Wohnmobil Pannenhilfsmittel CO2 Patrone
Habe bei unserem Womo Kastenwagen, 3.5t gerade, zur Gewichtsoptimierung, das Reserverad und die Halterunng entfernt, die jetzt seit 7 Jahren ungenutzt unterm Fahrzeug hängen. Man glaubt es nicht, der Kremel wiegt, mit Werkzeug, mal eben 45kg. Das schlechte Gefühl, was jetzt mit an Bord ist, wiegt wenigsten nichts.
Ich habe einen genialen Minikompressor, der 10bar kann und diverses Flickzeug an Bord, jedoch denkt der Kraftwerker in mir: vermutlich ist der Akku gerade dann leer, wenn man ihn braucht.
Beim Flickzeug mit den von aussen einzuziehenden Gummiwürsten, befinden sich 3 16g CO2 Patronen dabei.
Kann jemand abschätzen, wieviel Druck man damit in einem 225/75/16 Reifen aufbauen kann? Beim Motorrad reichen 2 Patronen für 2 bar. Die ebenfalls an Bord befindliche Flasche mit 500ml Pannenspay sieht mir auch nicht so aus, als ob man damit wenigstens 2,5 bar in den Reifen bekommt, damit man notfallmäßig zur nächsten Tanke kommt.
Ich will nicht auch noch einen Kompressor mit Kabel mit rumschleppen, irgendwann ist die Gewichtesersparnis vom ausgebauten Reserverrad wieder egalisiert. 🤪
29 Antworten
Jein, sobald Du flüssige Pampe einsetzt, ist es von Bedeutung, dass das Dichtmittel schnellst möglich bewegt wird, um seiner Aufgabe auch nachzukommen.
Binnen 5min schaffte ich einen 175/65 14 damals locker von 0 auf 2,5bar mit einer Zweikolbenfußpumpe. Aber klar, jetzt sind die Knochen älter, dann eben 6min bei 205/55 16.
Mit dem läppischen Herstellerkompressor in unserem Auto (Pannenset) kann ich locker mithalten.
Ich persönlich würde, und nehme ausschließlich Akkuwerkzeuge dafür.
Luftpumpe, Akkuschrauber, Schrauberleuchte mit 2 Akkus. Hat man den ganzen Urlaub keine Probleme. Und Ladegeräte gibt es dann auch
Ähnliche Themen
Es gibt von Makita einen super Kompressor. Handlich, komfortabel (Digitale Anzeige, gewünschter Druck voreinstellbar...) und dasselbe Akkusystem wie Kantenmäher, Heckenschere usw.
Um diesen Weg zu gehen, würde ich schlicht ein Produkt anschaffen, dessen Akkus und System ich bereits in Haushalt, Werkstatt oder im Garten nutze.
Mit einem Druckluftbehälter durch die Gegend zu gurken, bereitete mir stets Unbehagen, wenn ich die Flaschen vom Befüllen heimwärts transportierte.
Moin,
nicht mal zwei Seiten rum und die Kernfrage wurde zumindest im Ansatz beantwortet. Und sofort fallen die Saatkrähen über den frisch umgepflügten Acker her.
Weitere Diskussionen, nicht die Möglichkeiten der CO2 Verwendung betreffend, können gerne im OT Thread vertieft werden.
Zu welchem Schluss bist du nun gekommen? Zeige uns gerne deine Lösung, vielleicht ist es ja für andere Nutzer auch von Bedeutung.
Bitteschön, steht aber alles im Eröffnungspost
Der Kompressor kann 10bar und pumpt einen leeren 225/75/16 Womoreifen in gut 10 Minuten auf 4 bar auf.
Mit einer Akkuladung schafft er auch noch einen 2. Reifen.
43€ bei Amazon
Vielleicht schmeiße ich noch 2 500 ml Flaschen Pannenspray dazu.
Mir ging es aber um den möglichen Druckaufbau über die kleinen CO2 Patronen, die beim Motorradreifen super funktionieren. Geschätzt komme ich mit den 3 Patronen beim Womo auf 2 Bar , deshalb noch der Kompressor und ADAC
Zu den Druckpatronen kann dir vielleicht @Gummihoeker nochmal was sagen, er hat das ja schon deutlich angesprochen.
KI sagt, dass eine Druckpatrone im PKW Reifen etwas um die 0,25bar erreicht. Angenommen sind 30-40l Volumen beim PKW-Reifen und 8,5l in der Druckpatrone.
Daher die Frage, was für dich in dem Thread rumgekommen ist, es muss ja einen Zweck gehabt haben, diesen zu erstellen.
Muss es ein Kompessor sein, der keinen 230 V Strom braucht, wenn nein und Strom kein KO Kriterium ist, wie wäre es dann mit so einem Koffer Kompressor: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Koffer+Kompressor?
Das dürfte eine Nummer größer sein als die Kleinen Patronen. Ich hab's nur schnell gesehen und an dich gedacht, weil auch Auto-Ventile bedient werden. Ob was ist, was bringt und eine Option ist?