Wohnmobil Aufbau Batterie Hilfe!

Hallo an alle

Ich kämpfe seit längerem mit meiner Aufbau Batterie, in meinem Peugeot J5 Camper.
Sie Lässt sich zwar laden aber sie kann die Ladung nicht mehr halten. sie sinkt bis 11 Volt ab,
wenn ich alles ausschalte steigt sie wider auf genau 12 Volt.

Das Heist einen Neue muss her...

Nur welche ist empfehlenswert?

Jetzt ist eine grosse (LKW) Solar 175 AH drin,

Kriterien sind

- Autonom für min. 3 Tage
- Lange Lebensdauer
- TV/ Radio/ Multimedia

Verbraucher sind
-Neon Lampen Licht 2x
-LED Strips 5m
-LCD TV 50cm
-Laptop Aufladung
-Handy Aufladung
-Wasserpumpen 2x
-Heizung /Lüftung

Maximal sollte sie nicht mehr als 200 EUR kosten

Bitte könnt ihr mir weiter helfen, welche Erfahrungen habt ihr mit euren Batterien Gesammelt?

Grüsse aus der Schweiz Dan

Beste Antwort im Thema

Für eine 250Ah-Säurebatterie wäre jedes IUoU-Ladegerät mit ca 25A (20-30A) Maximalstrom geeignet und die gibt es wie Sand am Meer.
Z.B etwas günstiges von Fa.Fraron:
20A, 135€
30A, 220€

Sehr gut wäre auch das Schaudt CSV 409, denn das ist nicht nur ein IUoU-Ladegerät mit 28A, sondern eine komplette WoWa-Stromversorgung inkl. einem Ladebooster mit 8A, wenn man das denn braucht.
Kosten ca 280€

Das CTEK XS 7000 ist ganz nett, aber von der Leistung her eher nicht zum ernsthaften Laden einer so großen Batterie geeignet.
(Zum sporadischen, geringfügigen Nachladen, beispielsweise bei der Überwinterung, schon)
Außerdem verfügt es, wie m.E. alle CTEK-Lader nicht über eine Erhaltungsladung mit Konstantspannung (sondern leider das sogenannte Pulsen), was zum Teil ungünstig sein kann und wie alle CTEK-Lader, so ist auch dieses Gerät m.E. überteuert.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Welche Spannungen hast du zwischen:

5/6 und 1/2 bzw 3/4.

Die Lötfahnen sind für einen optionalen Solarladeregler, also uninteressant derzeit.

Leider ist die Bildqualität zu mangelhaft um etwas zu erkennen.

Was passiert wenn due 230V anschliesst?

Was soll das letzte Bild dastellen?

Versuche mal folgendes: Brücke 1/2 auf 19 und 5/6 auf 21.

Oder schliesse die Batterie mal nur an 19 + und 21 - an und schau was passiert.

Stelle aber sicher das PLUS auch wirklich PLUS ist und nicht MINUS.

1 auf 5 12.91V
3 auf 5 12.82V

Bist du sicher das ich an den Steckplatz 19. Ein kabel von der Batterie mit 12V anschliessen soll???
Muss ich nicht nur die 19 und 21 verbinden?

Batterie sensor war nicht dabei und ich weiss leider auch nicht wie er aussieht.

Aber das ist doch nur ein Temparaturfühler oder nicht?

Mfg Dan

Das ist kein Fühler, das ist die Steuer-Spannungsversorgung des gesamten Gerätes.

Bezeichnet ist es als +Batteriesensor und -Batteriesensor. So "weiss" das Gerät dass eine Batterie vorhanden ist und auch über deren Zustand, auch wenn du das Gerät ausschaltest am Panel.
Diese Spannungversorgung wird nur deaktiviert wenn du den Batteriehauptschalter am Gerät selbst betätigst, siehe Schaltplan.

Normalerweise sollte man 2 getrennte Leitungen für Leistung und "Fühler" von der Batterie zum Steuergerät legen und diese auch getrennt absichern. Falls die Leistungssicherung durchbrennt hast du dann immer noch Spannung für den Notbetrieb bzw. Umschaltbetrieb auf Fahrzeugbatterie.

