Woher Strom für nachgerüstete Zusatzausstattung?

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen,

bin grad dabei mir ein paar kleine features nachzurüsten, wie elektrische fensterheber, eine sitzheizung und eine temperaturanzeige. bei den sachen handelt es sich allerdings nicht um die originalen teile, sondern um welche aus dem zubehör.

jetzt bin ich nun beim strom angekommen und da stellt sich die frage, wie ich das am geschicktesten mache. zuerst wollte ich ein "dickeres" pluskabel direkt von der batterie in den innenraum ziehen und dort aufteilen. die ganzen nachgerüsteten sachen würde ich dann auch einzeln absichern.
nur jetzt habe ich beim stöbern bei conrad solche sicherungshalter für flachsicherungen gefunden, wo man 6 bzw. 9 stück absichern kann. eigentlich wäre das eine super saubere sache. das probem bei dem halter ist nur, dass man zu jeder sicherung ein extra kabel legen müsste, also nicht wie bei meiner ersten idee mit dem verteiler. jetzt zu meiner eigentlichen frage: gibt es unter dem lenkrad eventuell ein vorhandenes pluskabel, welches stark genug ausgelegt ist und man es für sowas (und eventuell nachfolgende dinge) mitverwenden könnte? somit hätte ich kein problem zu jeder sicherung ein kurzes stück kabel zu ziehen.

würde mich über ein paar nützliche tipps freuen, bin eigentlich absoluter elektriklaie und tue alles, damit mir mein audi nicht abfackelt :-P

mfg

17 Antworten

Hallo zusammen,

die sitzheizung, die ich verbauen möchte, ist eine waeco sh45 (oder so). die elektrischen fensterheber sind von in.pro. das alles habe ich von einem bekannten für 2 kästen bier bekommen, die elektrischen fensterheber sind auch schon so umgebaut, dass sie mit zündung funktionieren. ich müsste da also auch nur dauerplus, zündung und masse anschließen.

das mit den originalen sitzheizungsschaltern interessiert mich jetzt aber auch. was heißt denn "sooo teuer"?

und um noch einmal auf den sicherungskasten zu kommen. muss da irgend etwas demontieren, damit man da vernünftig verkabeln kann (bis auf die verkleidung unter dem lenkrad natürlich)? oder muss ich mich da von unten an den ganzen kabel vorbeifummeln?

mfg

Also ich habe für meine gebrauchten Schalter jetzt knapp 40,- gezahlt. Inkl. den Sitzheizungsmatten und dem ganzen anderen Zubehör liegt man dann bei ca. 100,-.....für die gebotene Leistung ein ganz fairer Preis wie ich finde.

@Ralf Trautmann

Braucht man da wirklich nur den NTC? Habe bei Mecki nämlich einen Thread gefunden, wo andauern noch ein 5kOhm Poti erwähnt wird.

Das Poti (allerdings 500 Ohm) befindet sich im Regler, in den Matten ist ein temperaturabhängiger Widerstand (NTC) eingebaut der der Regelelektronik die aktuelle Temperatur meldet. Die Elektronik vergleicht die Temperatur in der Matte mit dem eingestellten Wert des Reglers und schaltet bei Erreichen der gewählten Temperatur die Heizung aus bis der NTC wieder eine niedrigere Temperatur "meldet". Dann schaltet die Elektronik (über ein Relais) die Heizung wieder ein. und so weiter und so weiter, eine ganz einfache Schaltung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen