Bus unterwegs und sagen die wären Autark…

Steckdosen nachrüsten ...

2010 habe ich an unserem englischen Wohnwagen alle britischen Steckdosen gegen normale Schukodosen getauscht und zeitgleich auch noch einige zusätzliche Steckdosen gesetzt. Die beiden vorhandenen 240V-Strahler über der Sitzecke wurden mit einem Dimmer aus der gleichen Serie ergänzt. Dafür habe ich mir alle Bauteile aus der Serie "TerraLuxe titan" von Düwi besorgt. An den Flächen unter den Sitzbänken ist das Setzen zusätzlicher Steckdosen i.d.R. kein Problem, weil dort normalerweise alles frei zugänglich ist. Auch kein Problem, wenn eine einzelne "Bestandsdose" auf 2er oder 3er erweitert werden soll, sofern ausreichend Platz vorhanden ist. Die Verkabelung zur ersten Dose ist ja vorhanden und Du musst nur noch weitere Öffnungen für die 3er-Leiste schaffen.

Eine andere Hausnummer wäre es, wenn Du z.B. an einer bislang unverkabelten Stelle eine Wandsteckdose möchtest. Das habe ich vermieden und mir statt dessen Stellen ausgesucht, an die ich die Verkabelung verlegen konnte, ohne evtl. hinter den Wänden mit Einziehband oder Ahle arbeiten zu müssen.

Was ich persönlich gut fand: unser "Brite" hatte die 240-V-Außensteckdose nicht an der Außenwand, sondern mit einem Spritzwasserschutz im Unterboden, direkt neben der Türe. Damit konnte man die bei Bedarf auch bei Regen und ohne Vorzelt nutzen, ohne Angst haben zu müssen, dass Wasser eindringt.

Hinweis zur Verkabelung: lt. Norm dürfen keine starren Kabel im WoWa / WoMo verbaut werden. Nimm ggf. flexible Kabel.

Gruß
NoGolf

Stimmt, das ist auch wichtig zu wissen, dass man keine starren Kabel verlegen darf, durch Vibrationen könnten die Kabel brechen und dort auf Grund dessen die Stelle sehr heiß werden kann und so ein Brand entstehen könnte.

Kleine Textkorrektur: …durch Vibrationen könnten die starren Kabel brechen… (nur um Missverständnisse zu vermeiden) 🙂

Danke für lieben Tips. Haben uns schlau gelesen zur Außenhaut. Der stylische T& B 400 hat kein GfK, außen nur Alusglasbech. Da ist der Adria chon rubuster. Habt ihr Erfahrungen mit Unwetter beim Action 391, wie z.B. Hagel Und wenn keine Unterstellmöglichkeit, womit deckt ihr den Wohnwagen im Winter ab?

Im Gegensatz zu GFK sind im Alu natürlich schneller Beulen zu sehen aber auch mein GFK-Dach hat Beulen vom Hagel.

Unser Wohnwagen steht unterm Dach und darum im Winter nicht abgedeckt.

Zitat:

@tinta schrieb am 28. August 2022 um 18:28:10 Uhr:


, außen nur Alusglasbech.

es gibt kein aluglasblech. einfach alublech. oder sollte das aluglattblech sein?

…habe auch Aluglattblech gelesen… 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen