Woher kommt der 140 PD Diesel genau
Hallo,
ich habe hier gelesen, dass der 140 PS von Audi stammt.
ABER.... Audi baut doch 150 PS-Motoren und sechs Zylinder.
Ist der 140 PS ein Fünfzylinder ?
Handelt es sich demnach um ein uralt Motor ?
unwissende Grüße
Oliver B.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MaxV40-2.0T
hallo!
der 5 zylinder diesel wurde von audi oder vw nicht eingestellt. es gab ihn noch bis zum ende in dem VW T4 -Bus und nun immer noch im T5. Slebst die 180PS Version ist ein 5Zylinder Diesel und nicht der Sechszylinder wie aus A6 und Passat V6 TDI.
Gruss Max
Ganz sicher??
Also ich kann den D5252T nur empfehlen. Der ist in meinem 1996er 850 drin. Der Verbrauch ist gering und bis auf einen neuen Kopf bei 355000 hatte er bis jetzt 453000 keine größeren Probleme. Der 6-Zyl. von Audi ist da wesentlich anfälliger. Ich kenne mehrere Fahrer die mit dem Motor das Werkstatt-Abo haben.
Ich würde auf jeden Fall den D5252T nehmen, auch wenn er älter in der Entwicklung ist. Er ist einfach wesentlich stabiler gebaut.
Zitat:
Original geschrieben von MaxV40-2.0T
100000000000 %
also ganz sicher.
Jetzt bin ich langsam verwirrt. Mit T5 meinst du ja sicherlich den aktuellen "Multivan". Im VW-Forum wurde ein Link gepostet, wo es firmeninterne Dokumente zur Technik von VW gibt. Unter diesem
Linkgibt es eine Mappe, welche auf Seite 4, oben, behauptet, der Motor sei eine Neuentwicklung. Da das File kein Werbegesülze ist, sondern für den internen Gebrauch, gehe ich nun davon aus, dass es wirklich eine neue Konstruktion ist, und mit dem alten Aggregat nichts mehr oder nicht mehr viel gemeinsam hat.
Ähnliche Themen
ich bin den V70 TDI mit Audi maschine jetzt 4 1/2 Jahre gefahren und es war einer meiner liebsten Autos. Genau aus den Gründen die hier angegeben werden:
- absolut zuverlässig
- sehr sparsam 6,8l im schnitt bei flotter fahrweise...
- schnell,durchzugsstark 200 locker 220 ging auch.(5 gang)
- sehr bequem, auch hinten!
- viel Platz.
klar, ein bisschen kernig isser, besonders kalt. Aber Diesel Fahrer stört dass nicht wenn man schon mal zwichen 800 bis 1000km mit einer Tankfüllung macht und dabei ausgeruht ankommt!
klar, die Entwicklung geht weiter und es wird immer etwas besseres geben.
Dieser Motor ist micht umsonst so lange verbaut worden. Der ist einfach gut. Der wird bestimmt auch noch lange zu finden seien, in günstigeren Marken die sich eigenentwicklung nicht leisten können, in EntwicklungsLänder/Märkte, wo high tech nicht soo ne rolle spielt!
Weil er gut is.
Zitat:
Original geschrieben von trikolor9
ich bin den V70 TDI mit Audi maschine jetzt 4 1/2 Jahre gefahren und es war einer meiner liebsten Autos. Genau aus den Gründen die hier angegeben werden:
- absolut zuverlässig
- sehr sparsam 6,8l im schnitt bei flotter fahrweise...
- schnell,durchzugsstark 200 locker 220 ging auch.(5 gang)
- sehr bequem, auch hinten!
- viel Platz.klar, ein bisschen kernig isser, besonders kalt. Aber Diesel Fahrer stört dass nicht wenn man schon mal zwichen 800 bis 1000km mit einer Tankfüllung macht und dabei ausgeruht ankommt!
klar, die Entwicklung geht weiter und es wird immer etwas besseres geben.
Dieser Motor ist micht umsonst so lange verbaut worden. Der ist einfach gut. Der wird bestimmt auch noch lange zu finden seien, in günstigeren Marken die sich eigenentwicklung nicht leisten können, in EntwicklungsLänder/Märkte, wo high tech nicht soo ne rolle spielt!
Weil er gut is.
koennte das nicht besser formulieren, so iss es !!
hatte zwar kleinere probleme, bei 200000km, mit oeltropfen und undichtem stellwerk... die aber meist auf "pfusch"-arbeit zurueckzufuehren sind.
nun isser dicht, beim boshc wurde das mengenstellwerk abgedichtet und danach auch eingestellt - der laeuft wie ein uhrwerk..
Diese 5Zylinder werden in dem CKD Verfahren (completly knocked down) nach Afrika und China geliefert und dort in die T4 Busse eingebaut bzw. zusammengebaut. Die Arbeitskräfte sind dort billiger und Busse werden für die Menschenmassen haufenweise benötigt.
und wie meine Vorredner bereits sagten: der Motor ist zwar nicht up-to date, kann aber locker mit den meisten Dieseln mithalten.