Justy wohnt jetzt bei uns!! Gleich ein paar Fragen....
Moinmoin,
habe gestern einen Justy 1,0 gekauft. Keine Durchrostungen nur an und an ein paar Bläschen, die mich aber nicht weiter stören.
Diverse Vorbesitzer mit Baujahr 1916 und 1917, das Auto selbst Baujahr 08/92, nachvollziehbare 103´km für 400€. Ich denke das ist ok.
Habe auch gleich ein paar Fragen:
Ab und an verschluckt sich der Motor beim beschleunigen, insbesondere aus niedrigen Drehzahlen. Normal? Oder Einstellungsproblem am Vergaser?
Auspuff ist leicht undicht. Falls ich nun beim schweißen feststelle, dass er sich nicht mehr schweißen lässt, wo bekomme ich günstig Teile?
Ist das normal, dass die Geräuschkulisse bei Allradeinsatz erheblich ansteigt und das ganze vom Ton her ein wenig an ein unsyncronisiertes Getriebe erinnert?
Es lässt sich nicht mehr herleiten, ob der Zahnriemen bisher gewechselt worden ist. Kann man das irgendwie erkennen? Gibt es ggf. Markierungen/Kennzeichen, auf die man achten kann?
Gibt es sonst etwas, was ich beachten sollte?
Ansonsten wird mir der Justy nun hoffentlich gute Dienste als fahrbare "Jagdhütte" ohne Übernachtungsmöglichkeit dienen ;-)
Danke für Eure Antworten im Voraus
Gruß Lärchenwald
7 Antworten
Also erstmal viel spaß und allzeit gute fahrt mit deinem neuen begleiter.
Zu deinen fragen:
Der motor sollte sich eigentlich sauber aus niedrigen drehzahlen hochziehen lassen (vorausgesetzt er ist warm), nur wenn man bei zu niedriger drehzahl plötzlich vollgas gibt verschluckt er sich. Der motor bekommt dann die volllastanreicherung, die er aber nicht verarbeiten kann.
Ich habe mir angewöhnt, bei allen autos, wo ich mir nicht 100% sicher bin wann die letzte durchsicht (auch zahnriemenwechsel) gemacht wurde, das kommplette programm abzuarbeiten. Also öl + ölfilter, luftfilter, kerzen, Zündleitungen prüfen, kühlwasserfrostschutz, bremsflüssigkeit prüfen usw.
Ist zwar erstmal `ne menge arbeit, aber man ist sich sicher das man nicht einer "verkaufsdurchsicht" zum opfer fällt.
Thema auspuff, kannst nur die einschlägigen händler (ATU, Stahlgruber, ...) abklappern oder im internet suchen.
Die Geräuschkulisse bei zugeschaltetem allrad ist etwas lauter als sonst. Wenn es allerdings extrem laut wird hat der vorbesitzer den kapitalsten aller fehler gemacht, den man mit dem justy machen kann. Auf nicht rutschigem untergrund mit zugeschaltetem allrad um kurven fahren. Der justy hat kein mittendifferential, d.h. es entstehen verspannungen im antrieb die zur zerstörung der vertielergetriebe führen können. (Dauert zwar im allgemeinen sehr lange, aber irgendwann...).
Was du sonst noch beachten solltest?
Der justy ist ein recht böser roster!! Wenn du das auto also länger fahren willst, solltest du ihn gut konservieren (hohlraumversiegelung usw.) und die vorhandenen roststellen beseitigen. Wenn der lack blasen schlägt ist es höchste zeit, sonst wird es lochfrass. Besonders gefährdet sind die hinteren radhäuser.
Hi,
ich hab seit November auch einen Justy und möchte ihn jetzt doch auch nicht nur im WInter, sondern auch im SOmmer fahren.
Kann mir einer sagen, ob ich 15-Zöller auf einen Justy eingetragen bekomm? Welche Maße dürfen es maximal sein? Breite?
Mein Justy ist Bj. 89, ist aber nicht das ganz eckige Modell... 🙂
Über Antworten würd ich mich sehr freun!!! 😉 🙂
Greetz Tambo
das maximale was draufgeht ist 185/50R14 oder 175/60R13
falls 15 draufgehen sollten dann gibt es keine passenden reifen die den gleichen abrollumfang haben wie die standardbereifung (schlechtere beschleunigung wenn größer)
Bei der wahl der 14" felgen ist drauf zu achten, dass die einpresstiefe möglichst groß ist. Es gibt Felgen in 14" mit ABE für den Justy mit ET35 bis ET38. Möglichst irgendwas mit ET38 nehmen. Ich habe ET35 und auch noch die 185er bereifung und musste als auflage die freigägigkeit der reifen sicherstellen. Im klartext: Verbreitern der hinteren Radläufe - sieht blöd aus und ist sauschwer (4 oder 5-fache blechüberlappung beim 5-türer. Bin immer noch nicht fertig mit dem schmarrn und hab es immer noch nicht eintragen lassen.
Übrigens haben die reifen beim "es übertreiben" in der kurve auch den vorderen kotflügel berührt und die kante von selbst eingebogen - deshalb hab ich auch den vorderen kotflügel etwas geweitet - sieht auch beschissen aus, vor allem mit der standard winterbereifung
--> ich würde die sonst noch mögliche größe 165/60R14 aufziehen wenn ich es nochmal machen würde, die hat keinerlei auflagen
eingetragen müssen reifengrößen übrigens schon, falls sie nicht im fahrzeugschein aufgeführt sind
und kauft nichts von alutec, hab das zeug selber und habe 4 reklamationen hinter mir, die insgesamt ein halbes jahr gedauert haben - einmal hat das ding geeiert, ein halbes jahr später lieferung in anderer farbe, dann war es wieder die falsche farbe + lackfehler, erst nach drohung erfolgte die richtige lieferung
das radlaufweiten sieht übel aus, das blech geht jedoch nach dem lockern des hydraulikwagenhebers wieder ein stück zurück
Hi L-Ektro,
vielen Dank für deine Antwort.
War leider lang nimmer hier im Forum, deswegen die späte Antwort.
Vielen Dank, Du hast mir sehr geholfen.
Also ist es das Sinnvolllste, 165/60 R14er zu kaufen, oder?
Diese muss ich aber auch noch eintragen lassen, was aber kein Problem sein dürfte, oder? Hab ich das richtig verstanden?
Bei meinem Justy waren nämlich Sommerreifen auf Alufelgen dabei, diese sind aber ziemlich abgefahren, und die Felgen sind auch richtig am A****... 😉 Es sind 175/60 R13er.
Naja, wenn das problemlos geht mit den 165/60 R14ern, dann werd ich mir solche holen.
Dass die etwas dünner sind macht mir nichts. Dadurch muss der Justy nur weniger Widerstand überwinden 😉
Gruß Tambo
Ähnliche Themen
die 165/65R13 sind eingetragen, wenn die 14" felgen dann ABE für den justy haben, dann müsste es theoretisch (zumindest lt. meinem gutachten) gehen - am besten beim tüv fragen.
165/60R14 ist wohl das beste weil wohl nichts umgebaut werden muss.
Ganz wichtig: Reifen und felgen bei einer firma kaufen und auch gleich montieren lassen - wenn dann was nicht passt ist klar welche firma haftet! Wenn dann doch irgendwo was schleift ist man dann nicht selber schuld. Beim Justy läuft schon die serienbereifung an der innenseite mit keinen 3mm abstand von fahrwerksteilen (freistehend/nicht aufgebockt). Bei mir ist da auch noch vom Vorbesitzer was faul, jedenfalls hats da schon mal mit den conti winterreifen (165/65R13) die vielleicht einen millimeter breiter sind als irgendwelche anderen, geschliffen.
Wenns doch irgendwann mal 185er werden dann ist die größt mögliche ET zu wählen (ET38), dann ist innen drauf zu achten dass nichts schleift
Vor der montage der alufgelgen würde ich übrigens die kontaktfläche mit der klinge eines teppichmessers abziehen, da ist dreck drauf welches bei mir zu leichten lenkradrütteln führte.
Hi L-Ektro,
wie bekomme ich denn raus, ob bestimmte Felgen eine ABE für den Justy haben? Wenn ich mir jetzt irgendwelche Felgen mit Reifen in der Dimension 165/60 R14 kaufe, haben die dann eine ABE, wenn andere Felgen mit Reifen gleicher Größe eine ABE haben? Oder ist das von Felge zu Felge unterschiedlich?
Kann ich mir die oben genannte Rad-Reifen-Kombination kaufen, draufmontieren und dann zum TÜV fahren? Bekomm ich sie dann eingetragen oder dürfte es Probleme geben? Wieviel kostet das denn ungefähr?
Nochmals vielen Dank!!! ;-)
Greetz Tambo
Im internet kann man gut nachsehen welche felgen eine ABE haben. Unter www.wheelmachine2000.de kann man sehen welche felgen dafür zugelassen sind. Vom Felgenkauf im Internet ist dringend abzuraten!!! Jede Reklamation ist langwierig und aufwendig. Auf jeden Fall Felgen und Reifen bei der gleichen Firma kaufen, sonst heisst es nachher das jeweils der andere schuld ist (bei mir dauerte die Abwicklung ein Jahr (!) obwohl ich sagen muss dass höchstwahrscheinlich Alutec schuld war)
also:
1. bei wheelmachine nachsehen was passt
2. beim hersteller nachsehen welche vertriebspartner es gibt
3. händler im umkreis finden
😁
Die Alufelgen passen auf viele Fahrzeuge, weil sie mit sogenannten Passringen ausgestattet sind, die aber genau auf das Fahrzeug passen müssen (wegen der Radnabe)
Der Justy hat einen Nabendurchmesser von 59,1 mm. Das ganze vorne, hinten gibt es gar keine Nabe, aber die Ringe stören da nicht.
Weitere Daten (ohne Gewähr):
Lochkreis LK100
Lochzahl LZ 4 (irgendwie klar 😉)
Einpresstiefe für 14": ET 35 bis 38
Sicherlich erfüllen auch Felgen die Anforderungen die nicht aufgelistet sind (=keine ABE oder Gutachten usw für Justy verfügbar), z.B. Autec Centro C in 14", da die 13" zugelassen sind und es die Einpresstiefe auch von anderen Herstellern (mit ABE für Justy) in 14" gibt. Ich hab mir von AUTEC eine Einzelbestätigung (ich glaube das hieß so) unter der Angabe der Fahrzeugrahmennummer geben lassen. Diese Bestätigung nimmt der TÜV aber angeblich nicht voll zur Kenntnis. Was man dann macht weiß ich nicht, hab selbst keine Erfahrung damit. Ich würde beim TÜV mal nachfragen.