Wohnmobil Aufbau Batterie Hilfe!
Hallo an alle
Ich kämpfe seit längerem mit meiner Aufbau Batterie, in meinem Peugeot J5 Camper.
Sie Lässt sich zwar laden aber sie kann die Ladung nicht mehr halten. sie sinkt bis 11 Volt ab,
wenn ich alles ausschalte steigt sie wider auf genau 12 Volt.
Das Heist einen Neue muss her...
Nur welche ist empfehlenswert?
Jetzt ist eine grosse (LKW) Solar 175 AH drin,
Kriterien sind
- Autonom für min. 3 Tage
- Lange Lebensdauer
- TV/ Radio/ Multimedia
Verbraucher sind
-Neon Lampen Licht 2x
-LED Strips 5m
-LCD TV 50cm
-Laptop Aufladung
-Handy Aufladung
-Wasserpumpen 2x
-Heizung /Lüftung
Maximal sollte sie nicht mehr als 200 EUR kosten
Bitte könnt ihr mir weiter helfen, welche Erfahrungen habt ihr mit euren Batterien Gesammelt?
Grüsse aus der Schweiz Dan
Beste Antwort im Thema
Für eine 250Ah-Säurebatterie wäre jedes IUoU-Ladegerät mit ca 25A (20-30A) Maximalstrom geeignet und die gibt es wie Sand am Meer.
Z.B etwas günstiges von Fa.Fraron:
20A, 135€
30A, 220€
Sehr gut wäre auch das Schaudt CSV 409, denn das ist nicht nur ein IUoU-Ladegerät mit 28A, sondern eine komplette WoWa-Stromversorgung inkl. einem Ladebooster mit 8A, wenn man das denn braucht.
Kosten ca 280€
Das CTEK XS 7000 ist ganz nett, aber von der Leistung her eher nicht zum ernsthaften Laden einer so großen Batterie geeignet.
(Zum sporadischen, geringfügigen Nachladen, beispielsweise bei der Überwinterung, schon)
Außerdem verfügt es, wie m.E. alle CTEK-Lader nicht über eine Erhaltungsladung mit Konstantspannung (sondern leider das sogenannte Pulsen), was zum Teil ungünstig sein kann und wie alle CTEK-Lader, so ist auch dieses Gerät m.E. überteuert.
57 Antworten
Hallo vielen dank für eure antworten..
Leider lässt sich das Problem nicht so einfach lösen.
Ich habe die neue Batterie heute eingebaut. (Sie war Nagelneu und verpackt mit 180AH)
Natürlich wollte ich gleich schauen wie sie funktioniert....
Leider gar nicht gut.
Vorweg ist noch zu sagen das meine Starterbatterie auch nur noch 11V anzeigte. Nach anschließen der AGM zeigte sie plötzlich wider 12V an.
Die Volt Anzeige an meinem Elektro Tableau zeigte 12V ganz knapp leuchtete die 13V LED.
Dan Licht ein. Bedeutet in der Küche eine 25W Leuchtstoffröhre und im Bad eine 13W Leuchtstoffröhre.
Anzeige = 12V leuchtet
Die Druck gesteuerte Wasserpumpe dazugeschaltet.
Anzeige = 11V leuchtet ganz schwach die 12V
aber die Unterspannung Schutzschaltung schaltet sich ein das heist alles aus.
Also alles auf NOTBETRIEB.
Die Lüftung ein, Truma Lüfter auf stufe 3 und 2 kleine Dachluken Lüfter
Anzeige = 11V
Frostschutz Anlage dazu. Keine Funktion... egal.
Also alles ausgeschaltet und das Gerät unter dem Fahrersitz ausgebaut.
Ohne diesen alten Kasten geht in diesem Auto Garnichts!
Alles läuft über den.
Ein weiteres Phänomen dieses Gerätes ist der Betrieb über 230V, das Licht bekommt im 230V betrieb nur noch 8.3V im Batterie betrieb 12V
das bedeutet meine LED Beleuchtung funktioniert nur im Batterie betrieb.
Die Funktionen die ich kenne.
-Aufladen der Aufbaubatterie U Kennlinie 230V
-Aufladen der Starterbatterie U Kennlinie 230V
-Aufladen der Aufbaubatterie über die Lima 12V
-Stromversorgung im 230V betrieb
-Stromversorgung im 12V betrieb
-Trennen der Batterien
-Umschaltung zwischen den Batterien
Ich habe jetzt das gerät zu Hause geöffnet und möchte wissen ob darin irgend ein Fehler sein kann wie finde ich ihn?
Oder bekomme ich so ein Gerät heute noch irgendwo?
So was ist nicht so einfach, das müsste man live sehen und die Bauteile durchmessen.
Aber nochmals: DIE AGM BATTERIE DARF NUR MIT IUoU KENNLINIE GELADEN WERDEN! Ansonsten zieht die so einen grossen Ladestrom dass dein Netzgerät da wohl in die Knie geht.
Ich kann nur raten einen Fachmann für das Thema zu beauftragen. Wenn es so weiter geht dann ist die neue AGM-Batterie auch noch kaputt.
Schöne Bilder.
....und auch ein bischen gruselig.🙂
Ich Vermute, ein (bezahlter) Fachmann wird das alles 'rauswerfen, und durch aktuelle Technik ersetzen.
Nachzuvollziehen, was man sich dabei mal gedacht hatte, und was daran durch viele Campergenarationen verschlimmbessert wurde, um das dann schließlich auf einen Zeitgemäßen Stand zu bringen.....
...Vergiss es. Wenn du den Aufwand bezahlen sollst..... das ist ehr ein Hobby.
Fazit: zum Fachbetrieb, alles 'raus, bis auf die Schalter/Anzeigen.
Anforderungen klären.
Zeitgemäße Technik 'rein.
ich würde für den BEsuch mal so ca. 500€ mitnehmen.
Ähnliche Themen
Dem muss ich mich (leider) anschließen.
Wahrscheinlich ist es das billigste, sich von dem alten Kram komplett zu verabschieden.
Ferndiagnosen hier über das Forum werden m.E. kaum möglich sein, denn dazu gibt es zu viele Möglichkeiten, wo sich Fehler eingeschlichen haben könnten.
In jedem Fall muss erst mal alles sauber und komplett aufgetrennt werden (z.B. den reinen Starterstromkreis und den/die reinen Versorgungsstromkreise).
Wie @martinde001 schon schrieb: Achte darauf, dass du deine neue Batterie nicht auch noch killst!
Lass die nicht für längere Zeit an dem unklaren 12V-Netz.
Ich biete mich an einen Schaudt-Verteilerblock mit Ladegerät zu verbauen 🙂 Wollte ich schon immer mal machen, ist mal eine Herausforderung.
Immer nur neue WoMos ist ja langweilisch 😉
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Ich biete mich an einen Schaudt-Verteilerblock mit Ladegerät zu verbauen 🙂 Wollte ich schon immer mal machen, ist mal eine Herausforderung.Immer nur neue WoMos ist ja langweilisch 😉
Und kosten würde mich sowas???
Nur zur info das Womo hat mich 4000.- CHF gekostet.
Die Batterie 230.- CHF
Also allzuviel wert hat das ganze nicht mehr, dementsprechend niedrig ist mein Butget
...wenn du auch in der Apotheke kaufst 🙂
Die Nobel-Version mit dem Schaudt EBL 208-S wären 389EUR oder 723CHF. KLICK
Das Ding kann aber alles, Laden, verteilen, Anzeige Wasser und Abwasser, Ladeanzeige, Lademanagement für beide Batterien, Tiefentladeschutz.
Halt so wie es heute Standart ist.
Günsitger wäre das, kann aber nur 1 Batterie, habe ich im WoWa drin: KLICK 2
Ansonsten gehts auch Modul-Weise.
Aber um eine genaue Aussage zu machen müsste man das WoMo erst mal ansehen und sehen was alles defekt ist. Ein Ladegerät wirst du sicher brauchen, also ca. 200CHF sind sicher weg.
200.- sind ok 700.- nicht machbar...
Das geht auch?? Oder. Raucht es die anzeigetafel unbedingt?
http://www.freizeitwelt.de/Ladegeraete-und-Panels,050810.html
Bist du nie in der nähe von Thun?
Nach Zürich schaff ichs mit der kiste noch nicht!!!
Edit.
So hab mir die geräte schnell angeschaut, intresse ist gewekt!
Nur ich habe eine nass blei batterie mit 80AH im Motorraum und eine AGM mit 180AH im Aufbau, funktioniert die Ladung und trennung von 2 so unterschiedlichen batterie Typen mit so einem Gerät?
Im Fahrbetrieb sollte ja die Aufbaubatterie und der Kühlschrank über die Motorbatterie bzw. lichtmaschine laufen/ laden...
Dein Link ist das gleiche Gerät, nur halt ohne Anzeigepanel, dieses wird jedoch benötigt um die Verbraucher schalten zu können, die 109EUR kämen dann noch dazu.
Günstiger ist evtl. der Schaudt EBL99 gibts in der E-Bucht zu kaufen z.b. HIER aber an die Steuer denken.
Camping ist leider nicht günstig. Derjenige der das WoMo verkauft hat wusste wohl warum.
Dein "Problem" ist halt die AGM-Batterie, die macht das Ganze etwas komplizierter. Ansonsten wäre wohl die Reparatur des alten Verteilers angesagt. Nur laden darfst du damit deine Batterie auf keinen Fall und das Ladegerät parallel zu den Verbrauchern anschliessen wird auch nichts da das Ladegerät dann verrückt spielt.
Deshalb sind die Dinger ja so teuer, die haben 2 getrennte Steuerungen drin, einmal für die Ladung und einmal für das Board-System.
Ansonsten geht halt der CSV409A in Kombination mit dem LR03, allerdings muss man dann die Notversorgung selbst bauen mit Relais und Schalter.
Ich hab bis Thun rund 100km. Das Problem ist dass ich derzeit nur eingeschränkt mobil bin da mein Toyota Neufahrzeug seit Wochen beim Händler steht da man es nicht schafft ein Getriebe zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Dein Link ist das gleiche Gerät, nur halt ohne Anzeigepanel, dieses wird jedoch benötigt um die Verbraucher schalten zu können, die 109EUR kämen dann noch dazu.Günstiger ist evtl. der Schaudt EBL99 gibts in der E-Bucht zu kaufen z.b. HIER aber an die Steuer denken.
Habe ihn gefunden hoffe alles Klappt wie immer in der e-Bucht
NEU ELEKTROBLOCK EBL-208S SCHAUDT+ PANEL LT-420 / mit REC... (261004282092)
Kaufdatum: 19.04.12
Preis : EUR 295,99
Versand : EUR 6.50
TOTAL : EUR 302.49
Sind aktuell genau CHF 363.66
Ach ja und im Womo habe ich heute angefangen Kabel auszumisten...
Habe zwar keine Ahnung wie das Ganze ohne das Kontrollpanel funktionieren soll, aber das wird sich bestimmt zeigen!
Danke schon mal vielmal für eure mühe und Zeit!!!
Zuzüglich 8% MwSt und CHF 20 pro Paket Verzollungsgebühr von der SwissPost.
Was mistest du denn aus? Sei vorsichtig, Brandgefahr!
Wieso fährt dein WoMo nicht? Was hat es denn?
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Zuzüglich 8% MwSt und CHF 20 pro Paket Verzollungsgebühr von der SwissPost.Was mistest du denn aus? Sei vorsichtig, Brandgefahr!
Wieso fährt dein WoMo nicht? Was hat es denn?
Ne nix 8% und schon gar keine SwissPost ....
Was soll ich auch damit...
Ich habe Adressen in Weil am Rhein dorthin fahr ich sowieso immer Einkaufen.
Ausmisten ... Alles!
Sowie ich das sehe ist die komplette Verkabelung vom Netzgerät bis zum Schalt Tableau unbrauchbar.
Ich kann ja nichts mehr über diese Schalter laufen lassen...
Bis jetzt habe ich das Komplette Licht Weggerissen und Provisorisch direkt an die Batterie gehängt, dann die Verkabelung unter dem Spülbecken/ Kochfeld Gelöst und einstudiert.
Habe 2 Wassertanks. Sommer Ausserhalb und im Winter Innerhalb des Fahrzeugs. Zum auswählen der Pumpe habe ich einen kleinen Schalter unter der Spüle.
Aber ich habe in beiden Wassertanks eine Füllstand Sonde drin. Das alles Läuft auf das (im Anhang) gezeigte Tableau,
3 Dicke Drähte auf ein 5fach Relais. etwa 10 Dünnere auf den schalter, davon je 2 auf die anzeige LED,
dann etwa 8 Drähte auf die Anzeige...
Langer rede Kurzer sinn. Schau dir das Schema unten an und du Verstehst das es so sicher nicht mehr funktionieren wird...
Das ist nur die Wasserpumpen Steuerung!!!!
Dann hab ich ja noch
-Boiler
-Heizung
-Kühlschrank !!!!!!! (12V Gaszündung und Lüfter, 12V Motorbetrieb, 230V Netzbetrieb)
-Lüftung
-Jeder Gasanschluss hat eine Schaltung auf das Gasventil Wärmesystem
-Frostschutz Schaltung ???!!! (habe ich mal gesehen aber nie getestet)
So zum warum es nicht fährt...(naja fährt schon nur...)
Grundfahrzeug Peugeot J 5 mit 2.5lt Motor
-Dieselpumpe rinnt (Diesel läuft zur Zahnriemen Abdeckung raus)
-Der Anlasser bleibt bei jedem 3. Versuch hängen (mit zärtlicher Hammer Behandlung dreht er manchmal wider).
-Keine Kraft, hatte in Vevey (Steiles Autobahnstück mit etwa 10% Steigung) auf der Autobahn noch 40km/h
Zitat:
Original geschrieben von Der_Schweizer
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Ach ja und im Womo habe ich heute angefangen Kabel auszumisten...
Habe zwar keine Ahnung wie das Ganze ohne das Kontrollpanel funktionieren soll, aber das wird sich bestimmt zeigen!ich hab das selbe vor jahren gemacht und er faehrt immer noch auch ohne Licht 🙂🙄
Soooo
Mein EBL 208 S G ist heute eingetroffen...
Wie könnte es auch anders sein er funktioniert nicht...
Habe den Wohnraumbatterie Minus
An die Stecker 5 und 6
Wohnraumbatterie Plus
An die Stecker 1 und 2
Starterbatterie Plus
An die Stecker 3 und 4
angeschlossen.
Nichts geschieht!
dann habe ich das LT 420 mit dem Mitgelieferten Kabel
An den Steckplatz X3 angeschlossen
(X1 und X" kann ich noch nicht, da ich die Tanksonden erst beschriften muss)
X4 (Lötpads) weiss ich nicht was das sein soll
So dann habe ich den Plus vom Licht an den Steckplatz 8 angeschlossen,
den Minus habe ich direkt zur Batterie gelegt.
Dan habe ich die Schalter betätigt, keine Regung...
Nichts geht.... weder das LT 420 noch das Licht.
Nicht mal die Batterieladeanzeige geht...
einfach Garnichts!
Habe es dann einmal mit dem Messgerät versucht,
Keine ströme vorhanden bis auf 2 oder 3 Stecker die haben zwischen 0.4V und 0.7 V
Hat irgendwer eine Ahnung von diesem Gerät?
Verstehe Garnichts!