Wohnmobil in der Winterpause dauerhaft an Landstrom anschließen ?
Mahlzeit miteinander,
da ich in der Suche nix gefunden habe hier mal meine Frage:
stelle mein Womo immer Ende Oktober bis Anfang März ins Winterquartier.
Abgeschlossenes Grundstück, Abdeckplane rauf und gut.
Stomanschluß ist vorhanden jedoch stelle ich mir die Frage ob man es dauerhaft anschließen soll
oder nicht.
War nach ca 4 Wochen mal nachschauen und hatte festgestellt das die Aufbaubatterien in der Anzeige lediglich nur noch 6,7 Volt hatten 😕
Starterbatterie war über 12 Volt.
Hab das Womo nun eine Woche angeschlossen und danach kontrolliert.
Starterbatterie 13,8 Volt
Aufbaubatterie 13,1 Volt
Heute nach genau einer Woche mal nachgeschaut:
Starterbatterie 12,9 Volt
Aufbaubatterie 11,8 Volt
Ist das so noch ok ? Standort Berlin, falls das temperaturmäßig von Bedeutung ist.
Beste Grüße und allen einen schönen 4. Advent
Beste Antwort im Thema
So lange das Problem der Selbstentladung nicht gelöst ist, macht es keinen Sinn sich über Akkus oder Ladegeräte zu unterhalten.
Ein anderes / besseres Ladegerät löst so wenig wie neue, teuere Akkus das Problem.
Die Ausgaben sind rausgeschmissenes Geld
Die Momentane einzige Sinnvolle Investition sehe ich in der Anschaffung eines Meßgerätes und die darauf folgenden Messungen.
MfG kheinz
87 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 26. Dezember 2019 um 10:07:32 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@navec schrieb am 26. Dezember 2019 um 10:07:32 Uhr:
Zitat:
@ike0404 schrieb am 23. Dezember 2019 um 07:41:09 Uhr:
Also sind AGM-Batterien und LiFePO4 für meine Zwecke eher ungeeignet 😕
Was bleibt übrig 🙄Zuerst musst du feststellen, ob ein Ruhestrom fließt und wenn ja, wie groß der ist., denn sonst ist, je nach Standzeit, irgendwann jede Batterie "ungeeignet".
Alle Versorgungsbatterien sollten relativ zyklenfest sein. AGM und Gel sind, was Bleibatterien betrifft, schon mal ganz gut, aber auch bei denen gibt es durchaus unterschiedliche Bauarten mit unterschiedlicher Zyklenfestigkeit.
Reine günstige Starterbatterien sind für Versorgungsszwecke eher ungeeignet und kommen mit längeren Standzeiten am wenigsten klar.Wenn man die Versorgungsbatterien nicht wirklich nutzt (also bis zum nächsten Laden kaum entlädt), können auch billige Starterbatterien jahrelang halten. Dann braucht man aber eigentlich keine große Kapazität an Versorgungsbatterien und käme mit deutlich kleineren Batterien größerer Qualität hin.
So gesehen kann es durchaus Sinn machen, sich eine relativ kleine LiFe-Batterie zu besorgen, deren Kapazität im Gegensatz zu Bleibatterien, durchaus bis zu ca 90% genutzt werden kann.
Falls ein Ruhestrom fließt (der fließt bei eingeschalteter Überwachungstechnik eigentlich immer), sollte man die Versorgungsbatterien bei längerer Standzeit einfach abklemmen oder durch einen Hauptschalter vom Netz trennen oder eben ein Ladegerät dauerhaft angeschlossen lassen.
Betriebssicherer es m.E., die Batterie ab zu klemmen. Selbst eine intakte AGM oder Gel-Batterie (LiFe sowieso) kann dann über 3 Monate ohne weitere Maßnahmen stehen.
Wie schon gesagt will ich weder was abklemmen oder ausbauen. Wenn ich das womo in der Winterpause am Stromnetz lassen kann passt das. Mehr will ich ja garnicht 😛
Hi, hast du schon bekannt gegeben was du für ein Ladegerät installiert hast? (kanns überlesen haben)
Dann könnte man sich die Daten anschaun und entscheiden, ob die Akkus dran bleiben können.
In meinem Fall bleibt der Audowagen am Netz solange er nicht bewegt wird.
Mein Ladegerät ist ein Votronic 1230/30 Duo. Das hat Temperaturfühler und nimmt die Spannung direkt an den Batteriepolen ab. Es sind 2 Stück Hawker Gel Blöcke mit je 100AH.
Denen gehts seit 2011 gut.
Die Starterbatterie (Excite AGM) hat ein eigenes Ladegerät (IVT), ebenfalls mit Temp.-Kompensation.
Soweit ich zu wissen glaube bleiben die Bleiakkus in USV und Alarmanlagen auch dauerhaft an Erhaltungsladung.
Was allerdings tatsächlich interessant bis wichtig wäre: Die Höhe des Ruhestromes..
Ist der zu hoch kannes passieren, dass das Ladegerät die Volladung nicht mehr erkennt und nicht in die Erhaltungsladung umschaltet. Dann würden die Akkus über die Zeit gar gekocht.
Eigentlich gehts doch bei dir nur noch darum, oder?
Ruhestrommessung kann dir aber auch jeder Elektriker , Elektroniker oder Bastler erledigen.
Da brauchts keine Werkstatt für.
Die Installation eines simplen Hauptschalters halte ich ggf. auch für sinnvoll.
Dazu braucht es nen guten KFZ Elektriker - egal in welcher Werkstatt der arbeitet.
PS:
Hier hat jedes Gerät (Auto, Womo, Rasentrak, Mopped, Motorrad, Gartenklo etc. ) sein eigenes Erhaltungsladegerät, welches dauerhaft angeschlossen bleibt sobald die Kiste abgestellt wird.
Das sind teils billige Chinakracher für unter 20,-.
Die tun seit Jahren ihren Dienst und genauso lange habe ich keine neuem Akkus mehr kaufen müssen.
Gerade Mopped- und Motorradfahrer kennen das Theater
Ist also alles besser als die Bleilinge leer laufen zu lassen.
Zitat:
@Pandatom schrieb am 23. Dezember 2019 um 07:44:43 Uhr:
Zitat:
@ike0404 schrieb am 23. Dezember 2019 um 07:41:09 Uhr:
Also sind AGM-Batterien und LiFePO4 für meine Zwecke eher ungeeignet 😕
Was bleibt übrig 🙄Für deinen Verwendungszweck ganz normale billige Bleisäurebatterien (wenn die Gasung ableitbar ist) oder dann eher "echte" GEL-Batterien (keine sog. AGM/GEL), die geschlossen sind. Gibt es auch schon ab 150.- pro 80-100Ah
ECTIVE EGC12-100C 12V 100Ah GEL Versorgungsbatterie
wäre das eine echte GEL Batterie 😕
Zitat:
@Pandatom schrieb am 23. Dezember 2019 um 07:44:43 Uhr:
..eher "echte" GEL-Batterien (keine sog. AGM/GEL), die geschlossen sind..
Zitat:
@ike0404 schrieb am 15. Februar 2020 um 21:11:56 Uhr:
..wäre das eine echte GEL Batterie..
Ich und die anderen User hier wissen immer noch nicht, was Pandatom mit echten GEL-Batterien meint und AGM und GEL sind zwei verschiedene Sachen und alle GEL, ob "echt" oder nicht und auch alle AGM sind alle geschlossen. Pandatom hat zwar das Nonplusultra an Batterie- und Ladetechnik verbaut, aber meiner Meinung nach, trotzdem wenig Ahnung von der Technik.
Ähnliche Themen
Zitat:
und alle GEL, ob "echt" oder nicht und auch alle AGM sind alle geschlossen.
nein, "geschlossen" sind fast alle sonstigen Bleibatterien, die kein Überdruckventil, sondern z.B. nur Labyrinth-Stopfen besitzen.
Gel- und AGM haben meist ein Überdruckventil (VRLA), sind "verschlossen" und gasen beim korrekten Laden nicht.
Hallo Dirk,
klar kannst Du das Wohnmobil ständig am Landstrom halten.
Das Ladegerät schaltet auf Erhaltungsladung und gut ist´s.
Nach einer Woche am Strom uns 11,8V..die ist hin. :-(.
Die von Dir angeführet Gel-Batterie ist o.k.
Baue sie im März ein ..trau Dich, mach es selbst.
Gruß
Stephan
Zitat:
@sketchup2001 schrieb am 16. Februar 2020 um 19:45:37 Uhr:
Hallo Dirk,klar kannst Du das Wohnmobil ständig am Landstrom halten.
Das Ladegerät schaltet auf Erhaltungsladung und gut ist´s.Nach einer Woche am Strom uns 11,8V..die ist hin. :-(.
Die von Dir angeführet Gel-Batterie ist o.k.
Baue sie im März ein ..trau Dich, mach es selbst.
Gruß
Stephan
Hallo Stephan, Habe jetzt beide Batterien ausgebaut , kommen morgen zum Bosch Dienst, die sollen sagen was los ist. Danach wird entschieden. Am 3.3. gab ich Werkstatt Termin, dann können die den Rest prüfen 😎
Hallo Dirk,
an Dir verdienen viele viel Geld...sorry.
Hänge beide zu Hause 24 Stunden nacheinander an ein billiges Ladegerät.
Dann hänge sie ab und messe 8 Stunden später beide. (ein Messgerät gibts unter 20 €)
Sind sie unter 12 volt...sind sie hin.
Dann kaufst Du Dir 2 neue und baust sie so ein, wie die alten waren.
Gruß
Stephan
Zitat:
@sketchup2001 schrieb am 16. Februar 2020 um 20:09:05 Uhr:
Hallo Dirk,an Dir verdienen viele viel Geld...sorry.
Hänge beide zu Hause 24 Stunden nacheinander an ein billiges Ladegerät.
Dann hänge sie ab und messe 8 Stunden später beide. (ein Messgerät gibts unter 20 €)
Sind sie unter 12 volt...sind sie hin.
Dann kaufst Du Dir 2 neue und baust sie so ein, wie die alten waren.
Gruß
Stephan
Batterietest ist kostenlos 😛
Zitat:
@ike0404 schrieb am 16. Februar 2020 um 20:12:46 Uhr:
Zitat:
@sketchup2001 schrieb am 16. Februar 2020 um 20:09:05 Uhr:
Hallo Dirk,an Dir verdienen viele viel Geld...sorry.
Hänge beide zu Hause 24 Stunden nacheinander an ein billiges Ladegerät.
Dann hänge sie ab und messe 8 Stunden später beide. (ein Messgerät gibts unter 20 €)
Sind sie unter 12 volt...sind sie hin.
Dann kaufst Du Dir 2 neue und baust sie so ein, wie die alten waren.
Gruß
Stephan
Batterietest ist kostenlos 😛
und deutlich besser als nur die Ruhespannung zu messen....
Zitat:
@sketchup2001 schrieb am 16. Februar 2020 um 19:45:37 Uhr:
..klar kannst Du das Wohnmobil ständig am Landstrom halten.
Das Ladegerät schaltet auf Erhaltungsladung und gut ist´s.
Wenn es das Ladegerät wirklich so macht, ist es okay,
abere das macht leider nicht jedes Ladegerät.
Nur der Zusatz automatisch sagt leider nix aus.
Hatte mal leins, das lud bis zur Ladeendspannung mit voller Power,
schaltete ab und dann wieder volle Power.
Meine Neues reduziert zum Schluß immer mehr die Amperezahl
und lädt dann nur noch ab und zu mit wenig Ampere nach.
Gibt es aber nicht unter 120,- €.
Jedes aktuellere Einbauladegerät sollte das machen....und einigermaßen geeignete, mobile Kleinlader machen das auch.
So , Batterietest abgeschlossen, eine Total Schrott, die andere bricht unter Last zusammen, also weg damit.
Würde jetzt mir diese holen wollen :
https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_d_pdt_img_top?ie=UTF8
Sollten für meinen Gebrauch reichen, wer anderer Meinung ist nur zu 😁
verbautes Ladegerät ist : DOMETIC MCA1225 PerfectCharge 25A/12V Batterieladegerät
Beste Grüße
Zitat:
@4Takt schrieb am 17. Februar 2020 um 11:21:22 Uhr:
Meine Neues reduziert zum Schluß immer mehr die Amperezahl
und lädt dann nur noch ab und zu mit wenig Ampere nach.
Gibt es aber nicht unter 120,- €.
Automatische Ladegeräte gibt es immer wieder mal bei Aldi und Lidl und kosten kaum 20 €. Diejenigen die ich getestet habe schalten nach dem Erreichen der Ladeschlussspannung auf Erhaltungsladung.
Diese reichen für die winterliche Ladeerhaltung locker aus. Nur bei Temperaturen über 30°C würde ich sie nicht für AGM/GEL Batterien nutzen.
Zitat:
@ike0404 schrieb am 17. Februar 2020 um 18:08:08 Uhr:
So , Batterietest abgeschlossen, eine Total Schrott, die andere bricht unter Last zusammen, also weg damit.
Würde jetzt mir diese holen wollen :https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_d_pdt_img_top?ie=UTF8
Sollten für meinen Gebrauch reichen, wer anderer Meinung ist nur zu 😁
verbautes Ladegerät ist : DOMETIC MCA1225 PerfectCharge 25A/12V Batterieladegerät
Beste Grüße
Die Batterie hat ca die gleiche Preisklasse, wie Varta agm.
inkl. Ladegerät (konsequenterweise ist dann natürlich auch der Temperatursensor vorhanden....):
alles ok
Gut finde ich zudem, dass das Ladegerät den Extra-Ausgang für die Starterbatterie hat.