Pannenhilfsmittel für geräuschoptimierte BEV Reifen

Jemand einen Vorschlag, was man als Notfallflickzeug für einen geräuschoptimierten BEV Reifen einpacken könnte?

Wegen dem innenliegenden Schaumgummiring:

Kompressor mit Dichtmilch fällt aus, verteilt sich nicht

Pannenspray verteilt sich nicht

Bei den wenigst verfügbaren RFT Reifen ist die Klassifizierung bei Lautstärke und Energieeffiziens, dem wichtigtsten Punkt für ein BEV, suboptinal.

Meine letzte Hoffung setzte sich auf eine Rep. Set vom Motorrad, bei dem Gummiwürste von aussen eingezogen werden, wobei ich mir da nicht sicher bin, ob die eingschlonzte Gummiwurst innen, am Übergang von Reifengummi zur Schaumgummieinlage, abdichtet. Gleiches Problem stellt sich dann wohl auch für Gummischrauben, die von aussen eingedreht werden.

8 Antworten

Die Gummiwurstmethode basiert darauf, dass über den Stichkanal abgedichtet wird und nicht an der von dir angenommenen Stelle.

Labelwerte für das Außengeräusch sind für den Fahrkomfort, sprich das empfundene Innengeräusch, kaum aus den Labeln für das jeweilige Fahrzeug übertragbar. Das ist mehrfach hier besprochen und Elektrofahrzeuge bilden da keine Ausnahme.

Hmm ... gutes Argument. Ich habe bisher immer das Loch als Ganzes gesehen.

Du musst bei der Wurstmethode sowieso das Loch mit einer Reibale auftauen/säubern und wirst so genug Platz an dem Schaumstoff schaffen. Dieser ist zudem ja auch alles andere als hart, so dass sich die Wurst nach dem Einführen und vor dem Herausziehen durch die 180°-Drehung des Werkzeugs auch etwas verdrillen kann. Das dient vorwiegend jedoch dazu, dass die Wurst besser aus der Öffnung des Einfuhrungswerkzeugs rutscht, weil es sich am Rand des Loches durch die Verdrillung anstützt.

Daher mein GO für die Wurstmethode.

Tipp: Nimm dir genug Vulkanisierflussigkeit mit und ggf. eine kleine Spritze, mit der du diese sehr gezielt in das Loch spritzen kannst. Ich war da nie sparsam. Angebrochene Tuben würde ich nicht mitnehmen. Immer nur neues Zeug für die Reise.

Moin, die meisten Silentreifen sind auch Run-on-Flat Reifen. Von daher dürfte es sich das Problem für Laien oft von selbst erledigen.

Für mich persönlich würde es nur eine vernünftige Variante geben:

  • Reifen demontieren
  • Schadstelle vom Schaumstoff befreien und reinigen
  • Reifen flicken
  • Reifen wieder montieren.

Einen Silentreifen auf der Felge zu flicken halte ich persönlich für Pfusch.

Ähnliche Themen
Zitat:
@FRI-E-320 schrieb am 8. Juli 2025 um 07:24:01 Uhr:
Einen Silentreifen auf der Felge zu flicken halte ich persönlich für Pfusch.

Das gilt nicht nur für Silent-Reifen. Meine Zustimmung ist Dir sicher! 👍

Das ist hier nicht das Thena, es geht um eine Notreparatur.
Den Sidekick könnt ihr im OT Thread weiterführen.

Moin, es geht mir hier nicht um einen "Sidekick", sondern um die "richtige" Ausführung. Da hast Du ja schon selbst festgestellt, dass bei einem Silentreifen aufgrund des zur Geräuschdämmung verbauten Schaumstoffs durchaus Probleme auftauchen können.

Wobei - da könnte man jetzt die Frage aufwerfen, ob dieser nicht auch schon eine abdichtende Funktion im Fall einer Panne haben könnte.

Ich möchte dich bitten, meinen Thread nicht weiter zu kapern.

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen