Woher weis ich wann das Ventilspiel eingestellt werden muss?

Subaru

Hallo Leute. Ich bins wieder mal.

Woher weiß ich wann denn das Ventilspiel eingestellt werden muss oder ob es überhaupt gemacht werden muss.

Fahre einen Legacy MJ2005 2.0R 121/165 kw/PS mit LPG.

Hab jetzt schon fast 165' km drauf und vorher ist da auch noch nix dran gemacht worden.
Lese aber immer wieder das dies schon recht wichtig wäre da der Motor schaden nehmen könnte.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und danke euch allen schon mal im voraus.

VG CharlyOne

16 Antworten

Hi,

ist es ein Ecomatic Modell mit original umgerüsteter Anlage von SUBARU? Oder selbst umgerüsten lassen?

Bei Ecomatic Modellen muss soweit ich weiß alle 105 tkm das Ventilspiel Kontrolliert/eingestellt werden. Steht aber im Handbuch!🙄

Bei Nicht-Ecomatic Modellen wesentlich öfter, weswegen sich da eine Umrüstung kaum rentiert, es sei denn man hat nen SOHC Motor (wie ich) und kanns selber machen! 😁

Grüße

@imprezator98...du magst zwar recht haben mit der angabe der km aber woran merk ich denn nun das es zeit wird sich um die ventile zu kümmern wenn man keine ecomatic von subaru verbaut hat?so ist es nämlich in meinem fall u mich würde das auch interssieren...legacy 2,5L,bj 2001.mfg.

normalerweise kontrolliert man es ja um es zu wissen 😛
Wenn man das schon merkt ist es doch schon recht spät oder?

unrunder Leerlauf und bei gasgeben kommt die Reaktion verzögert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ass178


@imprezator98...du magst zwar recht haben mit der angabe der km aber woran merk ich denn nun das es zeit wird sich um die ventile zu kümmern wenn man keine ecomatic von subaru verbaut hat?so ist es nämlich in meinem fall u mich würde das auch interssieren...legacy 2,5L,bj 2001.mfg.

Wie schon gesagt, unrunder Leerlauf... bei mir hat man es vor allem im Stand gemerkt, da wurde der Wagen regelrecht durchgeschüttelt (Da war das Ventilspiel nicht mal im kritischen Bereich, nur n bisschen aus dem Sollbereich)

Also ich weiß dass man bei den alten 2.0 mit 85KW Motoren erfahrungsgemäß nach 15, 30, 60tkm und dann glaub alle 30tkm kontorlliert werden sollte und ggf nachgestellt!
Ist bei diesem aber nicht weiter tragisch, weil SOHC (nur eine Nockenwelle pro Seite), kann bei eingebautem Motor gemacht werden (wie schon gesagt mach ich selber obwohl kein KFZler). Anders siehts bei DOHC aus, da kann man das Spiel unter umständen noch im eingebauten Zustand kontrollieren aber zum einstellen muss der Motor raus.... -> Teuer wenn man s nicht selber kann!

Allerdings hab ich grade das 2. mal kontrollieren nach 30tkm hinter mir und hab nichts nachstellen müssen (beim ersten mal schon)... Ich werds noch einmal kontrollieren und wenn dann wieder nichts verstellt ist, passiert da auch nichts mehr (Ventile eingelaufen)! Dabei wird mein Motor nicht wirklich geschont, also Drehorgien zum Begrenzer sind da schon mal drin! Meiner Meinung nach kommts aber auch auf die Einstellung der Anlage an - meine läuft ehr fett, würde sie zu mager laufen (was bei umrüstern mit wenig ahnung vorkommt) ist die Verbrennung heißer, was die Ventile stärker in Mitleidenschaft zieht!
Übringens, so zeug wie Flashlube hab ich nicht!

@ass178
Wieviel PS hat dein Legacy? 150 oder 156?
Der mit 156 ist auch einfach zu kontrollieren und einzustellen (SOHC), der 150 müsste ein DOHC sein -> nicht gut!

So, ich hoff des war alles richtig, wenn nicht bitte korrigieren!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Imprezator98



Zitat:

Original geschrieben von ass178


@imprezator98...du magst zwar recht haben mit der angabe der km aber woran merk ich denn nun das es zeit wird sich um die ventile zu kümmern wenn man keine ecomatic von subaru verbaut hat?so ist es nämlich in meinem fall u mich würde das auch interssieren...legacy 2,5L,bj 2001.mfg.
Wie schon gesagt, unrunder Leerlauf... bei mir hat man es vor allem im Stand gemerkt, da wurde der Wagen regelrecht durchgeschüttelt (Da war das Ventilspiel nicht mal im kritischen Bereich, nur n bisschen aus dem Sollbereich)

Also ich weiß dass man bei den alten 2.0 mit 85KW Motoren erfahrungsgemäß nach 15, 30, 60tkm und dann glaub alle 30tkm kontorlliert werden sollte und ggf nachgestellt!
Ist bei diesem aber nicht weiter tragisch, weil SOHC (nur eine Nockenwelle pro Seite), kann bei eingebautem Motor gemacht werden (wie schon gesagt mach ich selber obwohl kein KFZler). Anders siehts bei DOHC aus, da kann man das Spiel unter umständen noch im eingebauten Zustand kontrollieren aber zum einstellen muss der Motor raus.... -> Teuer wenn man s nicht selber kann!

Allerdings hab ich grade das 2. mal kontrollieren nach 30tkm hinter mir und hab nichts nachstellen müssen (beim ersten mal schon)... Ich werds noch einmal kontrollieren und wenn dann wieder nichts verstellt ist, passiert da auch nichts mehr (Ventile eingelaufen)! Dabei wird mein Motor nicht wirklich geschont, also Drehorgien zum Begrenzer sind da schon mal drin! Meiner Meinung nach kommts aber auch auf die Einstellung der Anlage an - meine läuft ehr fett, würde sie zu mager laufen (was bei umrüstern mit wenig ahnung vorkommt) ist die Verbrennung heißer, was die Ventile stärker in Mitleidenschaft zieht!
Übringens, so zeug wie Flashlube hab ich nicht!

@ass178
Wieviel PS hat dein Legacy? 150 oder 156?
Der mit 156 ist auch einfach zu kontrollieren und einzustellen (SOHC), der 150 müsste ein DOHC sein -> nicht gut!

So, ich hoff des war alles richtig, wenn nicht bitte korrigieren!

Grüße

Erst mal Danke für eure Beiträge.

Mein leggie ist kein Ecomatic modell, wurde nach knapp 10'km eingebaut. Jedoch von meinem Subi-Händler gemacht worden.
Ich habe des seltenere Modell mit 165 PS und DOHC!
KBA-Nr. 7106-411
2.0R nicht Turbo wie oft verwechselt oder falsch angegeben in manchen Ersatzteilzulieferer im WWW.
Hab Flashlube drin.

DOHC -> nicht gut? Kann man, falls man des einstellen muss nicht selber machen ohne den Motor auszubauen?

Bin recht gelenkig und hab auch keine großen Griffel.

Woher bekomme ich die Technischen Daten fürs Ventilspiel her?

Hab da zwar eher weniger Erfahrung, bin jedoch technisch gut auf Zack. Würde es mir auch zutrauen.

Zitat:

DOHC -> nicht gut? Kann man, falls man des einstellen muss nicht selber machen ohne den Motor auszubauen?
Bin recht gelenkig und hab auch keine großen Griffel.
Woher bekomme ich die Technischen Daten fürs Ventilspiel her?
Hab da zwar eher weniger Erfahrung, bin jedoch technisch gut auf Zack. Würde es mir auch zutrauen.

also unter umständen kann man das Spiel im eingebauten zustand kontrollieren - weiß ich aber nicht sicher, kenn mich mit den neueren Subis und DOHC Boxern ehrlich gesagt nicht so gut aus!

Aber zum eistellen, muss definitiv der Motor raus, weil die Nockenwellen runter müssen -> zu wenig Platz!

Kleiner Tipp, wenn du das Auto längere Zeit fahren willst bzw. viele km würd ich überlegen den Motor gasfest machen zu lassen - sprich gehärtete Ventilsitze/Ventile... Interessant wenn der Motor eh mal raus ist, wg kontrolle/eistellen, dann sieht man auch wie s der Motor verträgt!

Kostet bei nem Motorenspezialist ne kleinigkeit, dafür haste aber keine Probleme mehr damit! Meiner Meinung nach rechnet sich die Gasanlage sonst nicht, wenn alle x km der Motor raus muss - da kannst du in der Fachwerkstatt mal mit 800-1000€ rechnen!

Bei meinem stehen die Daten für s Ventilspiel auf der Motorhaube, wenn du davorstehst, sie aufmachst links unten, evtl bei neueren im Handbuch?!

Grüße

das sind antworten mit denen man was anfangen kann...erstma danke u hab den mit 156Ps u ja es erleichtert einen wenn du sagst motor kann drin bleiben...schwein gehabt😁weil hab dieses leichte ruckeln im stand,aber auch nur wenn motor noch kalt später merkst davon nix mehr...nur gingen meine gedanken schon in die richtung u naja werd dann mal sehen das machen zu lassen.

hmm.... dachte immer das bei motoren mit hydrostöseln nix nachgestellt weden muss?! oder irre ich da??

Mfg. schlegelii

Zitat:

Original geschrieben von schlegelii82


hmm.... dachte immer das bei motoren mit hydrostöseln nix nachgestellt weden muss?! oder irre ich da??

Mfg. schlegelii

ja, du liegst richtig. aber die hydropower ist eher in Norwegen ansaessig. nicht mehr bei subaru ( seit olimszeiten) . recherche por favor. die welt ist keine scheibe.

grusse willi

Hydrostössel verschleissen, kosten Verbrauch, Drehzahl und Ansprechverhalten. Wenn man alle 105 km Ventilspiel kontrolliern soll, ist das billiger als alle 150 tkm hydrstössel überholen zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von CharlyOne


Mein leggie ist kein Ecomatic modell, wurde nach knapp 10'km eingebaut. Jedoch von meinem Subi-Händler gemacht worden.
Ich habe des seltenere Modell mit 165 PS und DOHC!

Dein Legacy (Modelljahr 2006 !! oder 2007) mit 2.0-Liter-Motor und 165 PS hat einen DOHC-Ventiltrieb.

Da bei diesem Modelljahr das Ventilspiel durch Austausch der Ventilstössel eingestellt wird, muß man den Motor ausbauen, denn zum wechseln der Ventilstössel müssen die Nockenwellen ausgebaut werden. Und da wegen der Boxerbauweise kein Platz im Motorraum ist um das möglich zu machen muß der Motor raus. Für dich als erfahrenden "Bastler" sollte das kein Problem sein.

Kontrolliere unbedingt das Ventilspiel. Warte nicht darauf das es Probleme gibt (unruhiger Leerlauf, Leistungsverlust, Motor geht aus) denn dann kann es schon zu spät sein.

Auch wenn der Motor gasfeste Ventilsitzringe hat, um die regelmäßige Ventilspielkontrolle kommst du nicht herum.
Gasfest = alle 100.000 km
nicht gasfest = alle 30.000 km

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Zitat:

Original geschrieben von CharlyOne


Mein leggie ist kein Ecomatic modell, wurde nach knapp 10'km eingebaut. Jedoch von meinem Subi-Händler gemacht worden.
Ich habe des seltenere Modell mit 165 PS und DOHC!
Dein Legacy (Modelljahr 2006 !! oder 2007) mit 2.0-Liter-Motor und 165 PS hat einen DOHC-Ventiltrieb.
Da bei diesem Modelljahr das Ventilspiel durch Austausch der Ventilstössel eingestellt wird, muß man den Motor ausbauen, denn zum wechseln der Ventilstössel müssen die Nockenwellen ausgebaut werden. Und da wegen der Boxerbauweise kein Platz im Motorraum ist um das möglich zu machen muß der Motor raus. Für dich als erfahrenden "Bastler" sollte das kein Problem sein.

Kontrolliere unbedingt das Ventilspiel. Warte nicht darauf das es Probleme gibt (unruhiger Leerlauf, Leistungsverlust, Motor geht aus) denn dann kann es schon zu spät sein.

Auch wenn der Motor gasfeste Ventilsitzringe hat, um die regelmäßige Ventilspielkontrolle kommst du nicht herum.
Gasfest = alle 100.000 km
nicht gasfest = alle 30.000 km

Mein Legacy ist das Modelljahr 2006 mit 2.0 Liter Motor. Wie viel würde das denn kosten in der Werkstatt machen zu lassen? Ich habe nämlich hier und in der Nähe leider keine Mietwerkstatt oder ähnliches besitze auch nicht die Möglichkeit. Variiert die höhe extrem oder ist es so ziemlich gleich? Rentiert sich das eigentlich noch?

Charly

@CharlyOne

les mal weiter oben, da hab ich schon mal was von ca. 800-1000€ geschrieben...
Und auch von der Möglichkeit die Köpfe Gasfest machen zu lassen wenn du vor hast die Kiste länger zu fahren (2000€ ?)
Ansonsten würd ich den Wagen verkaufen solange er noch läuft!
Wer rechnen kann, wird feststellen dass das kaum noch Sinn macht!
Wenn du s genau wissen willst frag bei einer Subaruwerkstatt nach!

Auf jeden Fall weißt du jetzt dass dein Umrüster keine Ahnung hat (zumindest nicht von Subis)!
Absolut bescheuert in nen nicht gasfesten Motor, bei dem min. alle 30tkm Ventile einstellen bzw austauschen mit kompletten Motorausbau, ne Gasanlage einzubaun.... 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen