Wohnmobil Landstrom Erdung?
Hallo , ich bin neu hier im Forum und weiß noch nicht wie alles hier funktioniert.
Zu meiner Frage, wir haben uns ein Wohnmobil auf Sprinterbasis gekauft und machen gerade unser erstes Probierwochenende auf dem Campingplatz. Ich hab Landstrom angeschlossen und wenn ich bestimmte Teile am Fahrzeug anfasse, kribbelt es. Ist hier was falsch angeschlossen, oder muss ich das Wohnmobil erden?
Vielen Dank vorab
Gruß Steffen
Beste Antwort im Thema
Wenn du 'Landstrom' anschliest, dann sollte auch der ganz normale Schutzleiter dabei sein, wie bei jedem Gerät mit metallischem Gehäuse.
V o r s i c h t !!! Bei dir liegt etwas im Argen - !!!
37 Antworten
Um noch mal einen Kommentar zu dem ganzen Thema abzugeben : Ich persönlich hasse Kabeltrommeln , ich nehme nur Einzelkabel (habe 3 Stk. à 25m und 2 Stk. à 15m, falls die Säulen mal weiter weg sind) weil ich keine elt. Spule bauen , sondern elt.Strom transportieren will ! Ich habe schon gesehen, wie eine Kabeltrommel sich so erhitzt hat, Daß das gesamte, aufgewickelte Kabel ein einziger Klumpen war ! Die Zeit habe ich IMMER , ein Kabel vernünftig zu legen und bei´m Einholen ordentlich aufzuschießen ! Gruß , joeleo .
Zumindest als Handwerker weiß man aber, dass Kabeltrommeln IMMER komplett abgewickelt werden, damit es nicht zum "Spuleneffekt" kommt.
Der grün gelbe muss bei 220 Volt überall mit dran ! darf aber keinesfalls auf das Auto oder Chassis verbunden werden.
wieso darf der nicht ans Auto??
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bitboy schrieb am 20. Mai 2019 um 08:36:49 Uhr:
darf aber keinesfalls auf das Auto oder Chassis verbunden werden.
Ähm, bei meinem 91er Knaus ist das aber genau der Fall. Und das ist definitiv ab Werk so gemacht worden.
Neee nee 😁 Ich hatte frueher 25m Kabel mit 2,5 quatrat dabei. Das Zusammenlegen bei schlechtem Wetter war nervig. Und schwer ist es auch. Mehr wie 25m verwende ich auch nicht. Kabeltrommel immer komplett abgewickelt, beim aufwickeln in eine Hand den Lappen und das Kabel, mit der anderen Kurbeln.
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 18. Mai 2019 um 23:57:25 Uhr:
hier eine gute erklärung und vor allem auch weiter unten unter potentialausgleich - überschrift:Eine Leitung in bei Camper kaum einer kennt und auch keiner Bedeutung zu gesprochen wird:
Hoffentlich arbeitet der Hansel nicht so plump, wie er schreibt.
Zitat:
@mattalf schrieb am 20. Mai 2019 um 08:43:26 Uhr:
Neee nee 😁 Ich hatte frueher 25m Kabel mit 2,5 quatrat dabei. Das Zusammenlegen bei schlechtem Wetter war nervig. Und schwer ist es auch. Mehr wie 25m verwende ich auch nicht. Kabeltrommel immer komplett abgewickelt, beim aufwickeln in eine Hand den Lappen und das Kabel, mit der anderen Kurbeln.
Hab früher auch ein loses Kabel gehabt, das wurde aber schnell nervig, gerade bei nasser Witterung auf dreckigem Boden. dann lieber Kabeltrommel. Abwickeln tue ich immer so viel, wie benötigt wird. Wir ziehen keine hohen Ströme, da ist die Erwärmung vernachlässigbar (sie kommt übrigens nicht durch den "Spuleneffekt"😉.
Gibt es eine Vorschrift, wonach die Zuleitung zum Wohnwagen /-mobil 2,5 quadrat haben muss?
Oder müssen die CEE-Buchsen /-stecker an 2,5 quadrat angeschlossen/betrieben werden?
*Edit
Selbst gefunden: Nach der DIN VDE 0100-721:2010-02 muss zur Stromversorgung von Wohnwagen der Leitungsquerschnitt des Verlängerungskabels mindestens 2,5 quadrat betragen.
/Edit
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 21. Mai 2019 um 09:39:13 Uhr:
(sie kommt übrigens nicht durch den "Spuleneffekt"😉.
OK?
Klär' mich doch dann bitte mal auf wovon. 😕
Ist ja alles schön und gut , mir ist schon bewusst , dass ich bei einer Leitungstrommel (herkömmlich Kabeltrommel genannt) keine "Spule" habe , dennoch erhitzt sich -bei viel (hohem) Stromverbrauch- und aufgewickeltem Kabel das Innere der Wicklung so sehr , dass eine Überhitzung stattfinden kann und -das habe ich schon bei einem Nachbarn erlebt- , sich die Isolation entzündet ! Eigentlich dürfte so eine Schutzisolierung nicht brennbar sein , aber die CE- und TÜV-Zeichen werden wohl nach Gutdünken erteilt ?! Gruß , joeleo .
Ja, so eine Trommel kann Schaden anrichten. Eine gute hat selbst einen Schutzschalter und normal sollte auch die Sicverung vom Stellplatz kommen. Im Sommer wenn ich nur die Batterie lade und der Kuehlschrank auf Gas laeuft, wickel ich nicht die komplette Trommel ab. Ansonsten wird komplett abgewickelt.