Woher kommt der 140 PD Diesel genau

Volvo

Hallo,
ich habe hier gelesen, dass der 140 PS von Audi stammt.
ABER.... Audi baut doch 150 PS-Motoren und sechs Zylinder.

Ist der 140 PS ein Fünfzylinder ?

Handelt es sich demnach um ein uralt Motor ?

unwissende Grüße

Oliver B.

21 Antworten

Mit PD meinst du Pumpe-Düse nehme ich mal an.
Dieser Motor verfügt nicht über diese Technik. Es ist ein ganz normaler 5 Zylinder Turbodiesel Motor mit Direkteinspritzung.
Und ja, er stammt von Audi und war dort der Vorgänger vom 6 Zylinder TDI. Deswegen ist er aber kein Uralt-Motor. Gerade in den Verbrauchswerten ist dieser Motor bis heute fast unschlagbar.
Der Motor wurde bei Volvo bis 2001 angeboten. Seither gibt es nur mehr von Volvo selbst entwickelte 5 Zylinder Turbodiesel Motoren mit Common Rail-Technik (D5), dieser Motor hat mit dem Audi-Motor nichts mehr gemeinsam.

sorry wenn ich nachfrage, aber da du dies ins volvo-forum gestellt hast, meinst du etwa den neuen 136ps-diesel im s40/v50 ?

wenn ja, ist es ein diesel der psa-gruppe, ein gemeinschaftswerk mit peugeot und ford.
und der ist absolut neu in auf dem letzten diesel-stand der technologie.

oder meinst du den "alten" tdi-motor im v70-1 ?

Da er von 140 PS redet, denke ich mal er meint den D5252T Motor aus dem 850/V70-I und V70-II bis 2001. Der Motor war von Audi. Naja alt würde ich nicht zu dem Motor sagen. ist der beste Diesel, den Volvo jemals eingebaut hat.

Zitat:

ist der beste Diesel, den Volvo jemals eingebaut hat.

Ja, klar.
Dem kann ich nur zustimmen, wenn du den Verbrauch in Relation zur Leistung als Hauptkriterium nimmst.
Ähnliche Themen

Ja, ich meinte den 140PS Diesel, der im V70 bis 2001 eingebaut wurde.

Was ich jedoch nicht verstehe. Audi hat doch bereits seit ca. ´98 einen 150PS Diesel, ich glaube auch einen Sechszlinder verbaut.

Dann wäre doch die technische Entwicklung ungefähr, sagen wir Mitte der 90 er -oder irre ich mich ???

Wieso baut Audi einen 140PS Fünfzylinder bis 2001, aber verbaut diese Motor in keinem seiner Fahrzeuge ?

Danke für den erlösenden Tipp

Oliver B.

Der Motor war der erste TDI, der Ende der neuziger im damaligen Audi 100 debütierte. Dieser wurde bis 1997 im Audi 100/A6 (C4) eingebaut, in einer Version mit 115 und einer mit 140PS. Diesen Motor hat Audi auch an Volvo geliefert, wurde im 850/V70I und in den ersten Versionen des V70II eingebaut.
Im Audi A6 (C5) gab es nur noch den 1.9l 4-Zyl. TDI und den 2.5l 6-Zyl. TDI

Der 5-Zyl. wurde damals in einer gedrosselten Version auch im VW LT eingebaut, ich weiß nicht ob das heute noch so ist.

Warum sollte Audi einen "alten" Motor verwenden, wenn sie einen besseren haben? Aber ein Grund, diesen Motor nicht weiterhin zu produzieren, wenn es noch abnehmer gibt. ist das nicht. Vielleicht gab es auch Verträge mit Volvo, die Audi dazu "gezwungen" haben, den Motor noch zu bauen?

Gruß, Olli

Aber dann handelt es sich doch eindeutig entwicklungstechnisch um einen alten, wie Du schreibst "der erste TDI Motor".

Ich möchte einfach vermeiden, mr einen Wagen zuzulegen, der zwar Bauj. 2000 oder 2001 ist, jedoch einen alten Schinken zwischen den Kotflügeln hat, dem bald die Luft ausgeht.

Auch wenn es hier nicht sehr gerne gehört werden wird.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich mir einen V70 mit 140 PS (zum D5 fehlt leider das Kleingeld) oder einen Achtung jetzt kommmt´s
einen Passat TDI Pumpe Düse mir 130 PS zulegen soll. (Hatte ich schon mal)

Für den Passat spricht doch wohl das neuere Agregat oder irre ich mich da.
Hat auf alle Fälle Euro 3 und wird wohl etwas weniger an Diesel verbrauchen.

Ich freue mich, wenn mir jemand das Gegenteil erklärt 😉

Viele Grüße

Oliver B.
der eigentlich schon gerne einen V70 hätte

Zugegebenermaßen ist der PD-Diesel im Passat das neuere Aggregat. Doch vom Geräuschkomfort liegt zwischen dem alten Audi-Diesel und dem PD ein geringerer Unterschied als zwischen dem PD und dem D5.

