Woher kommt dieses Spiel im Schaltgestänge?
Hallo,
schaut euch mal bitte die Videos an. Ich habe das Problem, dass ich den Schalthebel vor- und zurück bewegen kann, wenn ein Gang eingelegt ist.
Die Umlenkwelle mit der Plastikkugel ist es nicht, die sitzt stramm drin. Aber ist es normal, dass ich bei eingelegtem Gang ein solches Spiel am Gestänge habe? Durch was wird es verursacht? Die Auswirkung auf den Schalthebel im Innenraum habe ich ebenso gefilmt.
Beste Antwort im Thema
man sieht doch genau wo das spiel ist ...
beim vor und zurueck druecken der kugel muss sich der grosse hebel bewegen ...
das tut er bei dir nicht - da gang eingelegt ist ...
ich glaube -
1 Mutter nicht fest ...
2 Hebel nicht in der rechteckigen Aussparrung ...
3 oder der Hebel / Umlenkwelle ist ausglutscht ...
Hab meins auch in der Eile nicht richtig angesetzt und dann festgezogen -> siehe Bild
Das Ding darf wenns es festgezogen ist, kein Spiel haben. siehe So
Ansonsten evtl solche Kugelköpfe verbauen in Verbindung mit Schaltwegverkuerzung.
20 Antworten
Habe bisher gar nichts bestellt und die besagte Verbindung (Am Vierkant der Umlenkwelle) löst sich immer wieder. Muss den Mist mal mit Schraubenlack festschrauben. Wenn das fest ist, dann ist es schon um einiges besser. Leider musste ich auch feststellen, dass die Umlenkwelle nicht so gut gefertigt ist, dadurch passt der Vierkant nicht wirklich, der ist etwas zu groß.
Sollte mir unbedingt irgendwo eine originale beschaffen.
Naja, der Hebel mit der Kugel kostet bei VW einzeln schon knapp 80 €!
Ich wollte Originalteile kaufen und hätte für alle Buchsen usw. bei VW ca. 300 € bezahlt, so beim Asiaten 25,97 € inkl. Versand!
Nee, neu kaufe ich die Umlenkwelle bestimmt nicht (Nicht bei VW). Die hole ich mir vom Schrott, aber da eben eine originale. Wenn die Kugel zerfetzt ist - egal, die bekommt man schon runter.
http://www.motor-talk.de/.../20140403-161559-i206877712.html
Warum? Der Nachbau der Welle mit Kugel steht dem Original in nichts nach. Das Gewinde ist gut geschnitten, der Ausschnitt für den Hebel hat die richtige Größe (zumindest bei mir), der Wellendurchmesser ist gleich dem Original, allerdings noch neu und nicht wie auf dem Bild zu sehen um einige Mikrometer abgeschliffen und auch sonst stimmen die Hebeldimensionen überein.
Das Material kann weicher sein, aber große Kräfte werden nicht übertragen. Für den Preis kann man auch den Hebel nach 2-4 Jahren ersetzen (sollte dann die Kugel wieder zerfetzt sein, wie bei mir sie nach 20 Jahren war), so what...
Da geh ich nicht zum Schrott und mach mir die Finger dreckig...
Man sollte sowieso alle sich bewegenden Verschraubungen sichern, entweder mit passendem Loctite oder mit Sicherheitsmuttern. Niemals Schrauben oder Muttern wiederverwenden, wenn es halten soll!