Versuche und berichte 🙂

ok ich habe nun den Plus und Minus an die, von dir genannten, Steckplätze angeschlossen...

Und siehe da.... Es Läuft!

aber eine Frage bleibt jetzt trotzdem noch...
Läuft jetzt der gesamte Strom über 19 und 21 oder nur ein Signal strom?

Denn wenn die Power über 19/21 läuft muss ich dort unbedingt ein dickeres kabel montieren!

Alles angeschlossen und funktioniert bis auf den Kühlschrank...

Der hat nochmal 3 Kabel für 12V.
Der Zündfunken für Gasbetrieb geht aber schon, der Hängt an der Heizung/ Lüftung.
Also wozu brauche ich jetzt nochmal 3???

1 könnte 12V Plus von der Starterbatterie sein
1 könnte Minus sein
aber was ist denn der dritte? 12V plus von der Versorgungsbatterie? oder direkt vom Netzgerät???
aber wenn das Läuft habe ich ja 230V angeschlossen und der Kühlschrank läuft im 230V modus!?
Verstehe ich noch nicht.

Was ich auch nicht Verstehe sind die Messwerte auf der Batterie...
Hatte jetzt 5h 230V vom Notstromgenerator angeschlossen. Direkt auf der Batterie gemessen habe ich aber "nur" 13.8V ich dachte die Ladung geht hoch auf 14.8 oder zumindest auf 14.4V

Die Batterie hat auch komisch geknistert oder geblubbert während der Ladung...
Ist da Eventuell die Batterie hinüber? die ist ja noch nicht mal 4 Wochen alt.

Wie immer Fragen über Fragen!

Ähnliche Themen

Vielleicht ist das Ladegerät bereits in der Erhaltungsphase (nach 5 Stunden kann das ohne weiteres sein), wo die 13,8V völlig normal wären oder die Ladung ist noch am Anfang, wo die Ladeschlussspannung von über 14V auch noch nicht erreicht wird.
Sehr stark sollte die Batterie bei gemessenen 13,8V nach etwas längerer Zeit aber nicht mehr blubbern.

Ich habs dir per Mail erklärt, aber gerne noch mal:

Der "Sensor" Eingang ist der Eingang für die Steuerspannung.
Dieser ist mit 3A abgesichert und dient um das ganze Dingen zu STEUERN. Lediglich der Haltestrom für das Frostschutzventil, wenn ein elektrisches vorhanden, fliesst über diesen Eingang (120mA oder so). Dieser Eingang braucht Spannung damit das Gerät überhaupt was tut. Dieser Eingang kann nur direkt am Gerät mit dem Batterietrennschalter abgeschaltet werden (siehe Schaltplan) ansonsten hast du dort immer Spannung, da ja dein Steuergerät auch wissen muss was es tut und über das Bedienteil ein minimaler Überwachungsstrom fliessen muss um dem Leistungsteil zu sagen wann du den Schalter "EIN/AUS" umlegst. Steht auch so beschrieben und gezeichnet.

Der Laststrom läuft über die Klemmen AURBAUBATTERIE, hier solltest du eine unabhängige Leitung von deiner Batterie zu dem Steuergerät legen und diese für einen Strom von max. 30A auslegen und BEIDE Leitungen zur Sicherheit direkt an der Batterie nochmals absichern (Eigenschutz).

Du sollst DESHALB 2 Leitungen nehmen WEIL: Über den SENSOR der Zustand der Batterie, sprich die Batteriespannung überwacht wird. Benutzt du nur eine Leitung für AUFBAUBATTERIE und SENSOR, kann es passieren dass durch den Spannungsabfall im Kabel (je nach Länge, Durchmesser, Last) die Steuerung denkt die Batterie sei leer und schaltet aus oder regelt die Kennlinie falsch.

Dies alles erklärt dir aber der Schaltplan auch 🙂

Die Staterbatterie wird nur für den Betrieb des Kühlschranks oder Unterspannungsnotbetrieb benutzt.

Klemmst du allerdings die Wohnraumbatterie ab ist alles AUS, Erklärung siehe oben.

Kühlschrank: Der LAst-Anschluss +12V des Kühlschranks kommt auf PIN 13, dazu musst du aber noch die Starterbatterie von Pin 3/4 auf PIN 7 brücken. Der Versorgungsanschluss (Zündung usw.) kommt auf Licht oder Reserve oder so. Wobei ich nicht glaube dass dein Kühlschrank schon so modern ist und eine elektronische Steuerung hat (AES), du hast entweder einen Piezo-Zünder (KLACK KLACK) oder einen Batteriezünder, (die Batterie sitzt im Zündknopf), beides läuft ohne externe 12V.

Wenn du dann noch den D+ von der Lichtmaschine und die 230V am Kühlschrank richtig anschliesst dann schaltet der Kühlschrank nach dem Fahrbetrieb automatisch von 12V auf 230V um wenn vorhanden.
Gas betrieb geht natürlich unabhängig davon und ist nur bei den modernen AES-Geräten mit geregelt.

Nochmal wie vermutet, Anschlussterminal am Kühlschrank:

12V+ Leistung
12V Minus
12V" Steuerspannung (nur wozu?), siehe unten

Kühlschranktyp wäre hilfreich.

Ladegerät:

Du hast ein IUoU gesteuertes Ladegerät, dieses regelt kennlinienabhängig Ladespannung und Ladestrom. Das Ladegerät entscheidet selbst wann es mit wie viel Spannung lädt, somit alles OK. Deshalb hast du ja die teure Technik, damit die alles übernimmt.

HUGH, ich habe gesprochen :P <--passt grad zum TV-Programm 🙂

PS: Normalerweise zahlen die Leute viel Geld an Leute wich mich, damit wir diese Dinge einbauen. Stecker irgendwo reinstecken kann jeder, aber es versteht halt nicht jeder was, wo, wie und warum. Dafür gibt es eine Ausbildung 🙂

Wenn weiter was unklar ist, frag ruhig. Besser du fragst bevor du was machst was nachher nicht so gut ist.

Bei deinen Wechseltanks kannst du mit Platine und Relais arbeiten oder so, aber das muss man dann sehen wenns so weit ist, ebenso mit der Frostschutzgeschichte, das ist etwas schwieriger weil meistens PTC gesteuert.

Ich weiss das, ich bin Sanitär / Heizungsmonteur von Beruf, kostet auch immer sehr viel geld wenn ich Fragen Beantworte ;-)

Der Kühli ist ein Electrolux RM 400 D
Hat eine 12V elektro zündung, die aber schon in betrieb ist!

Doch er hat trotzdem immer noch 3 Kabel übrig.
Naja das find ich morgen raus...

Das mit den sicherungen muss ich mir auch morgen zu Herzen nehmen, bis jetzt war alles Direkt!!! ( Ja ich kenne de Gefahr!!!! )

Das mit den Doppeltanks habe ich ziemlich einfach lösen können,
Ich habe das alte System der Wasser Steuerung mit dem EBL Verbunden.

Der erste Versuch war:
Minus auf Batterie (so wie es Vorher war)
Dann den Plus von der Battere auf das Relais, von dort auf den Schalter und wider auf das Relais zu den Pumpen. (sehr einfach ausgedrückt)
Das hat zwar die Pumpe in gang gebracht, doch weder die Umschaltung über das Relais noch die ausschaltung über das tl420 funktionierte.

Also nochmal von Vorn. Auf dem Schema einen geschalteten Minus endtekt, und angeschlossen das tl420 funktionierte nun doch die umschaltung immer noch nicht.
Dazu kommt noch das Problem das ich 2 Wassertanks habe und 3 Abwassertanks das Tl 420 kann aber nur je einen Tank anzeigen.
Also habe ich Kurzerhand die alte Füllstandanzeige aus dem Alten Taleau gesägt, dabei habe ich einen kleinen plus und einen kleinen Minus endteckt, also plus auf Pumpen plus, Minus auf Geschalteten Minus, die gesammelten Minus von allen Tanks auch noch drauf und siehe da, alles Funktioniert!
Tankanzeihen gehen, das Relais schaltet auch und sogar die LED anzeige der Pumpenwahl leuchtet!

Ach und übrigens das mit dem 2 minütigen Nachlaufen (druckaufbau) hat sich mit dem EBL auch erübrigt, das alte System hatte schlicht und einfach zu wenig Power für diese Pumpen!!

Also soweit läuf alles Perfekt.

Vielen Dank für eure Ratkräftige unterstützung!!!!

Siehste, geht doch 🙂

Kabelsalat beseitigt 🙂

Dann klick mal fleissig auf DANKE :P

Merke: Es ist immer besser Leistungen die von einer Batterie abgehen, an solcher direkt abzusichern, gilt auch für die Ladeleitung für die Fahrzeugbatterie. Wird ein Kabel durch irgendwas beschädigt (scheuern, Schraube reingedreht usw.) kann das im WoMo ziemlich übel enden.
Ich denke da sollte es an den 10CHF pro Sicherungsträger nicht scheitern.

Wozu brauchst du 3 Abwassertanks?? 1x Toilette und 2mal für anderes?

Was ist das für ein WoMo, mach mal Foto, interessiert mich mal.

Ich gehe davon aus dass du eine druckgesteuerte Pumpe hast, die nimmt sich einen ziemlich hohen Strom. Ist ein elektrisches System nicht 100% dann gibts da Probleme da die Spannung zu weit abfällt und die Pumpi dann keine Kraft mehr hat.

Abwasser Tank:

Fäkalien tank 85lt.
Abwasser Küche 60lt.
Abwasser Bad 55lt.

Wasser Tank:

Wassertank innen (Winter) 130lt.
Wassertank aussen (Sommer) 125lt.

Details dazu findest du in einem Verwandten Forum !

http://www.wohnmobilforum-schweiz.ch/viewtopic.php?f=69&t=6413

Habe einen kleinen J5 ARCA New Deal Blog gestartet. Leider waren sie dort nicht so auf Zack was die Elektrik angeht, darum bin ich schließlich hier Gelandet!

Kühlschrank angeschlossen, funktioniert nicht! Motor Ein funktioniert trotzdem nicht.

Muss ich den 15 pin noch mit minus belegen?
Und den 16er mit der Zündung? Oder was ist D+ ??

Wenn das auf die Zündung geht, wo schliesse ich das am besten an?

Minus von der Starterbatterie und Aufbaubatterie ist doch das gleiche da ja beides über das Chasis geht oder irre ich mich da?

D+ ist der Lade-Info-Kontakt der Lichtmaschine, nutze mal Google. Theoretisch kannst du auch Zündungs-Plus verwenden, ist aber nicht der Sinn.

Normalerweise läuft das MINUS der Aufbaubatterie nicht über das Chassis, bei deinem WoMo ist aber alles speziell.

Zum Kühlschrank kann ich dir erst später was sagen, muss heute arbeiten und hab derzeit keine Zeit.

Aber miss doch mal an welchen Ausgängen du wann Spannung hast.

Ich kann dir die Exide Gel als Batterie für dein Wohnmobil empfehlen, die gibt es bei batterium.de ziemlich günstig (Auf Anfrage liefern die auch in die Schweiz). Mit der Gel Batterie hast du nie wieder Probleme mit der Batterie
http://www.batterium.de/Exide-Gel-Batterien

Zitat:

Original geschrieben von fanello123


Ich kann dir die Exide Gel als Batterie für dein Wohnmobil empfehlen ...

dito!

Meine Exide (2 Stk. 60 Ah) sind mittlerweile 7 Jahre alt und topfit (noch 90% Restkapazität).

Übrigens - Exide hat einen sehr guten Beipackzettel:
www.batterie-discount.com/EXIDE_Batteriepass_D_200406.pdf

Diese Tipps sollte man nicht nur bei Exide-Akkus beherzigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen