Wohnmobile kein Start-Stop?
Mich interressiert mal, ob es bei Wohnmobilen oder Campingbussen generell keine Start-Stop Funktion gibt. Beim PKW ist es ja Pflicht.
Mein Campingbus von 2017 hat diese sinnfreie Funktion nicht.(und das ist gut so)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@teddy1x schrieb am 1. November 2017 um 06:46:57 Uhr:
Das Dauerhafte Deaktivieren ist auch Steuerbetrug,...
Bevor du hier weiterhin mit Begriffen um dich wirfst oder Dinge behauptest, solltest du dich lieber etwas besser informieren worüber du meinst lamentieren zu müssen! 🙄
41 Antworten
Start/Stop bringt nicht viel, reduziert aber immerhin etwas u.a. den Normverbrauch und den Norm-CO2-Ausstoß. Damit reduziert sich auch der Flottenverbrauch sowie die KFZ-Steuer. Außerdem fallen dadurch Fahrzeuge oft in niedrigere CO2-Klassen, was insbesondere bei Firmenwagen entscheidend ist.
Und das gilt natürlich auch für Automatikfahrzeuge. Alle meine in den letzten 8 Jahren gefahrenen PKW (BMW und Mercedes) hatten Wandlerautomatik mitsamt Start/Stop.
Beim Womo scheint das niemanden zu interessieren, weder den Hersteller bezüglich des Flottenverbrauchs, noch den Kunden. Solange das so bleibt, wird das vermutlich auch kein Hersteller einbauen.
Mein Volvo hat ebenfalls mit Automatik dirsr Funktion, weil es eben Pflicht ist. Volvo wollte das auch nicht.
Ist keine Pflicht. Nur ohne den Quatsch erreichen viele Fahrzeuge die neueste Abgasnorm nicht. Deshalb ist es auch standardmäßig scharf gestellt und lässt sich ( auf legalem Weg ) nicht dauerhaft deaktivieren
Zitat:
@Caravaner1 schrieb am 31. Oktober 2017 um 18:28:41 Uhr:
[.....]
Ein Wandlergetriebe muß auf Parken stehen dass der Motor wieder gestartet werden kann.
Woher hast du diese Weisheit?
Ähnliche Themen
Auf n gehts auch... genau wie bei dsg... aber nur beim manuellen start. Beim starten über die start stopp automatik ist die wählhebelstellung wurscht
Zitat:
@AKL33 schrieb am 31. Oktober 2017 um 22:03:54 Uhr:
Deshalb ist es auch standardmäßig scharf gestellt und lässt sich ( auf legalem Weg ) nicht dauerhaft deaktivieren
Das hängt vom Fahrzeughersteller ab...bei einigen lässt sich S/S problemlos per Taster deaktivieren!
@AKL Du hast Recht. Pflicht ist es noch nicht. Ich kenne aber kaum ein Hersteller, der es noch ohne anbietet.
@Magirus. Ja, es lässt sich per Taster deaktivieren. Aber eben nicht dauerhaft, wie AKL ganz richtig schrieb.
Das Dauerhafte Deaktivieren ist auch Steuerbetrug, deswegen hat man da keine Chance.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 1. November 2017 um 06:46:57 Uhr:
Das Dauerhafte Deaktivieren ist auch Steuerbetrug,...
Bevor du hier weiterhin mit Begriffen um dich wirfst oder Dinge behauptest, solltest du dich lieber etwas besser informieren worüber du meinst lamentieren zu müssen! 🙄
Da bei dauerhafter Deaktivierung die festgestellte Euronorm nicht zu halten wäre, wäre das dann meiner Meinung nach sehr wohl Steuerbetrug. Vermutlich fällt sowas z.B. beim TÜV nicht auf. Aber da etwas umcodiert werden muss wird es wohl zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
Kann ich alles nicht belegen, würde es aber für logisch halten.
Gruß Andi
Zitat:
@AKL33 schrieb am 1. November 2017 um 07:46:29 Uhr:
...wäre das dann sehr wohl Steuerbetrug.
Wenn das Fahren ohne S/S Steuerbetrug wäre, gäbe es auch keine Möglichkeit das System manuell nach dem Start - oder auch je nach Hersteller dauerhaft durch das Fahren im "Sport" statt "Eco" Fahrprogramm zu deaktivieren...
...von dem Umstand dass viele Fahrzeuge z.B. im Anhängerbetrieb S/S automatisch deaktivieren, bzw. S/S nur dann aktiv wird, wenn bestimmte Parameter (Batteriespannung/Motortemperatur u.ä.) passen mal ganz zu schweigen! 😰
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 1. November 2017 um 08:11:07 Uhr:
Zitat:
@AKL33 schrieb am 1. November 2017 um 07:46:29 Uhr:
...wäre das dann sehr wohl Steuerbetrug.
Wenn das Fahren ohne S/S Steuerbetrug wäre, gäbe es auch keine Möglichkeit das System manuell nach dem Start - oder auch je nach Hersteller dauerhaft durch das Fahren im "Sport" statt "Eco" Fahrprogramm zu deaktivieren......von dem Umstand dass viele Fahrzeuge z.B. im Anhängerbetrieb S/S automatisch deaktivieren, bzw. S/S nur dann aktiv wird, wenn bestimmte Parameter (Batteriespannung/Motortemperatur u.ä.) passen mal ganz zu schweigen! 😰
es hat niemand behauptet, dass das Fahren ohne S&S Steuerbetrug ist, sofern das in dem Rahmen geschieht, den der Fz-Hersteller serienmässig vorgesehen hat.
Das wäre z.B. der S&S-Taster, der jedes Mal nach dem Start des Motors gedrückt werden muss, um S&S zu deaktivieren und das wäre beispielsweise der Anhängerbetrieb oder es ist beispielsweise der fall, wenn bestimmte Parameter noch nicht erreicht wurden (z.B. Motortemperatur o.ä.).
Das Fz ist Typ gegrüft. Zur Typprüfung gehört u.a. die Ermittlung des CO2-Ausstoßes beim amtlichen Prüfzyklus, der u.a. die höhe der Fz-Steuer bestimmt..
Beim amtl. Prüfzyklus, muss das Fz im serienmässigen Zustand ohne zusätzliche manuelle Eingriffe sein und dazu gehört bei den meisten Fz mit S&S, dass die S&S-Funktion automatisch (und ohne Ausnahme) aktiviert ist.
Zu den Bedingungen bei der Typprüfung gehört keine Anhängerfahrt, keine Fahrt nach gedrückter S&S-Taste und es gehört auch keine Fahrt mit voller Beladung dazu, wo man selbstverständlich zu völlig anderen CO2-Werten kommen würde und es sind trotzdem weder Anhängerfahrt, Fahrten mit gedrückter, serienmässiger S&S-Taste noch Fahrten mit voller Zuladung Steuerbetrug...
Die Fz-Steuer berechnet sich nach einem fest vorgegebenen, standardisierten Verfahren und das kann nur im Serienzustand des Autos durchgeführt werden. Wenn man S&S generell deaktiviert oder generell einstellbar macht, ist der Serienzustand des Fz nicht mehr unbedingt vorhanden und es könnte nach dem Motorstart sein, dass S&S nicht mehr automatisch aktiviert ist und damit weicht das Fahrzeug von dem Zustand ab, den es bei der Typprüfung hatte. Der Verbrauch beim amtlichen Zyklus würde dann größer sein.
Von daher handelt es sich bei der nachträglichen, generellen Abschaltungsmöglichkeit von S&S, bei Autos, wo dies nicht ohnehin vorgesehen ist, genau genommen sogar um eine illegale Manipulation des Autos, die ein Erlöschen der Betriebserlaubnis nach sich ziehen müsste, ....sofern das später überhaupt jemand merken würde...
U.A. deswegen hat meines Wissens auch keines, der für diese Zwecke hergestellten "Module" und "Dongles" eine ABE oder eine Freigabe des Fz-Herstellers.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 31. Oktober 2017 um 22:09:18 Uhr:
Zitat:
@Caravaner1 schrieb am 31. Oktober 2017 um 18:28:41 Uhr:
[.....]
Ein Wandlergetriebe muß auf Parken stehen dass der Motor wieder gestartet werden kann.Woher hast du diese Weisheit?
ist bei meinem automatik Pkw bzw der Marke generell so
Zitat:
@Italo001 schrieb am 31. Oktober 2017 um 18:40:18 Uhr:
Die PKW Fahrzeuge die neu verkauft werden, haben alle seit einiger Zeit schon Start Stop, auch bei Automatikfahrzeugen mit Wandler.
Bitte näher definieren.
Mein Ränger mit Wandler ist Baujahr 2017 und hat KEIN S+S.😉
Die Selbstschaltversion hingegen schon.😎
Zitat:
@Caravaner1 schrieb am 1. November 2017 um 11:46:28 Uhr:
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 31. Oktober 2017 um 22:09:18 Uhr:
Woher hast du diese Weisheit?
ist bei meinem automatik Pkw bzw der Marke generell so
Das ist aber kein Grund zu behaupten, dass es generell kein S/S in Fahrzeugen mit einer Wandler-Automatik gibt!
Wovon redest du, wenn du von "deinen" PKW sprichst?