Der TDI im V70 ist schon ein alter Motor, allerdings sehr sparsam und auch nicht sonderlich defektanfällig.

Zum Passat muss ich allerdings noch etwas anderes loswerden. Je nachdem, ob du ihn als Familienfahrzeug kaufst, setze dich mal auf die Rückbank. Ich habe dort mein blaues Wunder erlebt. Die Passat-Rückbank sollte wegen "folterähnlicher Bequemlichkeit" von der Genfer Kommission geprüft werden. Ernsthaft: Schon nach wenigen Minuten bekam ich heftige Rückenschmerzen, weil die Lehne sehr seltsame ausgeformt und die Schenkelauflage viiieeeel zu kurz ist.

Zitat:

ist der beste Diesel, den Volvo jemals eingebaut hat.

Welche Kriterien hast du bei dieser Behauptung angelegt?

Zitat:

Original geschrieben von Oliver B.


Aber dann handelt es sich doch eindeutig entwicklungstechnisch um einen alten, wie Du schreibst "der erste TDI Motor".

Ja und? Das muss nichts schlechtes heißen.

Zitat:

Ich möchte einfach vermeiden, mr einen Wagen zuzulegen, der zwar Bauj. 2000 oder 2001 ist, jedoch einen alten Schinken zwischen den Kotflügeln hat, dem bald die Luft ausgeht.

Wieso sollte dem Motor die Luft ausgehen? Ich bin den einige 10tkm im A6 gefahren. Hat genug Power, kann von der Laufkultur aber nicht mit aktuellen Common-Rail Motoren mithalten. Auch der PD-TDI von VW (bin ich bis jetzt selber gefahren) ist meilenweit von der Kultur eines CR Motors entfernt.

Zitat:

Für den Passat spricht doch wohl das neuere Agregat oder irre ich mich da.
Hat auf alle Fälle Euro 3 und wird wohl etwas weniger an Diesel verbrauchen.

Der alte Motor ist nicht schlecht. In welcher Schadstoffklasse er ist weiß ich nicht. Verbrauch im A6 mit 6-Gang Schaltgetriebe im Schnitt nie über 8l, und dass obwohl ich den Wagen als Student im Kurierdienst (Autozulieferer) nicht gerade geschont habe, Tacho 240 war drin 🙂

Zitat:

Oliver B.
der eigentlich schon gerne einen V70 hätte

Der Volvo hat auf jeden Fall die besseren Sitze und ist IMO das schönere Auto. Vergleiche noch mal.

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Welche Kriterien hast du bei dieser Behauptung angelegt?

Ich nehme doch an er meint, der beste nicht von Volvo selber produzierte Motor, den sie eingebaut haben 😉

Gruß, Olli

hallo,

der motor ist bestimmt nicht schlecht, ich fahre mit 6l, und das ist der hammer !!

hatte aber einige kleinigkeiten, die ich beim bosch direkt richten hab lassen, so war das mengenstellwerk undicht, das dieselausfluss zur folge hatte... dort wurde der motor neu eingestellt, und siehe da, der verbrauch von 7,9 auf 6l ...

das einzige problem hab ich mit der kupplung bzw.l antrieb, die den chip nicht wirklich aushaelt und bei gewissen drehzahlen zu vibrieren beginnt....

ich haette dennoch gerne einen d5, der iss ja vom geraeusch kaum von einem benzinmotor zu unterscheiden - wenn ich meine vakuumpumpe in der frueh immer klaeppern hoere wird mir schlecht ...

Audi-Diesel im V70

Die Steuer- bzw. Schadstoffklasse von dem 2.5 TDI (im aktuellen V70 am Anfang drin - bei mir auch (Bj. 6/2000)) ist leider wirklich nur EURO2.

Das bedeutet dann doch ca. 400 EUR Kfz-Steuer!

Vom Verbrauch her ist er schon ok, wobei mir noch immer nicht klar ist, ob mich jetzt der Bordcomputer mit seiner Berechnung verarscht oder nicht.
Da ich aber die Standheizung relativ oft verwende, kann ich das nicht ganz klären. Muss mal den Sommer abwarten... ;-)

800 km sind jedenfalls immer drin, mit handgerechneten 6,7 l/100 km (mit Standheizung - meistens).

Abgesehen davon ist das Auto an sich halt schon sehr geil. Mehr als 200 km/h fährt er zwar nicht, aber die dafür recht problemlos.

Der Lacher ist jedenfalls immer wieder der riesige Wendekreis ... Aber das gehört jetzt nicht hierher.

Tja, bis dann.

hallo!

der 5 zylinder diesel wurde von audi oder vw nicht eingestellt. es gab ihn noch bis zum ende in dem VW T4 -Bus und nun immer noch im T5. Slebst die 180PS Version ist ein 5Zylinder Diesel und nicht der Sechszylinder wie aus A6 und Passat V6 TDI.

Gruss Max

Deine Antwort
Ähnliche Themen