1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Wohnmobil Pannenhilfsmittel CO2 Patrone

Wohnmobil Pannenhilfsmittel CO2 Patrone

Habe bei unserem Womo Kastenwagen, 3.5t gerade, zur Gewichtsoptimierung, das Reserverad und die Halterunng entfernt, die jetzt seit 7 Jahren ungenutzt unterm Fahrzeug hängen. Man glaubt es nicht, der Kremel wiegt, mit Werkzeug, mal eben 45kg. Das schlechte Gefühl, was jetzt mit an Bord ist, wiegt wenigsten nichts.

Ich habe einen genialen Minikompressor, der 10bar kann und diverses Flickzeug an Bord, jedoch denkt der Kraftwerker in mir: vermutlich ist der Akku gerade dann leer, wenn man ihn braucht.

Beim Flickzeug mit den von aussen einzuziehenden Gummiwürsten, befinden sich 3 16g CO2 Patronen dabei.

Kann jemand abschätzen, wieviel Druck man damit in einem 225/75/16 Reifen aufbauen kann? Beim Motorrad reichen 2 Patronen für 2 bar. Die ebenfalls an Bord befindliche Flasche mit 500ml Pannenspay sieht mir auch nicht so aus, als ob man damit wenigstens 2,5 bar in den Reifen bekommt, damit man notfallmäßig zur nächsten Tanke kommt.

Ich will nicht auch noch einen Kompressor mit Kabel mit rumschleppen, irgendwann ist die Gewichtesersparnis vom ausgebauten Reserverrad wieder egalisiert. 🤪

21 Antworten

Akkukompressor verkaufen und einen Kompressor mit 12V-Anschluss kaufen.

Genau aus dem Grund habe ich meinen Akkukompressor verkauft, denn dort wo ich ihn brauche (an einem Fahrzeug mit 12V) macht das absolut Sinn.

Pannensprayflaschen sind nicht per se dafür gedacht den idealen Betriebsdruck in den Reifen zu bekommen. Das würde ich an der nächsten Tankstelle kontrollieren wollen, aber weiter wie bis zur nächsten Werkstatt sollte es mit der Dosenlösung sowieso nicht gehen. Fest und halbwegs rollfähig werden damit 15" Zoll PKW Reifen aber schon. Selbst wenn der Reifen dann einen Schaden durch zu wenig Druck haben sollte, mit dem Dichtmittel drin, ist er sowieso hin und muss weg.

Die Gummiwurstlösung ist da deutlich langlebiger. Korrekt angewendet, laufen da etliche Reifen bis zum Ende, wenn zulässig natürlich und eben mit korrektem Druck befüllt. Diese Afrikamethode ist gar nicht so verkehrt. Ich habe schon Flickereien (das "l" ist wichtig) mit Kondomen gesehen, was zwar abenteuerlich war, aber gehalten hat.

Ganz ehrlich, ich habe Reserverad und Flickzeug dabei. Was fallen 45kg schon ins Gewicht bei dem Fahrzeug.

Mit den lütten Patronen richtest Du nichts aus an Deinen großvolumigen Reifen.

Die 16 g sind gerade ausreichend um einen Fahrradreifen nach Herstellerempfehlung zu füllen, solange sie richtig angesetzt wird.

Hier sehe ich eine 500 g-Mehrwegflasche, wie sie in der Aquaristik beispielsweise eingesetzt wird. Das Thema wäre damit abgehandelt, Du hast ein gutes, sicheres Gefühl und Dir bleiben üppige Reserven, für den Fall, das Du mal „kleckerst“.

CO2

All das natürlich in der Hoffnung, dass der Schaden am Reifen ein reparierbarer Stich ist. Alles andere kannst du dann nämlich knicken und stehst ohne Reserverad ziemlich blöd in der Gegend rum.

Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 5. Juli 2025 um 21:39:42 Uhr:
Mit den lütten Patronen richtest Du nichts aus an Deinen großvolumigen Reifen.
Die 16 g sind gerade ausreichend um einen Fahrradreifen nach Herstellerempfehlung zu füllen, solange sie richtig angesetzt wird.
Hier sehe ich eine 500 g-Mehrwegflasche, wie sie in der Aquaristik beispielsweise eingesetzt wird. Das Thema wäre damit abgehandelt, Du hast ein gutes, sicheres Gefühl und Dir bleiben üppige Reserven, für den Fall, das Du mal „kleckerst“.

Mir kommen die 3x16g auch wenig vor, es gibt, glaube ich auch 26g Patronen. Aber 500g klingt gut. Was wiegt so ein Teil? 2 kg?

Edit: schon gefunden, knapp 3kg.

Mit was für einem Adapter kommt man von der Flasche auf den Autoreifen? Der Anschluss sieht auf den Bildern aus wie bei einer Propangasflasche.

Hiho

so eine 500gr. Co2 Flasche wiegt um die 2 Kg mit Cage . Gibt Anbieter da kostet die Flasche 500gr mit 10 Jahren Tüv und Cage ca 40 Euro .

Würde da im Gastro Bereich gucken , weil Tierbedarf ( Aquarium ) ist teuerer .

Edith :da war einer schneller

https://www.gastrodiscount.info/co2-gas-kohlensaeure-co2_-flasche-flasche-500g

Gruß Dirk

So ein handlicher SodaStream Zylinder enthält 425g... Nur so als Gedanke.

Fehlt noch der SodaStream-Autoventil-Adapter 😃

16g ist etwa 1/3 mol und somit etwa 7l unter Normbedingungen - also praktisch gar nichts.

den Reifen schätze ich auf mehr als 30 Liter ( Normaldruck )

Zitat:@Superbernie1966 schrieb am 6. Juli 2025 um 08:38:19 Uhr:
.den Reifen schätze ich auf mehr als 30 Liter ( Normaldruck )

30 Liter, das mag das Volumen des Reifens sein. Für 3 bar bräuchte man dann nochmal 90 Liter.

Leichter und kompakter (passt alles in einen kleinen Schuhkarton) sollte ein 12V-Kompressor definitiv sein. Günstiger zudem auch. Bei 22l/min sollte der Reifen binnen 5min wieder flott sein, wenn er denn ganz leer war.

https://shop.retoura.de/ULTIMATE-SPEED-UMK-10-D3-Minikompressor-12-V-Anschluss-B-Ware-neuwertig

Einzige Überlegung wäre ein Verlängerungskabel, dass man problemlos auch die hinteren Reifen in montiertem Zustand erreicht. Kosten dafür weit unter 10€.

Bevor ich mir für 2-3 kg eine Kartusche oder Flasche für einmaligen Gebrauch an Bord nehme, würde ich einen Kompressor nehmen, allerdings keinen billigen aus'm Baumarkt, damit habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Ich kann einen VIAIR 75P empfehlen. Tut, was er soll. Ist 4.44 lbs bzw. rund 2 kg schwer.

https://viaircorp.com/products/75p-portable

https://at.jbtools.com/viair-75-75p-portable-compressor-kit-sport-compact-series-12v-60-psi/

Die Flasche ist eine Mehrwegflasche.

Die KI berichtet, dass genau dieser Kompressor ebenfalls in China gefertigt wird, was per se ja keinerlei Auswirkung auf dessen Funktion oder Lebenserwartung haben muß.

Mit einer Hand-/Fußpumpe schafft man es aber auch, wenn es sein muss (z.B. ~400ccm pro Hub). Belastet dann sogar die 12V Batterie gar nicht.

Viele Sachen gibt es auch gebraucht und damit nachhaltig. Oder eben B-Ware.

Deine Antwort
Ähnliche Themen