Wohin gehen die Kabel des Kühlwassertemperatursensors?

Mercedes W201 190er

Hallo,
beim 190er 2.0 von 92 liefert der Kühlmitteltemperatursensor keine Daten, d.h. wenn man ihn absteckt läuft der Motor genauso unruhig als wenn er angesteckt ist. Den Sensor selbst hab ich ausgetauscht, das hat aber gar nichts gebracht. Vom Sensor gehen 4 Kabel weg, eines (rot-grün) geht ins Motorsteuergerät, die anderen laufen irgendwo hinten am Motorsteuergerät vorbei wo ich sie nicht mehr sehen kann.

Weiß jemand wo die Kabel hingehen bzw. ob es hinter dem Motorsteuergerät potentielle Knickstellen gibt an denen die Kabel defekt sein könnten?

Gruß und Dank
Stefan

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das ist aber nicht immer noch dieses Problem, oder?

- https://www.motor-talk.de/.../...erlaufdrehzahl-schwankt-t6665047.html
- https://www.motor-talk.de/.../...and-aus-alles-getauscht-t6647192.html

Der Motorlauf muss sich im Normalfall keineswegs unbedingt ändern, wenn man den Stecker des Gebers abzieht.
Der Temperaturgeber des Kühlmittels hat bei dem Baujahr Deines 190ers vier Kontakte und liefert Werte an das Steuergerät der KE sowie das Zündschaltgerät. Für die Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombiinstrument ist ein anderer Geber zuständig.
Hast Du direkt am Stecker des KE-Steuergeräts bzw. des Zündschaltgeräts gemessen, ob dort das Signal des Gebers anliegt? Oder ist es lediglich eine Vermutung, dass dort kein Signal anliegt?

Das Durchmessen ist eine Sache von wenigen Minuten und schafft Gewissheit:

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=730168
-> Seite 54: Steckerbelegung Steuergerät KE
-> Seite 69 und 70: Messwerte Temperaturgeber sowie Steckerbelegung des Gebers

https://www.mercedes-forum.com/.../
-> Seite 39: Steckerbelegung Zündschaltgerät

Kabelfarben am Geber (ohne Gewähr):
Pin 1, grün/schwarz: Signal zum Zündschaltgerät
Pin 2, grün/rot: Signal zum Steuergerät KE, Buchse 21
Pin 3, braun: Masse (Massepunkt Zündschaltgerät bzw. Saugrohr)
Pin 4, braun/weiß: Masse (Steuergerät KE, Buchse 7)

Gruß
Innensechskant

17 weitere Antworten
17 Antworten

Danke, dann werde ich wohl erstmal das Potentiometer auswechseln (bzw. lassen denn mit der Einstellung ist mir das zu heiß).

Welcher KLR verbaut ist weiß ich nicht, bin derzeit auch nicht beim Auto und kann nicht nachschauen.

Die Probleme hatte das Auto schon vor dem Backfire, seitdem sind sie aber schlimmer. Die Gasanlage ging davor auch nicht an jeder Ampel aus.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

Du schriebst, dass der warme Motor mit abgestecktem Steuergerät der KE gar nicht mehr startet. Das spricht für ein (weiteres?) Problem, nämlich in der mechanischen Grundfunktion der Anlage. Der warme Motor muss auch ohne Steuergerät laufen, lediglich bei kaltem Motor kann es etwas holprig werden. Das von Dir erwähnte Potentiometer hingegen ist Teil der elektronischen Regelung, die aber letztendlich auf eine funktionierende Basis angewiesen ist um korrekt regeln zu können.
Da die mechanische Grundfunktion die Basis der elektronischen Regelung darstellt, sollten zuerst die Probleme dieser mechanischen Funktion behoben werden. Eventuell habe ich mich da in einem der letzten Beiträge ein wenig missverständlich ausgedrückt.

Wenn die Grundeinstellung (-> Gemischeinstellschraube) der Anlage völlig verstellt ist bzw. an einem der beiden Anschläge steht, dann kann das bereits zu Problemen führen.
Aus welcher Gegend kommst Du denn? Vielleicht ist jemand bei Dir in der Nähe oder kennt eine Werkstatt, die sich mit der KE auskennt bzw. sich die Anlage einmal anschaut.

Gruß
Innensechskant

Hallo Innensechskant,
vielen Dank für die Tipps und Deine Geduld. Hab nochmal probiert ihn ohne Steuergerät zu starten und diesmal hat es funktioniert. Hab ihn diesmal nicht nur warmgefahren sondern auch noch eine Weile im Stand laufen lassen bis die Temperator fast bei 100 war, dann sprang er ohne Steuergerät nach längerem orgeln an. Er fuhr dann fast perfekt. Fast, weil er kaum merklich noch ein wenig geruckelt hat. Das wäre mir aber nicht einmal aufgefallen wenn ich nicht speziell darauf geachtet hätte.

Mit Steuergerät war es wieder so schlecht wie davor, also unruhiger Motorlauf, ruckeln. Von selbst gibt er glaube ich doch kein Gas, es ist vielmehr so, dass er immer noch eine Weile Gas gibt wenn man vom Gaspedal geht.

Hab dann das rot-grüne und braun-weiße Kabel vom Kühlwassertemperatursensor zum Steuergerät überbrückt - keine Veränderung. Der Tipp mit dem Sensor kam von einem ehemaligen Mercedesmeister der festgestellt hat, dass es keine Veränderung gibt wenn der Stecker abgezogen ist - und bei seinem 190er war die Veränderung enorm, ohne den Sensor lief er auch so unruhig. Aber ob es nur an den Kabeln des Sensors liegen kann? Und wie tausche ich die übrigen beiden Kabel aus bei denen ich nicht rausbekommen hab wo sie hinlaufen?

Die Grundeinstellung der CO-Schraube hab ich mal verstellt aber diese wieder von einer Werkstatt einstellen lassen.

Ich komm aus Nürnberg, wenn Du jemanden in der Gegend kennst der das in seiner Werkstatt oder bei mir auf dem Hof anschauen könnte wäre es natürlich praktisch. Aber weil schon einige Kfz-Meister sich die Zähne daran ausgebissen haben ist es wohl kein Problem welches leicht zu lösen ist.

Gruß
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen